Sei, wer du bist oder: Warum wir Selbstbestimmung fördern sollten

„Coming-out ist kein Tag, sondern ein Prozess“, sagt Linus Giese. Der 37-Jährige arbeitet als Buchhändler und Autor in Berlin. Vor fünf Jahren hatte Giese sein Coming-out als trans* Mann. Seine Transition dokumentiert er unter anderem auf Instagram und Twitter. Im Jahr 2020 erschien sein Memoir „Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war“ und wurde ein Bestseller; er ist eine der wichtigsten Stimmen der trans* Community. Jetzt legt Giese mit dem kleinen, offenherzig geschriebenen Band „Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung“ nach und eröffnet damit die Reihe „Briefe an die kommenden Generationen“ des Kjona-Verlags.

Jonas ist ein trans* Junge, der mit seiner Mutter zu Giese in den Buchladen kam, in dem er damals arbeitete, und ihm erzählte, wie gern er sein Buch „Ich bin Linus“ gelesen habe. Auch die Mutter hatte das Buch gelesen und vertraute Giese an, dass Jonas noch ganz am Anfang stehe. Er habe den ganze Weg noch vor sich. Das beeindruckte Giese nachhaltig, vor allem, dass Jonas offenbar von seiner Mutter unterstützt wurde. Sie hatte nicht nur Gieses Buch gelesen, sondern war bereit, Jonas auf seinem Weg zu begleiten. Am nächsten Tag wollten die beiden am „Christopher Street Day“ teilnehmen, erinnert sich Giese.

Giese gibt Einblicke in seine eigene Jugend

Dass trans* Jugendliche von ihren Eltern unterstützt werden, kommt leider immer noch zu selten vor, weiß er. Deshalb entstand aus Jonas‘ Besuch der Impuls, über ihn, seinen Weg und sein zukünftiges Leben zu schreiben und damit auch anderen trans* Jugendlichen zu helfen. Giese gibt auch Einblicke in seine eigene Jugend und vergleicht sie mit jener der heutigen Generation. Glücklicherweise gibt es inzwischen immer mehr Erfahrungsberichte für trans* Menschen und auch generelle Aufklärungsbücher für Unwissende, die vielleicht sehr plötzlich durch ein Coming-out einer nahestehenden Person mehr wissen wollen. Als weitere Hilfestellung hängt Giese dem Buch eine kleine Literaturliste an.

Nicht zuletzt durch seine Offenheit ist Linus Giese zu einem wichtigen Sprachrohr für alle trans* Menschen geworden. Viele holen sich auch Rat bei ihm, erzählt er, obgleich er selbst schon Anfang 30 war, als er sein Coming-out hatte. Im Grunde aber ist es egal, in welchem Alter trans* Menschen diesen Schritt gehen. Wichtig für alle ist ein Satz, den Giese ans Ende seines Buches stellt, der sich aber auf jeder vorherigen Seite findet, nur in anderen Worten. Ein Satz also, der wie ein unsichtbarer roter Faden alles durchdringt: „Bitte nicht vergessen: Niemals aufhören anzufangen!“

Junge Menschen wie Jonas sind heutzutage „aufgeklärter“, als Linus Giese sein konnte, als er in Jonas‘ Alter war. Giese spürte zum ersten Mal in seiner Pubertät, wie binär alles ist, standardisiert, eine „zementierte Norm“. Er habe sich in seiner Kindheit und Jugend in den 1990er Jahren niemals selbst in einem Buch gespiegelt gesehen. „Ich bin, was ich bin – auch wenn es mir nie erklärt, gezeigt oder vorgelebt wurde.“ Jahrelang habe er gelesen, um sich selbst in Büchern zu finden. Ohne Erfolg.

Menschen müssen sehen können: Ich bin nicht alleine

Das aber ist heutzutage anders. Es gibt zahlreiche Bücher, fiktionale und non-fiktionale, Serien, Filme. Es gibt trans* Stars auf den Bühnen weltweit und trans* Menschen, die im Bundestag sitzen. „Ich hoffe und glaube, dass wir heutzutage weiter sind als zu der Zeit, in der ich zur Schule gegangen bin“, schreibt Giese. Sehen und gesehen werden – das ist ultimativ wichtig. Ganz am Anfang seines Buches schreibt er: „Es ist schwer, von etwas zu träumen, wenn du es nicht sehen kannst.“ Und später: „Ein Kind kann nur das werden, was es sieht.“ Ihm selbst seien während seiner Schulzeit keine queeren Menschen begegnet, keine trans* oder nicht-binären Menschen, dabei muss es sie gegeben haben. Sie waren nur nicht so sichtbar wie heute. Menschen müssen aber sehen können: Ich bin nicht alleine.

Linus Giese nimmt in seinem Buch auch Bezug auf das neue und seit vielen Jahren geforderte Selbstbestimmungsgesetz, das in diesem Jahr in Kraft treten, das veraltete Transsexuellengesetz ersetzen und die diversen Hürden beseitigen soll, die trans* Menschen bis dato noch nehmen müssen. Trans* und nicht-binären Menschen soll das Gesetz den Zugang zur Namens- und Personenstandsänderung wesentlich erleichtern. Das nämlich ist bis heute eine zeit- und kostenintensive Tortur. Ganz unabhängig davon, dass sich trans* Menschen noch einem langwierigen und übergriffigen Verhör von zwei Gutachter*innen unterziehen müssen, die dann schließlich entscheiden dürfen, ob Menschen ihr eingetragenes Geschlecht ändern dürfen. Ganz ehrlich: In welcher Zeit leben wir denn, bitte?

