Es ist in diesen Tagen 67 Jahre her, dass die damals 18-jährige Ingeborg Bachmann einen jüdischen Soldaten der Britischen Armee kennenlernte. Im Jahr 2010 veröffentlichte der Suhrkamp Verlag erstmals das Kriegstagebuch der späteren Schriftstellerin sowie die erhaltenen Briefe des überaus verliebten Soldaten Jack Hamesh. Was für eine Entdeckung!
„Nein, mit den Erwachsenen kann man nicht mehr reden“, schreibt die junge Ingeborg Bachmann gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bitter in ihr Tagebuch. Unverhohlen sprechen ihre Worte von der Abneigung gegenüber der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gesinnung. Bachmann schreibt von den letzten Monaten des Krieges und der NS-Diktatur in Klagenfurt, von der „verhassten Lehrerbildungsanstalt“, in der sich sich einschreiben musste, um nicht nur Panzerfaustausbildung nach Polen zu müssen und von den Stunden, die sie bei Bombenalarm mittlerweile lieber lesend im Garten verbringt als in dunklen Luftschutzkellern. Sie liest Rilkes „Stundenbuch“ und Baudelaires „Les Fleurs du Mal“ und ist so ergreifend freiheitsliebend: „Ich habe eines Sessel in den Garten gestellt und lese. Ich habe mir fest vorgenommen, weiterzulesen, wenn die Bomben kommen.“ Zurecht ist diese Passage in den meisten Rezensionen zum „Kriegstagebuch“ zitiert worden.
Und dann ist der Krieg vorbei. Im zweiten Teil ihres jetzt veröffentlichten Tagebuchs begegnet sie dem britischen Soldaten Jack Hamesh, bei dem sie einen Ausweis beantragen muss. „Klein und eher hässlich“ findet sie ihn zunächst. Doch das ändert sich, als sie über Bücher zu sprechen beginnen und er zum Abschied ihre Hand küsst. Es beginnt eine enge Freundschaft zwischen den beiden, eine Freundschaft zwischen den Kindern der Täter und Opfer.
„Jetzt erst recht“
Jack Hamesh ist Jude. Er emigriert 1938 nach England, als seine Eltern bereits Opfer des Holocausts geworden sind. Mit den englischen Truppen kehrt er zum Ende des Krieges nach Österreich zurück und verliebt sich dort in die junge Ingeborg Bachmann. Die bekennt sich ganz offen zu dem jungen Mann, denn schnell wird ihr klar: Alle reden über sie. Und zwar nicht etwa, weil sie sich mit einem Briten trifft, sondern weil er Jude ist. Bachmanns Reaktion darauf? „Jetzt erst recht.“
Bachmanns Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Kriegsmonaten und aus der Zeit der Befreiung durch die britischen Truppen umfassen nur 17 Seiten des Buches. Sie entstammen einem Schreibmaschinentyposkript aus dem Privatnachlass der Geschwister. Es ist die einzige Überlieferung, die erhalten geblieben ist. Der Herausgeber Hans Höller geht in seinem höchst empfehlenswerten Nachwort darauf ein, dass es sich vermutlich um eine Abschrift, vielleicht auch nur um einen Auszug aus den wahrscheinlich handschriftlichen Tagebucheinträgen handelt.
Es folgen die elf Briefe von Jack Hamesh, die im Privatnachlass von Ingeborg Bachmann aufbewahrt werden. Der liebende Hamesh hat sie in der Zeit von Ostern 1946 bis zum Sommer 1947 geschrieben, und sie zeugen von der Zerrissenheit des jungen Mannes, der keine rechte Heimat findet und sich allerorts alleine fühlt. „Doch liebe Inge, dadurch, dass ich Dich kennen lernte habe ich erst gesehen dass es wert ist zu kämpfen und zu Zeiten wenn es auch noch so schwierig sein mag“, schreibt er am 27. Juni 1946. Er ist kurz davor, nach Palästina zu gehen. Dem Nachwort ist zu entnehmen, dass die beiden sich noch ein einziges Mal wiedersehen, bevor Hamesh nach Palästina geht. Danach besteht nur noch der sehr zu Herzen gehende Briefkontakt, der urplötzlich am 16. Juli 1947 endet.
Verschollen wie Hamesh selbst
Bachmanns Antworten auf Hameshs Briefe sind ebenso verschollen wie Hamesh selbst. Was aus dem ehemaligen britischen Soldaten geworden ist, der zum Kriegsende jene historische Begegnung machte, ist unbekannt. Der Herausgeber des „Kriegstagebuchs“, der Salzburger Professor Hans Höller, der bereits Mitherausgeber des großartigen Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan gewesen ist, schreibt in seinem Nachwort, dass „bis jetzt keine Spuren seines Lebens aufzufinden waren“. Das Nachwort indes sollte unbedingt gelesen werden, denn es ordnet Bachmanns Aufzeichnungen höchst interessant in Bachmanns späteres Werk ein.
Die Edition aus dem Suhrkamp Verlag ist bei Entstehen dieser Rezension zwei Jahre alt. Doch noch immer scheint es keine neuen Hinweise auf das Leben von Jack Hamesh zu geben. In der tiefen Einsamkeit, die aus seinen Briefen klingt, in dieser Sehnsucht nach Heimat, Freunden und einer Familie, die ihm zuvor stets genommen worden sind, lässt sich als Leser nur hoffen, dass er auch in Palästina seine ganz eigene Ingeborg Bachmann gefunden hat. Frühestens bis es davon Nachricht gibt, wird das Buch den Leser nicht wieder loslassen.
Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2010, 108 Seiten, gebunden, 15,80 Euro, ISBN 978-3518421451;
Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2011, 113 Seiten, Taschenbuch, 7,95 Euro, ISBN 978-3518462430