„In seiner Stimme klang das Grollen einer anderen Welt nach, als höre man in der Ferne ein Gewitter, ohne dass klar war, ob die Wolken vorbeiziehen oder einen nass regnen würden.“ Die Rede ist von Hanif Amid, einem der Protagonisten in Wolfgang Muellers neuem Roman „Das weiße Haus“.
Er erzählt die Erlebnisse von Elisabeth Winterscheidt, die bei ihrer Recherche für ein neues Buch über Architektenhäuser auf ein weißes Haus bei Berlin und auf den Eigentümer, den Schönheitschirurgen Hanif Amid, aufmerksam wird. Wer fand, dass in „Shades of Grey“ sexuelle Handlungen zu explizit dargestellt worden sind, und gleichzeitig Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Mann und Frau sowie naive und klischeebehaftete Personen in Büchern liebt, sollte hier unbedingt zugreifen.
Der ideale Nährboden
Die 42-jährige Elisabeth Winterscheidt fühlt sich unattraktiv und lebt mit ihrem Lebensgefährten Anton Kern zusammen, der ebenfalls architekturbegeistert, aber im Hauptberuf Finanzbeamter ist. Der Job begeistert ihn allerdings kaum noch; Zweifel kommen ihm zuletzt, als sich ein Steuersünder das Leben nimmt. Anton ist entsetzt und bekommt es mit der Angst: „Die Menschen werden uns noch mehr hassen! Wir haben doch jetzt schon Angst, durchs Dorf zum Bahnhof zu laufen. Und nach dieser Sache wird es richtig gefährlich für… mich.“ Anton blockt jede Ermunterung, jeden Trost ab. Ohnehin liegt in letzter Zeit eine schwelende Anspannung und Aggression zwischen Elisabeth und Anton, die nur einen kleinen Anreiz braucht, um die Stimmung kippen zu lassen.
Der ideale Nährboden ist angerichtet, oder wie es in Kochsendungen so schön heißt: Wir haben da mal was vorbereitet.
Man nehme dann eine möglichst naive Frau, die angesichts eines offensichtlich erfreulich gut verdienenden Schönheitschirurgen mit ägyptischen Wurzeln sofort aus dem Pumps kippt, sobald der ihr nach der ersten Begegnung sanft mit dem Daumen über den Handrücken streichelt und dabei raunt: „Wir sollten uns wiedersehen! Nur wir beide.“ Voilà, fertig ist das Fast Food für schlichte Gemüter.
Abgeschmackte Mischung
Was folgt, ist eine abgeschmackte Mischung, bei der man nur ungern dabei bleibt. Die Sicht einer Frau gelingt dem Autor überhaupt nicht. Zu naiv, zu klischeehaft, zu wendehälserisch.
Man muss sich das mal vorstellen: Da trifft Elisabeth Winterscheid einmal diesen Mann, weil sie sein Haus in ihr neues Buch aufnehmen will. Der überschreitet sofort ihre Grenze, als er ihr über den Handrücken streicht. Dann kommt die Aufforderung (!) zum Treffen, per SMS. Die zweite SMS (kurz, prägnant, vielleicht kostet aber auch jeder Buchstabe Geld: „Hilton. Lobby. Mittwoch 13:00 Uhr!“) löscht sie, aber „die Aufregung über das unverhohlene Angebot ließ sie auch zwei Tage später noch zittern“. Sie will ihn nicht treffen, zittert sich aber wegen einer SMS durch zwei ganze Tage?
Ach, es wird noch besser! Nachdem sie diese zweite SMS bekam, hat sie „stundenlang (…) im Schlafzimmer vor dem riesigen Wandspiegel gestanden und sich begutachtet“. Stundenlang! Mal Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt stundenlang vor dem Spiegel gestanden und sich angesehen? Die Zeit muss man auch haben!