Konservative reagierten von Beginn an mit harscher Kritik und hinterfragenswerten Argumenten wie jenen, das von SPD, Grünen und FDP geplante Selbstbestimmungsgesetz sei ein zu lockeres Angebot und könne es Sexualstraftätern erleichtern, in besondere Schutzräume von Frauen vorzudringen. In der Emma von Alice Schwarzer warnte ein umstrittener Jugendpsychiater vor einem „Transhype“, ohnehin ist die Emma, nach eigenen Angaben ein sogenanntes „feministisches Magazin“, auf einem Kreuzzug gegen die „sich anbahnende Katastrophe“. Alice Schwarzer warnt in einer „Streitschrift“ mit dem Titel „Transsexualität – was ist eine Frau? Was ist ein Mann?“ vor einer „Trans-Mode“.

Ganz sicher ist Trans* kein Hype und kein Trend

Linus Giese sagt darauf völlig zurecht: „Cis Männer brauchen keine Personenstandsänderung, um Gewalt gegen Frauen ausüben zu können. (…) Niemand muss den Personenstand ändern, um Frauen auf einer Toilette aufzulauern. (…) Frauen müssen vor Gewalt geschützt werden, doch das hat nichts mit dem Selbstbestimmungsgesetz zu tun.“ Und ganz sicher ist Trans* kein Hype und kein Trend.

Dass trans* Menschen verbale Gewalt entgegenschlägt, ist vor allem in den sozialen Medien verbreitet. In einem Interview mit dem Spiegel (paid) sagte Giese: „Ich kann eigentlich kaum einem jungen Menschen guten Gewissens empfehlen, auf Twitter offen über die eigene Transgeschlechtlichkeit zu sprechen. Das Risiko, dort angefeindet, beschimpft oder bedroht zu werden, ist einfach sehr hoch.“ Trans* Menschen werden abgewertet, übelst beleidigt und mit Hass überschüttet. Aber auch in der realen Welt ist man nicht davor gefeit. Giese berichtet in „Lieber Jonas“, wie ihm Menschen gar vor der eigenen Haustür die Klingel- und Briefkastenschilder mit dem alten Namen überklebten.

Leitfäden für Medienschaffende

Den alten, abgelegten Namen zu nennen, Deadnaming zu betreiben, ist auch 2023 noch immer verbreitet. Auch Journalist*innen wissen oft nicht richtig Bescheid oder sind wenig sensibilisiert, dabei gibt es gute Leitfäden für Medienschaffende. Die „Vereinigung von Menschen mit Variante der Geschlechtsentwicklung“, kurz VDGE, etwa hat hier einen empfehlenswerten Leitfaden zusammengestellt. Und auch die Menschenrechtsaktivistin Julia Monro stellt auf ihrer Webseite einen Leitfaden zur diskriminierungsfreien Berichterstattung zum Download zur Verfügung.

Dennoch finden sich immer wieder Artikel, in denen Deadnames verwendet werden. Zuletzt übernahmen die Kieler Nachrichten in einer Pressemitteilung der Polizei ungefiltert deren Formulierung, so dass der abgelegte Name eines vermissten Jungen genannt wurde. Die Redaktion entschuldigte sich später dafür, allerdings mit wenig Einsicht, wie Jeja Klein bei queer.de sehr schön aufschlüsselt. Einen lesenswerten Beitrag zum Thema Deadnaming und Journalist*innen gibt es auch von Linus Giese selbst auf seinem Blog.

Linus Giese schreibt auch in „Lieber Jonas“ bewährt ehrlich und schonungslos. Seine persönlichen Erfahrungen werden nicht nur Kindern und Jugendlichen helfen, die in Jonas‘ Alter sind, sondern auch ihren Eltern, Verwandten und Freunden. Vielleicht aber, und das ist ihm zu wünschen, ist der nur 75 Seiten lange Band kurz genug dafür, dass ihn alle lesen, vor allem diejenigen, die eben keine direkte Verbindung zu trans* Menschen haben. Möge er für mehr Verständnis sorgen. Für mehr Sichtbarkeit. Für mehr Einsicht, warum es klug ist, wenn wir selbst darüber entscheiden dürfen, welchen Namen wir tragen und ob wir einem Geschlecht angehören und wenn ja, welchem. Es ist ein wichtiges Buch. Und ein nötiges.

Linus Giese: Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung, Kjona-Verlag, München, 2023, 75 Seiten, gebunden, 18 Euro, ISBN 978-3910372061, Leseprobe

Linus Giese: Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung, Hörbuch, gelesen von Linus Giese, Argon-Verlag, Berlin, 2023, Laufzeit: 72 Minuten, 12,95 Euro, ISBN 978-3732407446, Hörprobe

Seitengang dankt dem Kjona-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Der Laut der Stille

An einem Freitag, dem 13., gehen die Lichter aus. Für eine sehr lange Zeit kehrt in den Clubs, Diskotheken und Bars in Berlin die Ruhe ein. Denn an diesem Tag im März 2020 entscheidet der Senat, die Clubs zu schließen. Am 11. März spricht die WHO zum ersten Mal von einer Corona-Pandemie, und Angela Merkel macht die Bekämpfung zur Chef-Sache. Schulen und Kitas werden geschlossen, Donald Trump ruft in den USA den nationalen Notstand aus, Deutschlands Nachbarländer machen zunehmend die Grenzen dicht. Am 22. März geht Deutschland in den ersten Lockdown. Es bleibt nicht der letzte, aber für viele Branchen gibt es zwischendurch immerhin ein Aufatmen, eine Fahrt auf Sicht. Nicht so für die Betriebe, die im Verdacht stehen, körperliche Nähe und die Vermischung von Aerosolen zu begünstigen.

Der Journalist Timo Stein und die Fotografin Marie Staggat haben für ihr deutsch-englisches, großformatiges und schwergewichtiges Fotobuchprojekt „Hush – Berliner Clubkultur in Zeiten der Stille“ von April 2020 bis Januar 2021 insgesamt 42 Berliner Technoclubs besucht, „um festzuhalten, was in besonderem Maße bedroht ist und nach der Krise in dieser Vielfalt womöglich nicht mehr existieren wird“.

„Wir starteten mit dem Ziel, die oft vergessenen Gesichter dieser Krise sichtbar zu machen – die Barfrau, den DJ, den Toilettenmann oder Hausmeister“, schreiben die beiden in ihrem aufschlussreichen Prolog. So sollte es ihnen gelingen, die Geschichten dieser besonderen Orte in dieser außergewöhnlichen Zeit zu erzählen.

„Was für Paris der Eiffelturm, ist für Berlin der Technoclub“

Stein und Staggat konzentrierten sich auf die Berliner Techno- und Elektro-Clubs. „Denn: Was für Paris der Eiffelturm oder für Rom der Papst, ist für Berlin der Technoclub.“ Und so lesen wir im Inhaltsverzeichnis von all den Clubs, die Rang und Namen haben. Die „Fiese Remise“, der „Tresor Club“, das „Watergate“, das „Golden Gate“, der „Kit Kat Club“, die „Wilde Renate“, der „Klunkerkranich“.

Der Club „Crack Bellmer“ auf dem Gelände der alten Reichsbahnausbesserungswerkstatt in Berlin-Friedrichshain hatte 2.534 Tage ununterbrochen geöffnet, als die Pandemie der pausenlosen Freiheit ein Ende setzte. Clubbetreiber Matze registrierte das zunächst mit „einer gewissen Erleichterung“. Sein Club war jetzt dicht, er konnte wieder ausschlafen, sich Zeit nehmen für Frau und Kind. Er baut um, überlegt sich Alternativkonzepte und ist sich aber sicher: „Hier wird irgendwann wieder getanzt werden.“ Matze hat recht behalten. Heute ist der Club wieder geöffnet.

Auch LCavaliero Mann, künstlerischer Leiter im SchwulenZentrum, kurz: SchwuZ, hatte eine Gewissheit: „Das SchwuZ wird in irgendeiner Form weiter existieren. Selbst dann, wenn wir Insolvenz anmelden müssen und alles vor die Hunde geht.“ Zu dem Zeitpunkt, als Stein und Staggat ihn besuchen, weiß er aber auch: Die Gelder reichen nur noch bis November, und das auch nur, weil das Vorjahr einen Gewinn gebracht hat und die Community für den Erhalt des SchwuZ gespendet hat. Und was passiert, wenn die Krise länger dauert? Wenn der aufgenommene Kredit und die gestundete Miete zurückgezahlten werden müssen? Hinzu kommt das eigene Ohnmachtsgefühl: „Es fühlt sich an, als wäre nicht nur das SchwuZ ausgeschaltet, sondern als wäre ich ausgeschaltet.“ Inzwischen ist LCavaliero Mann wieder eingeschaltet, auch das SchwuZ ist wieder geöffnet.

„Sind in ein depressives Loch gefallen“

Stein und Staggat porträtieren auch die 37-jährige Alex von Hell. Sie ist Türsteherin im „Suicide Circus“ und erzählt, dass sich zwei Mitarbeiter des Clubs vier Wochen nach dem Lockdown das Leben nehmen. „Die hatten vorher schon schwierige Lebensumstände und sind in ein depressives Loch gefallen. Der Club war der letzte Halt für sie. Das hat mich richtig getroffen.“ Und: „Alle kämpfen gerade. Es geht an die Substanz. Und bei vielen um die Existenz.“

Ehrliche und deutliche Worte findet Uli Wombacher, Gründungsmitglied des weltbekannten Clubs „Watergate“ an der Grenze zwischen Kreuzberg und Friedrichshain. Ein Foto zeigt das 12 Meter lange LED-Laufband, unter dem normalerweise die Menschen mit Blick auf die Spree tanzen. Jetzt ist die Tanzfläche leer, der Raum erinnert an die Ladefläche eines Raumschiffs. Seit Monaten schläft Wombacher kaum mehr als vier Stunden. Ihm fehle die Sinnstiftung, weil er nicht mehr tun kann, was er eigentlich kann. Und wirtschaftlich trifft es ihn zudem.

„Unser Tod ist langfristig unsere Miete“

„Corona ist nicht unser Tod“, sagt er. „Unser Tod ist langfristig unsere Miete. Wir wurden halt irgendwann an den falschen Investor verkauft. Und der ist nicht bereit, uns entgegenzukommen, sondern verlangt 40.000 Euro im Monat.“ Und von der These, die Krise könne auch eine Chance sein, hält Wombacher gar nichts, das könnten nur Leute sagen, die nicht von der Krise betroffen sind. „Den möchte ich sehen, der sein Geschäft 20 Jahre aufbaut, dem unverschuldet durch ein Ereignis von außen alles genommen wird und dann sagt: Das ist jetzt aber auch eine Chance.“

Ein wenig anders sehen kann das Sascha Disselkamp. Der Mann, der in der 80er Jahren nach einer Klassenfahrt nach Berlin das Gymnasium abbricht, das ostwestfälische Rheda-Wiedenbrück verlässt, in die Großstadt Berlin zieht, dort in ein besetztes Haus einzieht und 1986 einen Punkrock-Club aufmacht, ist heute der Kopf des sogenannten Sage-Imperiums. Er betreibt Clubs, Restaurants und eine Strandbar.

Disselkamp hält beide Lockdowns für angemessen, es sei ja kein willkürlicher Akt gewesen. Mit dem ersten Virusfall in Deutschland hätten sie gewusst, dass es den Clubs an den Kragen geht. Disselkamp sagt aber auch: „Ich fand den Lockdown auch irgendwo reizvoll, eine inspirierende Phase“. Das kann aber ein Gastronom mit vielfältigeren Outdoor-Möglichkeiten leichter von sich sagen als ein Clubbetreiber, dessen Veranstaltungsfläche sich nur in Innenräumen befindet.

Wie klingt der Corona-Sound?

„Du wirst sie hören, die Krise, da bin ich mir sicher“, sagt Ralf Kurzhals über den Corona-Sound. Er ist Licht- und Tontechniker im Club „Weekend“, rund 60 Meter über Berlin im zweithöchsten Hochhaus am Alexanderplatz. „Die Produktionen, die während der Krise entstehen, wirst du in zehn Jahren noch immer an der besonderen Stimmung erkennen. Sie werden wieder härter, auch politischer, düsterer, die Ängste und Sorgen werden hörbar.“

Marius Grabow, zuständig für das Event- und Konzertbooking im Elektroclub „Burg Schnabel“ in Kreuzberg, hat schon die perfekte Platte für die erste Party nach Corona gefunden: „Wann strahlst du“ von Jacques Palminger & Erobique aus dem Album „Songs for Joy“. Darin heißt es zu Beginn: „Ich liebe die Träumer, die Aufbruchsgeister, die überall Samen erkennen, die Fehlschläge nicht zu ernst nehmen, und immer das Gute benennen. Nicht die, die die Zukunft auswendig kennen, Begeisterung als Naivität anschauen und dir ihre altbekannten Ängste als Ratschläge verpackt um die Ohren hauen.“ Und im Refrain: „Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen. Wann strahlst du?“

Eindrückliche Fotos entwickeln eigene Faszination

Es sind nicht nur die sehr nahe gehenden Texte mit den Porträtierten, die teilweise verzweifelt sind und nicht wissen, ob ihr geliebter Club in einem Jahr noch besteht. Es sind auch die eindrücklichen Fotos von Marie Staggat, die eine eigene Faszination entwickeln. Die Bilder von leeren Tanzstätten sind bedrückend, fast meint man, die Stille riechen zu können in dem oft kalten Putzlicht der Tanzstätten. Die Menschen auf den Fotos schauen ernst, weil sie alle in einer ernsten Lage sind. Auch diejenigen, die Hoffnung haben, die glauben, es werde alles wieder gut.

Staggat hat mit 21 Jahren selbst angefangen, im „Tresor Club“ die „Tür zu machen“, also als Türsteherin zu arbeiten. Sie fotografierte viele namhafte nationale und internationale DJs, ihre Fotos illustrieren Platten- und Magazincover. Im Jahr 2016 veröffentlichte sie einen Fotoband über die elektronische Musikszene Detroits. Stein arbeitet für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften.

Einziges Manko: Den Texten in diesem Buch hätte eine gründliche Redigatur gut getan. Damit hätten auffällige Komma- und Rechtschreibfehler behoben werden können. Das ist aber nicht dem Autoren oder gar der Fotografin anzukreiden.

Das Buchprojekt „Hush“ ist bereits 2021 erschienen und hat bis heute nichts von seiner Bedeutung eingebüßt. Auch wenn die Pandemie nun zu einer Epidemie herabgestuft wurde, ist sie in unserem kollektiven Gedächtnis verankert. „Hush“ ist ein wichtiges Zeugnis der Pandemie-Geschichte, das nicht nur für Berlin, sondern für jede Clubkultur in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt gilt.

Marie Staggat / Timo Stein: Hush – Berliner Clubkultur in Zeiten der Stille (dt./engl.), Parthas-Verlag, Berlin, 2021, 368 Seiten, 179 Abbildungen, Paperback, 30 Euro (der Erlös des Buches kommt zu 100 % den Berliner Clubs zugute), ISBN 978-3869641287

Vom natürlichen Glück

Wer das Buch zum ersten Mal in den Händen hält oder den Titel sieht, hält es für einen Schreibfehler. Aber das Buch heißt wirklich so: „Mikroorgasmen überall“. Wortneuschöpfer dafür ist Dominik Eulberg. Der Mann mit dem Vogel im Namen, nicht im Kopf, ist Biologe und Naturschützer, und auch noch international bekannt und erfolgreich als DJ. Gerade erst hat er sein siebtes Album veröffentlicht („Avichrom“, ein Kunstwort, quasi „vogelfarben“) und die einzelnen Titel nach Vögeln benannt. Schwarzhalstaucher, Weißstorch, Gelbspötter.

Mit „Mikroorgasmen überall“ begeistert Eulberg seit dem vergangenen Jahr nicht nur Berufsbiolog*innen. Sein Buch über die „Raffinesse und Mannigfaltigkeit der Natur vor unserer Haustür“ wurde „Wissensbuch des Jahres“ und kam zur rechten Zeit, als sich wegen Pandemie und Lockdown immer mehr Menschen in die Natur begaben, zu Fuß oder auf dem Fahrrad.

Andere entdeckten durch ihre Homeoffice-Tage, was tagsüber und von ihnen bisher kaum beobachtet in ihren Gärten unterwegs ist oder auf den Balkonkästen landet und die sorgsam gepflanzten Blumen durcheinanderbringt.

Das komplexe Sexleben der fliegenden Minidrachen

Wer sich für das Getier und Gewusel um uns herum auch nur ein bisschen begeistert, kommt an diesem wunderbaren Buch nicht vorbei. Es gehört in Wanderrucksäcke, auf Fensterbänke mit Aussicht (bestenfalls ins Grüne), in die Gartenhütte sowie in die Hände von jungen Leser*innen, die der Natur auf der Spur sind. Fans von „Game of Thrones“ fangen am besten ganz hinten an und lesen das Kapitel „Fliegende Minidrachen“. Daenerys Targaryen hat hier nichts zu melden, dabei geht es um Drachen, die einst eine Flügelspannweite von bis zu 70 Zentimetern hatten, heute nur noch bis zu 19 Zentimetern, um ihre bunten Augen und ihr komplexes Sexleben.

Bleiben wir beim Thema: Andernorts lesen wir von „kuriosen Brutgeschäften“, vom „bunten Vögeln von Vögeln (FSK 18)“, von „drei Millionen Musketieren“ (und stellen Sie sich da mal das Prinzip „einer für alle“ vor!) und über einen „Baumbewohner für Zaubertränke und Liebesschwüre“. Diese Kapitelüberschriften machen neugierig und verraten fast nichts darüber, wem wir da gegenübertreten. „Spitzer – Leben am Limit“ etwa. Hätten Sie gewusst, dass es da um Spitzmäuse geht?

Eulberg beschreibt die kleinen flinken Wesen so liebevoll, dass man am liebsten gleich eine Stiftung für burnout-gefährdete Spitzmäuse ins Leben rufen würde, denn die possierlichen Insektenfresser sind immer unter Strom – oder, wie Eulberg schreibt, „so als hätten sie etwas zu viele Energydrinks konsumiert“. Alle zwei Stunden etwas fressen, um nicht zu verhungern, Nahrungssuche, Nahrungssuche, Nahrungssuche. Huch, zwei Stunden rum. Wieder fressen. Was für ein Leben! Und das Ende ist nah, denn auch das erklärt Eulberg: Spitzmäuse können sich im wahrsten Sinne des Wortes zu Tode erschrecken.

Eulberg beschreibt die Welt voller Warmherzigkeit

Wo es in der Jugendsprache der 1990er ganz salopp „affengeil“ hieß, heißt es bei Eulberg heute „bibergeil“. Im „Bat Kingdom“ erklärt er, warum Fledermäuse keine Kopfschmerzen bekommen, wenn sie auf dem Kopf hängen. Und recht weit am Schluss räumt er mit dem Bambi-Irrtum auf und dass ein Reh nicht die Frau eines Hirsches ist: „Walt Disney ist schuld.“ In 56 Kapiteln, die meist nicht länger sind als drei bis fünf Seiten, streift Eulberg mit uns einmal durch die Fauna unserer Natur. Er beschreibt die Welt dort draußen voller Liebe und Warmherzigkeit, stets anschaulich und eloquent, aber ohne erhobenen „Kinder, das müsst Ihr wissen“-Zeigefinger. Dabei hätte man sich in der Schule manchmal einen Lehrer wie Eulberg im Naturkundeunterricht gewünscht.

Für ihn, schreibt er in der Einleitung, seien die „Natursensibilisierung und der Schutz unserer heimischen Biodiversität“ seit Kindheitstagen seine Mission, „der tiefste und mich ganzheitlich erfüllendste Sinn meines Lebens“. Das merkt man seinem Buch in jeder Zeile, in jedem Absatz, in jedem Kapitel an. Sein Ziel ist es, Menschen auch außerhalb der „Ökoblase“ zu erreichen, „denn die Dinge ändern sich nur, wenn sie entweder wehtun (Fukushima und Atomausstieg) oder mehrheitsfähig sind“.

Der Vater nimmt ihn früh mit in die Natur

In der Einleitung erklärt Eulberg, wie aus dem kleinen Jungen ein großer Naturliebhaber wird. Aufgewachsen im Westerwald mit einem Vater, der ebenfalls ein großer Naturliebhaber ist und ihn schon früh mit in die Natur nahm, träumt er von bunten Schmetterlingen und gedenkt der ersten Begegnung mit einem Eisvogel auf einer Bachwanderung. Und wie er so schreibt und erzählt, meint man als Leser*in den Bach rauschen und das Rotkehlchen singen zu hören, den Rotmilan am Himmel schweben und den kleinen Dominik Eulberg staunen zu sehen. Vielleicht schwebt er auch ein wenig über dem Erdboden, weil er so voll des Glücks ist. Und so lässt sich auch der Titel erklären: In der Natur zu sein, das bedeutet, unzählige Male überall das kleine Glück zu spüren. Eben „Mikroorgasmen überall“.

Eulberg sagt: „Wir schützen nur das, was wir auch schätzen, was wir lieben.“ Schätzen können wir die Dinge aber erst, wenn wir wissen, dass sie da sind. Dominik Eulberg hat mit seinem Buch einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass wir nicht nur mit offenen Augen durch die Welt gehen, sondern auch in Kleinigkeiten Wissenswertes erkennen. Dazu: Die Umschlagsgestaltung und die Innenillustrationen sind wahre Augenschmeichler und Herzöffner. Es ist eine faszinierende Pracht. Nutzen wir sie doch, um die Natur zu schützen!

Dominik Eulberg: Mikroorgasmen überall, Eichborn-Verlag, Köln, 2021, 350 Seiten, gebunden, 25 Euro, ISBN 978-3847900658, Leseprobe

Seitengang dankt dem Eichborn-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Ego und Ego

Das Buch „Der Raum, in dem alles geschah“ ist als eines der wichtigsten Trump-Enthüllungbücher angekündigt worden, die in diesem Jahr auf den Markt kommen. Doch der mehr als 600 Seiten dicke Wälzer über die Erlebnisse und Eindrücke des ehemaligen Nationalen Sicherheitsberaters John Bolton liest sich wie ein ermüdendes, minutiöses Sitzungsprotokoll – und verrät zu wenig über das hinaus, was bereits bekannt ist. Neben dem viel zu detaillierten Blick hinter die Kulissen entlarvt Bolton nicht zuletzt seine eigene charakterliche Ähnlichkeit zu Donald Trump. 

John Bolton war 519 Tage lang Sicherheitsberater im Weißen Haus. Er gilt als umstrittener, konservativer Hardliner und Vertreter einer aggressiven militärischen Außenpolitik. Zur Zeit der Präsidentschaft von George W. Bush war Bolton Berater im US-Außenministerium und propagierte zum Beispiel intensiv den Einmarsch der US-Truppen in den Irak. Zuvor war er bereits für George Bush und Ronald Reagan tätig. Er ist scharfer Kritiker der Vereinten Nationen, setzte sich für das Recht ein, dass Privatpersonen weltweit Schusswaffen tragen dürfen und war langjähriger Kommentator des rechten US-Nachrichtensenders Fox News, der es mit der Wahrheit nicht so ernst nimmt und zu Trumps Lieblingssendern gehört. Erst im April 2018 übernimmt Bolton den „zweitbesten Job“ als Nationaler Sicherheitsberater. Eigentlich wollte er Außenminister werden.

Dass rund 17 Monate seit Trumps Wahlsieg im November 2016 vergehen sollen, bevor Bolton der Regierung beitreten darf, scheint ihn getroffen zu haben. Anklänge der kopflosen Hinhaltetaktik finden sich im ersten Kapitel mit dem Titel „Der lange Marsch zu einem Eckbüro im West Wing“. Am 17. November 2016 nimmt der Reigen seinen Anfang. Trump ruft Bolton an und erklärt vielsagend: „Wir werden Sie in den nächsten Tagen hier bei uns haben, und wir ziehen Sie für eine Reihe von Möglichkeiten in Betracht.“ Thanksgiving ruft Trumps Schwiegersohn und Chefberater Jared Kushner an: „Donald ist ein großer Fan von Ihnen, wie wir alle.“ Bolton sei durchaus noch im Rennen für den Posten des Außenministers. Tage, Wochen und Monate vergehen, während sich das Personalkarussell weiterdreht. Ein republikanischer Stratege empfiehlt Bolton zwischenzeitlich, „zu versuchen, der letzte Mann zu sein, der noch steht“. Bolton hat Kontakt zu Vize-Präsident Mike Pence, Reince Priebus (vorübergehend Trumps Stabschef), Steve Bannon (vorübergehend Chef-Stratege im Weißen Haus), Rex Tillerson (vorübergehend US-Außenminister) – und immer wieder auch zu Donald Trump, der ihn regelmäßig um Rat fragt.

