Am Samstag, dem dritten Tag der „Buch Wien“, war es unverkennbar, dass die Buchmesse auch eine Publikumsmesse ist. Die Lesungen auf den Bühnen waren ebenso gut besucht wie die Messestände der Verlage und Aussteller. Auf der ORF-Bühne las unter anderem der großartige Erzähler Peter Henisch aus seinem neuen Roman „Mortimer & Miss Molly“.
Der Roman war pünktlich zu seinem 70. Geburtstag erschíenen und handelt von einer raffiniert angelegten, doppelten Liebesgeschichte. Über der von den Deutschen besetzten Toskana des Jahres 1944 wird ein amerikanischer Bomber abgeschossen. Der Pilot landet mit einem Fallschirm in einem malerischen Renaissancegarten. Dort entdeckt ihn die englische Gouvernante Miss Molly und versteckt ihn.
So beginnt die Liebesgeschichte der Titelfiguren. Knapp 30 Jahre später begegnen sich Julia und Marco in der Toskana und verlieben sich ineinander. In dem kleinen Örtchen San Vito lernen sie einen alten Amerikaner kennen, der ihnen den Anfang der Liebesgeschichte von Mortimer und Miss Molly erzählt. Doch am nächsten Tag ist der Mann verschwunden. Julia und Marco beginnen, die alte Geschichte für sich weiterzuerzählen.
Ein Buch über die Kunst des Erzählens
Und so verweben sich zwei Liebesgeschichten aus unterschiedlichen Zeiten. Henischs Buch ist aber nicht nur ein Liebesroman. Es ist vor allem ein Buch über die Kunst des Erzählens. Wie entsteht eine Geschichte? Und was ist die wahre, die richtige Geschichte?
Peter Henisch hat selbst in der Toskana einen zweiten Wohnsitz gefunden. Eben dort habe er schon vor Jahrzehnten jenen Bomberpiloten getroffen. „Mortimer hat es also wirklich gegeben“, sagte Henisch am Samstag in Wien. Aber der übrige Teil sei fiktiv. Es gehe auch darum, ob man an die Möglichkeit einer nachhaltigen Liebe glaubt. „Für ein junges Paar ist das ein Modell. Julia hält die Realität für nicht so wichtig, Marco schon.“
Es gebe Szenen in Henischs Roman, die erinnern an Filmsequenzen, deutet der Moderator an. Henisch bestätigt den Eindruck: „Ja, der Fallschirmsprung ist zum Beispiel eine ideale Filmszene, und Marco ist zwar angehender Arzt, will aber lieber Filmregisseur werden.“ Ob Henisch auch gerne Regisseur wäre? „Früher wollte ich auch Filmregisseur werden, aber ich war nie Medizinstudent“, antwortete er mit einem Lächeln.
Rezensenten würden sein Buch immer wieder als idealen Lesestoff empfehlen, und er selbst sei auch offen für ein solches Projekt. „Aber es sollte am Ende nicht bloß eine Sommerkomödie überbleiben – einige Kritiker haben nämlich nur die Love Storys in meinem Roman gesehen.“ Man müsse schon genauer hinsehen, dass es um mehr geht.
Peter Henisch: Mortimer & Miss Molly, Deuticke Verlag, Wien, 2013, 320 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3552062252
Mit dem etwas provokanten Titel „Wir sind alle Amerikaner“ war danach der renommierte und bekannte österreichische Politikwissenschaftler Anton Pelinka zu Gast beim ORF. Er vertritt die These, dass eine weltweite Amerikanisierung stattfindet. Den so oft herbeigeschriebenen Niedergang der USA sehe er dagegen nicht.
„Die USA haben ihren Vorsprung verloren, China und Indien zum Beispiel holen auf, aber es ist kein Niedergang – die anderen Staaten sind Amerika nur ähnlicher geworden“, erklärte Pelinka. Die gesamte Globalisierung folge sehr den USA, aber es sei kein Diktat. „Die USA sind nur Trendsetter.“
Seine erste Begegnung mit den Amerikanern hatte Pelinka im besetzten Wien. Er habe damals in einem amerikanisch besetzten Bezirk gewohnt, und die Großzügigkeit der Amerikaner habe ihm sehr imponiert. „Sie waren bekannt dafür, wegen ihres Reichtums am meisten für Kinder tun zu können. In den russisch besetzten Bezirken sah das sicher anders aus – die Amerikaner waren die beste Option.“
Blick auf Amerika wurde kritischer
Doch später wurde Pelinkas Blick auf Amerika kritischer, erzählte er in Wien. „Das Problem des Rassismus‘ hat immer eine große Rolle für mich gespielt, es hat mich negativ beeindruckt, dass der Alltagsrassismus nur so schleichend abnahm.“
Vom ORF-Moderator nach Barack Obama gefragt, erklärte Pelinka: „Sicherlich macht Obama Fehler, aber seine Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt – das wird oft überschätzt.“ Die Gesundheitsreform sei von Pannen begleitet worden, die nicht nötig gewesen wären.
„Aber in Österreich könnten wir uns kaum vorstellen, dass ein Sohn eines afrikanischen Austauschstudenten Kanzler wird, in Deutschland wohl auch nicht“, sagte er. Das zeige die amerikanische Entwicklung in diesem Bereich.
Den NSA-Skandal sieht der Politologe auch als Folge des Schrecks am 11. September 2001. „Aber vor allem: Die Amerikaner können das, sie haben die Macht dazu.“ Auch Österreich würde in der Form Daten sammeln, wenn es dazu in der Lage wäre, ist er überzeugt. „Es ist nur eine Machtungleichheit, die ausgeglichen werden muss.“
Anton Pelinka: Wir sind alle Amerikaner – Der abgesagte Niedergang der USA, Braumüller Verlag, Wien, 2013, 192 Seiten, gebunden, 22,90 Euro, ISBN 978-3991000990
Für mich war die Buchmesse am Samstag schon vorbei, weil ich am Sonntag bereits im Zug nach Bielefeld saß. Deshalb bin ich noch ein letztes Mal durch die Gänge geschlendert, auch die Seitengänge selbstverständlich, habe nach Neuerscheinungen gesucht und bin auf das eine oder andere vielversprechende Buch gestoßen.
Mit fünf neuen Büchern und vielen interessanten Eindrücken fahre ich zurück nach Hause. Die letzte Zusammenfassung schreibe ich, wenn auch das offizielle Fazit der Veranstalter veröffentlicht worden ist.
Wien ist ohnehin eine Reise wert. Die Buchmesse aber hat mir nun auch österreichische Autoren nähergebracht, und ohne die „Buch Wien“ hätte ich vielleicht nie Nadine Kegele entdeckt. Ich komme wieder, so viel ist sicher.