„Wäre er nicht Chirurg“
Offenbar scheint es der Autor auch mit der Gedankenwelt seiner Protagonistin nicht besonders gut zu meinen, denn dort geht es besonders simpel zu: „Sie war fasziniert vom Lebensweg dieses Mannes. Wäre er nicht Chirurg und Hobbyarchitekt, er wäre Filmstar geworden. Alles an ihm strahlte Männlichkeit und Lebensgier aus.“ Später heißt es sogar noch: „Alles faszinierte sie an diesem Mann, selbst seine Geldsorgen.“
Ein anderes Beispiel: Elisabeth stürmt in Hanifs Praxis. Was sie dort sieht: „Eine umwerfend dunkelhaarige, vollbusige Schönheit thronte am Empfang. Mit Sicherheit war er mit ihr schon im Bett gewesen.“ Später wird diese Frau noch „provozierend langsam, den Po hin- und herschwingend, als müsse sie ihre sexuellen Reize unbedingt unterstreichen“ das Zimmer verlassen, und ein Kollege von Hanif wird ihr „versonnen“ nachsehen.
Noch später wird sie Hanif unterstellen, was mit „Nutten“ zu haben, und zu ihrem ersten Date wird sie hohe Schuhe tragen, „aber nicht nuttig hoch“. Protagonistin oder Autor scheinen ein Problem mit Sexarbeit zu haben, denn das Wort „Nutte“ fällt immer wieder und will so gar nicht in Elisabeths Wortschatz passen.
Die Figuren in diesem Roman bleiben größtenteils blass und oberflächlich. Anton, der durch seine Bedrängnis im Job etwas an Konturen gewonnen hat, wird später ähnlich unglaubwürdig wie seine Frau. Sein Chef grinst gerne „diabolisch“, und Elisabeths Tochter Leonie ist allenfalls eine Randnotiz.
Ein Aufblitzen von sprachlichem Können
Der Roman gewinnt kurzzeitig an sprachlichem Können, als der zweite Teil des Buches beginnt. Hier schreibt Mueller aus der Sicht von Hanif und wie er zu dem Mann wurde, den Elisabeth nun so bewundert. Hier gewinnt man den Eindruck, der Roman nähme nach 68 mühsamen Seiten nun endlich Fahrt auf. Leider kommt die Rasanz dann schnell wieder ins Stocken, und der Rest ergeht sich in ähnlichen hanebüchenen Ereignissen wie zuvor. Es wird noch einen Toten geben, eine Flucht nach London und ein paar Wendungen, aber lesenswert ist das alles nicht.
Leider gehört dann auch noch Wolfgang Mueller zu den Autoren, die das Wortfeld „sagen/sprechen“ nicht kennen. Deshalb lässt er seine Figuren in der wörtlichen Rede etwas grinsen: „‚Wie der junge Frühling höchstpersönlich‘, grinste er.“ Oder lächeln: „‚Es ist wirklich vorzüglich‘, lächelte er.“ Versuchen Sie das selbst mal: Lächeln Sie mal Ihre Sätze! In Romanen aber zeugt das leider nur von schlechtem Stil und fehlendem Verständnis der deutschen Sprache.
Wolfgang Mueller hat unter seinem Pseudonym Oscar Heym verschiedene Romane und Erzählungen veröffentlicht und erstmals 2016 unter seinem richtigen Namen den Roman „Der Freund von früher“, ebenfalls im btb-Verlag. Mueller ist hauptberuflich Filmproduzent, studierte vorher Jura.
Was hätte man in diesem Roman thematisch alles unterbringen können, wenn eine Freundin der Architektur auf einen Experten für die menschliche Fassade trifft! Wolfgang Mueller ist das in diesem Fall nicht geglückt.
Wolfgang Mueller: Das weiße Haus, btb-Verlag, München, 2021, 283 Seiten, Taschenbuch, 12 Euro, ISBN 978-3442719501, Leseprobe, Buchtrailer
Seitengang dankt dem btb-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.