„Einige von denen denken, Sie sind der böse Bulle“

Boltons eiserne Ausdauer wird belohnt. Im April 2018 kommt es zum Schulterschluss der beiden Männer, den wohl kaum ein Wortwechsel am Telefon besser belegen kann, als dieser:
Trump: „Einige von denen denken, Sie sind der böse Bulle.“
Bolton: „Wenn wir ‚guter Bulle / böser Bulle‘ spielen, ist der Präsident immer der gute Bulle.“
Trump: „Das Problem ist, dass wir zwei böse Bullen haben.“

Bolton schreibt dazu: „Und ich konnte hören, wie die anderen, die im Oval zur Geheimdienstbesprechung waren, lachten, genau wie ich.“ Doch die gelöste Stimmung weicht bei Bolton bald der sicheren Gewissheit, dass Trump das Land nicht wie ein erwachsener Präsident führt, sondern wie ein Kind auf der Suche nach dem größten, eigenen Nutzen. Erschüttert diagnostiziert er Trumps Defizite beim Intellekt und Allgemeinwissen. So soll er Bolton gefragt haben, ob Finnland zu Russland gehöre. Trump ist auch längst nicht der Hardliner, für den Bolton ihn anfangs wohl gehalten hat. Trump rasselt lieber nur mit dem Säbel, während der Militarist Bolton ihn im Zweifel auch einsetzen würde, zum Beispiel bei politischen Gegnern wie Nordkoreas Diktator Kim Jong Un. Trump setzte jedoch auf eine diplomatische Lösung.

Sprachlich und stilistisch keineswegs hervorragend

Das Meiste davon ist bereits überholt, berichtet, bekannt. Neben der überflüssig wortreichen sowie sprachlich und stilistisch keineswegs hervorragenden Protokollierung des politischen Geschehens lässt sich deshalb nicht viel essentiell Neues aus dem Buch entnehmen. Es fühlt sich an wie ein Dokumentarfilm, bei dem ein aufwendig produzierter Trailer schon die besten Szenen vorweggenommen hat. 

Man muss sich wohl auch fragen, warum Bolton für zwei Millionen Dollar Honorar unbedingt dieses Buch schreiben, gleichzeitig aber partout nicht im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump aussagen wollte, wenn die Demokraten ihn vorgeladen hätten. Bolton steht schon länger im Verdacht, dass er sich nur an Trump rächen und sein eigenes Ego stärken wollte. Die Journalistin Jennifer Szalai schreibt in ihrer Buchkritik in der New York Times: „Das Buch strotzt vor Selbstbewusstsein, obwohl es am meisten davon erzählt, dass Bolton nicht viel erreichen kann.“ Treffender geht es kaum.

Dass „Der Raum, in dem alles geschah“ in den USA dennoch zu einem Bestseller wurde, hat vor allem zwei Gründe: Zum einen „funktionieren“ Trump-Bücher auf dem Buchmarkt, gerade im Wahljahr. Amerika liebt und hasst den Präsidenten, und man kann so trefflich über ihn streiten. Die Verlage wissen darum und nutzen den Hype. Möglicherweise endet er in diesem November. Und einen besseren Veröffentlichungszeitpunkt als direkt zum Präsidentschaftswahlkampf hätte sich Bolton nicht aussuchen können. Zum anderen hat Trump selbst die Verkaufszahlen effektiv in die Höhe getrieben, als er Bolton einen Lügner nannte und die Regierung das Buch verbieten lassen wollte.

Überraschungsdeal in Deutschland

In Deutschland ist Boltons schwergewichtige Abrechnung am 14. August vom Kleinverlag „Das neue Berlin“ veröffentlicht worden. Die Berliner Verlagsgruppe Eulenspiegel, zu der der Verlag gehört und die aus früheren DDR-Verlagen hervorgegangen ist, hat damit einen wahren Überraschungsdeal hingelegt. Gegenüber der Fachzeitschrift Buchreport erklärte die zuständige Mitarbeiterin für Rechte und Lizenzen, sie seien selbst ein bisschen überrascht gewesen, dass sie den Zuschlag bekommen hätten, aber „wir wollten das Buch und haben schnell die Vorbereitungen für Übersetzung und Druck getroffen“. An manchen Stellen merkt man die notwendige Rasanz, mit der das deutsche Übersetzerteam über die Seiten fegen musste, damit der Verlag es weniger als zwei Monate nach der US-amerikanischen Veröffentlichung auf Deutsch auf den Markt bringen konnte.

Was hat „Der Raum, in dem alles geschah“ geändert? Im Grunde nichts. Die Republikaner im Kongress ignorieren die in immer neuen Büchern deutlich manifestierte Faktenlage für Trumps Unvermögen, Planlosigkeit und Ich-Bezogenheit – und so erging es auch Boltons mit Spannung und Furcht erwarteten Bericht aus der Schaltzentrale der Macht. In Bob Woodwards Buch „Rage“ (USA: 15. September; Deutsch: „Wut“, 19. Oktober) werden ebenfalls neue brisante Details veröffentlicht. Und wieder wird man sich fragen: Wird es Trump schaden? Das Problem ist: Nach fast vier Jahren Trump-Regierung und zahllosen Büchern, Filmen und Artikeln über ihn hat sich eine gefährliche Gewöhnung eingestellt. Die Wahrheit überrascht nicht mehr. Nur eine Wahl kann jetzt noch etwas ändern.

John Bolton: Der Raum, in dem alles geschah, Das neue Berlin, Berlin, 2020, 640 Seiten, gebunden, 28 Euro, ISBN 978-3360013712, Leseprobe

Seitengang dankt dem Verlag „Das neue Berlin“ für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Diese Rolle spielt Design und Architektur im Iran

Wer in den Niederlanden abends durch die Straßen flaniert, kann meist einen unverstellten Blick auf das Interieur werfen. Designmöbel oder Eiche brutal, Raufasertapete, Stuckdecke oder Wischtechnik in der Trendfarbe Macchiato – vor allem Design- und Architekturfreunde genießen solche Einblicke. Aber wie leben Menschen in Ländern abseits der westlichen Standards? Die Münchnerin Lena Späth zeigt in „Beyond Curtains“ selten Gesehenes: fantastisch designte Häuser in einem modernen Iran.

Lena Späth ist studierte Orientalistin und reist im Herbst 2008 zum ersten Mal nach Teheran, um dort für fünf Monate Farsi zu lernen. Als sie zurück nach Deutschland kommt, hat sie Unmengen an Büchern und Handarbeiten im Gepäck, aber auch ihr Herz an einen Iraner verloren. „Durch ihn, seine Freunde, Musik, Lieblingsgedichte und -bücher, Familie, Kaffeeläden, seinen Slang und seine Geschichten traf ich den wirklichen Iran“, schreibt sie in ihrem Vorwort. Seitdem ist sie immer wieder in den Iran geflogen, um Teheran-Luft zu schnuppern und durch das „Freilichtmuseum der Jahrtausende zu reisen“ und die „Kontraste zwischen den liberalen und traditionellen Iranern zu erleben“.

Diese Kontraste finden sich auch in der iranischen Innenarchitektur. Viele Fotos zeigen, wie sehr das Traditionelle als kulturelles Erbe erhalten wird und zugleich Geschichte und Modernität kunstvoll miteinander kombiniert werden. Eines der besten Beispiele dafür ist das Hotel Manouchehri in der Wüstenstadt Kashan, rund drei Stunden südlich von Teheran. Der Hoteleigentümer, ein begeisterter Sammler iranischer Kunst und Textilien, hat ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Kaufmannshaus restauriert. Wir sehen den üblichen Portikus, dazu wunderbare Muster in den Schlamm- und Ziegelmauern sowie farbenfrohe Glasfenster und einen fetten Kronleuchter in der Lobby. Dazu hat der Innenarchitekt Shahnaz Nader minimalistische Möbel in klaren Farben arrangiert.

Savoir-vivre im Iran

Oder die Villa Shomal, ein 1992 entstandenes Gebäude, das 2016 umfangreich renoviert und modernisiert wurde. Designer Ali Ravanpak, ein ambitionierter Koch, baute, für Iraner völlig irrwitzig, die Küche in die Mitte des Wohnbereichs. An der Terrasse laden weiße und orange Kissen zum Verweilen am Pool ein. Und obwohl die Villa den Chic der westlichen Welt einfängt, behält sie doch den Charme der persischen. Fenster, die an Schießscharten erinnern, schützen den privaten Raum vor allzu neugierigen Blicken von außen. Grandios und gemütlich einladend: die halbrunde Couch rund um den Kamin und den freien Blick auf die Küche. Savoir-vivre im Iran.

Dass diese Art der Inneneinrichtung nicht repräsentativ ist für alle Schichten, macht Späth im Vorwort deutlich. Auch im Iran sind Design und Innenarchitektur eher Themen für die Familien der Mittel- und Oberschicht. Trotzdem ist „Behind Curtains“ kein bloßes Schaubild von den Hütten und Palästen der Reichen und Etablierten, sondern eine anschauliche Einführung, wie hinter alten, bisher verschlossenen Mauern trotz Tradition die Moderne Einzug hält.

Vom Eigenverlag zur Buchrolle

Lena Späth hat ihre Arbeit im Jahr 2017 als „Behind Closed Curtains“ im Eigenverlag herausgegeben. Wenig später erscheint es als „Beyond Curtains“ auch im Berliner Buchrollen-Verlag „Round not Square“, wo neben einigen herausragenden Foto- und Kunstbücher(-rollen) auch das zauberhafte Kindermärchen „Wilma und Wolf“ oder die Graphic Novel „Shipwreck“ erschienen sind.

Der Verlag revolutioniert seit einigen Jahren den Buchmarkt, indem er Bücher als handgebundene Buchrollen auf den Markt bringt. Für „Beyond Curtains“ bedeutet das, sich den Worten und Fotos auf besonders intensive Weise widmen zu können. Ein schnelles Durchblättern ist hier unmöglich. Stattdessen beschäftigt sich der Leser und Beschauer beim Aus- und Einrollen ganz bewusst mit dem Entdecken von hoch- oder querformatigen, kleinen oder ausladenden Fotos. Die rund 15 Meter lange Schriftrolle schafft eine fast endlos scheinende Fläche der Möglichkeiten.

Lena Späth schreibt, sie habe bei ihrer Arbeit ein ultimatives Ziel gehabt: „Nicht nur jedem den Blick hinter die Vorhänge zu erlauben, sondern auch über die eigene Nasenspitze hinaus.“ Wir haben nur diese eine Welt – raffen, ach was: rollen (!) wir die Vorhänge beiseite und schauen sie uns an!

Lena Späth: Beyond Curtains, Round not Square, Berlin, 2017, 15 Meter lang, 20 Zentimeter hoch, handgebunden in Buchleinen mit eingebetteten Magneten, 50 Euro, bestellbar über den Onlineshop des Verlags, Video, Webseite von Lena Späth

Seitengang dankt dem Verlag „Round not Square“ für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

%d Bloggern gefällt das: