Zwischen Freundschaft und Verehrung

NilowskyFreundschaft – laut des von Lutz Mackensen herausgegebenen Wörterbuchs ist das ein „geistiges Verhältnis zwischen Menschen, die sich wertschätzen“. Im neuen Roman von Torsten Schulz steht die Wertschätzung zwischen zwei Freunden jedoch in einem unglücklichen Missverhältnis: Markus Bäcker verehrt seinen neuen Freund, und Reiner Nilowsky ist ein Großmaul, das sich gerne bewundern lässt. Dahinter stecken zwar zum Teil tragische Geschichten, streckenweise berlinert es herrlich, aber die Wucht ist das alles leider nicht.

Rund zehn Jahre ist es her, dass Torsten Schulz seinen Roman über den Boxi, den Boxhagener Platz in Berlin, veröffentlicht hat. Es war sein Erstlingswerk, und es wurde nicht nur gefeiert und mehrfach übersetzt, sondern auch verfilmt und kam 2010 in die Kinos. „Boxhagener Platz“ war eine Coming-of-Age-Geschichte, die im Ost-Berlin des Jahres 1968 spielt.

Und auch Schulz‘ neuer Roman spielt in Ost-Berlin, nur wenige Jahre später. Der 14-jährige Markus ist mit seinen Eltern gerade an den äußersten Stadtrand gezogen. Es ist das Jahr 1976, als er aus seinem geliebten Prenzlauer Berg wegziehen muss, damit seine Eltern näher am Chemiewerk wohnen, wo beide jetzt arbeiten.

Einer weiß, wie es geht

Rund fünfzig Meter von der neuen Wohnung entfernt rattern die Güterzüge vorbei und bringen das Eckhaus zum Vibrieren. Dazu wabern Schwefelabgase durch die Luft, die das Atmen erschweren. Doch einer weiß, wie es geht: Nilowsky.

„Du musst diesen Gestank, den nach faulen Eiern, richtig einsaugen musst du den, und deine ganze Körperwärme, die ganze, die musst du zum Einsatz bringen, und dem Schwefelwasserstoff, dem bleibt dann nichts anderes übrig, als zu Wasser und zu Schwefeldioxid zu verbrennen. Das ist gesund und gibt dir Kraft. Und riechen tut es dann auch nicht mehr.“

Sagt einer, der es wissen muss. Denn Nilowsky wohnt schon ewig hier draußen vor der Stadt. Sein Vater betreibt eine Kneipe namens „Bahndamm-Eck“, ist ständig sturzbetrunken und schlägt seinen Sohn im Rausch grün und blau. Dass Nilowsky mit seinen 17 Jahren so kauzig ist, mag daran liegen, dass er Verantwortung für zwei übernehmen muss. Ohne rechte Vaterfigur baut er sich seine Welt aus eigenen Philosophieansätzen, die teilweise recht hanebüchen, aber deshalb nicht weniger interessant sind.

Loyal über das Herz hinaus

Eine von seinen Ideen ist es, Groschen auf die Schienen zu legen, um sie von den Güterzügen plattwalzen zu lassen. An den Rädern aber, daran glaubt Nilowsky, bleiben Spuren seines Groschens kleben und fahren hinaus aus der DDR und bis Spanien und vielleicht noch weiter. Markus himmelt Nilowsky an, er verehrt ihn und ist loyal über sein Herz hinaus. Denn eines Tages verliebt sich Markus ausgerechnet in Nilowskys Auserwählte.

Schulz‘ neuer Roman ist über weite Strecken eine lesbare Milieustudie, die mit zarter DDR-Kritik auskommt. Es geht um Liebe und Hass, Tod und Sterbenlassen, aber auch um so etwas wie Freundschaft und den Beweis derselben.

Die Geschichte von zwei Jugendlichen aus unterschiedlichen Familienverhältnissen hätte möglicherweise Potential für ein faszinierendes Buch sein können. Nilowsky wirkt ohnehin schon wie ein moderner Huckleberry Finn. Doch der Roman verzettelt sich und wird zum enttäuschenden Nachttischhüter.

Torsten Schulz: Nilowsky, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2013, 284 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3608939712, Leseprobe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: