Zurück in die Zeitung

Kennen Sie noch das Videospiel „Paperboy“ aus den späten 1980er bis frühen 1990er Jahren? Man steuerte einen US-amerikanischen Zeitungsjungen auf einem BMX und musste möglichst alle Abonnent*innen einer Straße mit Zeitungen beliefern, natürlich im hohen Bogen vom Fahrrad aus. Punktabzüge gab es für eingeworfene Scheiben oder falls Zeitungsbesteller*innen leer ausgingen. Die Spielfigur damals war ein Junge, aber natürlich gibt es auch Mädchen und Frauen in dem Job. Vier ganz besonderen Papergirls haben der Autor Brian K. Vaughan und Zeichner Cliff Chiang eine sechsteilige Comic-Serie gewidmet, die nun auch in einer Gesamtausgabe erschienen ist. Fans der 1980er Jahre, von BMX; Walkie-Talkies, Zeitreisen und Außerirdischen, die nach Hause telefonieren wollen; sollten ihren Walkman mal zur Seite legen und die „Paper Girls“ zur Hand nehmen. Und: Richtig, es gibt auch eine Serienadaption davon.

Es ist 4.40 Uhr am sogenannten Höllen-Morgen des Jahres 1988, der Morgen nach Halloween, wenn auf den Straßen die letzten angetrunkenen Nachtschwärmer und Halbstarken unterwegs sind und die Stadtreinigung die Reste vom Feste noch nicht beseitigt hat. Um diese Zeit machen sich die Zeitungsbot*innen des Cleveland Preserver auf den Weg, um in Stony Stream, einem fiktiven Vorort von Cleveland (Ohio), die Zeitungen in die Vorgärten und bestenfalls auf die Fußmatten zu werfen. Zum ersten Mal ist auch die zwölfjährige Erin Tieng dabei und gerät im Morgengrauen gleich an ein Trio pubertärer Dumpfbacken.

Doch die Nacht ist noch nicht vorbei

Hilfe ist unterwegs, denn auch die drei Mädchen Mac, KJ und Tiff radeln mit Zeitungen durch die Straßen. Ganz besonders Mac ist nicht auf den Mund gefallen, sie vertreibt die Jungs und nimmt Erin in ihre Obhut. Doch die Nacht ist noch nicht vorbei, und der Zusammenprall mit den Jungs nur ein laues Lüftchen gegen das, was sich bisher unerkannt in ihrer Stadt zusammenbraut.

Nur wenig später werden zwei der Mädchen von drei Typen in seltsamen Geisterkostümen überfallen, zu viert nehmen die „Paper Girls“ die Verfolgung auf. Ob es wieder die Halbstarken sind, die sich für ihre Schmach rächen wollen? Die Mädchen vermuten das Versteck im Keller eines Hauses, entdecken dort jedoch keine Menschenseele, sondern eine Maschine oder ein Gerät, das wie eine alte Apollo-Kapsel aussieht.

Der Strom fällt aus, Taschenlampen funktionieren nicht mehr, und der Himmel über der Stadt leuchtet mit einem Mal in bunten Farben. Das Polarlicht ist nichts dagegen. Als schließlich noch Flugsaurier am Himmel auftauchen, flüchten die Mädchen zu Macs Eltern. „Mein Dad hat ne Knarre“, sagt Mac. Und mit Knarren, das wissen Amerikaner*innen, kann man alle Probleme lösen. Durch ein Missgeschick fängt sich Erin eine Kugel ein, und da auch das Telefon natürlich nicht mehr funktioniert, Macs Stiefmutter durch ihr Alkoholproblem fahruntüchtig ist, ist die tapfere Mac wieder die einzige, die sie aus diesem Schlamassel rausholen kann.

Begegnung mit den eigenen Ichs

Sie meinen, jetzt wäre die ganze Geschichte schon erzählt? Weit gefehlt – das war erst der Anfang dieser wahnwitzigen sechsbändigen Reihe um die vier „Paper Girls“. Thematisch bleibt es nicht bei Flugsauriern und Apollo-Kapseln, sondern – und das ist nicht zu viel verraten – die vier Mädchen geraten im weiteren Verlauf in eine kosmische Auseinandersetzung von zwei Zeitreise-Gruppen und begegnen ihren eigenen Ichs in unterschiedlichen Zeiten.

Ein älterer Schüler sagt im ersten Band der Reihe: „Ich bin wohl ganz schön high.“ Anders lässt sich das vermutlich nicht erklären, was der US-amerikanische Erfolgsautor Brian K. Vaughan („Saga“, „We stand on guard“, Drehbuch-Mitarbeit für die TV-Serie „Lost“, Autor für die TV-Serie „Under the Dome“) hier an Ideen auffährt. Manch einem mag das etwas überfrachtet vorkommen, auf einer Länge von 800 Seiten aber haben alle Neben-und Haupt-Erzählstränge ausreichend Platz, allen voran auch die ausgeklügelten Figurenzeichnungen der vier Mädchen, die sich mit einer Vielzahl von Themen beschäftigen: Freundschaft, Queerness, Tod, Liebe, People of Colour, Holocaust, Videospiele, Zeitreisen, Rich Kids, Armut, Alkoholismus. Teilweise geht es heftig zur Sache.

Stimmungsvolle Retro-Kolorierung

Cliff Chiang fängt das Gefühl der 1980er Jahre, diese wunderbare Nostalgie, zeichnerisch hervorragend und authentisch ein, auch in der Optik der Personen. Referenzen allerdings setzt er dezent ein, was raffiniert ist, weil es die Story nicht stört. Die stimmungsvolle Retro-Kolorierung durch Matt Wilson tut das Übrige zum optischen Gelingen dieser Reihe, die sich geradezu liebevoll um ihre Protagonist*innen kümmert, um ihnen den perfekten Boden für ihre eigene Geschichte zu bereiten. 2016 wurde die Reihe mit den renommierten Eisner-Awards für die „Beste neue Serie“ und Chiang als „Bester Zeichner“ ausgezeichnet.

Im Sommer 2022 veröffentliche der Streaming-Dienst „Amazon Prime Video“ schließlich die acht Episoden lange erste Staffel der Serien-Adaption von „Paper Girls“. Nur um wenige Wochen später zu verkünden, dass es keine weiteren Staffeln der Serie geben werde. Vermutlich gingen die „Paper Girls“ in der fetten Marketing-Kampagne zu „The Lord of the Rings: The Rings of Power“ einfach unter. Ein wenig Hoffnung besteht noch, dass das co-produzierende Studio „Legendary Television“ einen anderen Streaming-Dienst findet, der die verrückte Zeitreise fortsetzen möchte. Mit Kindern auf Fahrrädern in den 80er Jahren kann man in Büchern und Filmen ja eigentlich nie etwas falsch machen.

„Paper Girls“ hebt diese einfache Formel auf ein geniales neues Level: Es ist eine intelligente, herrlich komische, feministische und sehr unterhaltsame Coming-of-Age-Geschichte, die deutlich macht, wie schön die Kindheit sein könnte, wenn nicht die Erwachsenenwelt ständig in sie hineinbräche. Unbedingt lesen!

Brian K. Vaughan: Paper Girls 1, Cross Cult, Ludwigsburg, 2017, 144 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3959811408
Brian K. Vaughan: Paper Girls 2, Cross Cult, Ludwigsburg, 2017, 144 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3959814102
Brian K. Vaughan: Paper Girls 3, Cross Cult, Ludwigsburg, 2017, 144 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3959815611
Brian K. Vaughan: Paper Girls 4, Cross Cult, Ludwigsburg, 2018, 144 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3959817677
Brian K. Vaughan: Paper Girls 5, Cross Cult, Ludwigsburg, 2019, 152 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3959818261
Brian K. Vaughan: Paper Girls 6, Cross Cult, Ludwigsburg, 2019, 128 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3959818261
Brian K. Vaughan: Paper Girls – die komplette Geschichte, Cross Cult, Ludwigsburg, 2022, 800 Seiten, gebunden, 99 Euro, ISBN 978-3966588720
Brian K. Vaughan: Paper Girls – die komplette Geschichte, Cross Cult, Ludwigsburg, 2022, 800 Seiten, Taschenbuch, 60 Euro, ISBN 978-3966589963

Bombenalarm? Ingeborg Bachmann liest weiter

Es ist in diesen Tagen 67 Jahre her, dass die damals 18-jährige Ingeborg Bachmann einen jüdischen Soldaten der Britischen Armee kennenlernte. Im Jahr 2010 veröffentlichte der Suhrkamp Verlag erstmals das Kriegstagebuch der späteren Schriftstellerin sowie die erhaltenen Briefe des überaus verliebten Soldaten Jack Hamesh. Was für eine Entdeckung!

„Nein, mit den Erwachsenen kann man nicht mehr reden“, schreibt die junge Ingeborg Bachmann gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bitter in ihr Tagebuch. Unverhohlen sprechen ihre Worte von der Abneigung gegenüber der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gesinnung. Bachmann schreibt von den letzten Monaten des Krieges und der NS-Diktatur in Klagenfurt, von der „verhassten Lehrerbildungsanstalt“, in der sich sich einschreiben musste, um nicht nur Panzerfaustausbildung nach Polen zu müssen und von den Stunden, die sie bei Bombenalarm mittlerweile lieber lesend im Garten verbringt als in dunklen Luftschutzkellern. Sie liest Rilkes „Stundenbuch“ und Baudelaires „Les Fleurs du Mal“ und ist so ergreifend freiheitsliebend: „Ich habe eines Sessel in den Garten gestellt und lese. Ich habe mir fest vorgenommen, weiterzulesen, wenn die Bomben kommen.“ Zurecht ist diese Passage in den meisten Rezensionen zum „Kriegstagebuch“ zitiert worden.

Und dann ist der Krieg vorbei. Im zweiten Teil ihres jetzt veröffentlichten Tagebuchs begegnet sie dem britischen Soldaten Jack Hamesh, bei dem sie einen Ausweis beantragen muss. „Klein und eher hässlich“ findet sie ihn zunächst. Doch das ändert sich, als sie über Bücher zu sprechen beginnen und er zum Abschied ihre Hand küsst. Es beginnt eine enge Freundschaft zwischen den beiden, eine Freundschaft zwischen den Kindern der Täter und Opfer.

„Jetzt erst recht“

Jack Hamesh ist Jude. Er emigriert 1938 nach England, als seine Eltern bereits Opfer des Holocausts geworden sind. Mit den englischen Truppen kehrt er zum Ende des Krieges nach Österreich zurück und verliebt sich dort in die junge Ingeborg Bachmann. Die bekennt sich ganz offen zu dem jungen Mann, denn schnell wird ihr klar: Alle reden über sie. Und zwar nicht etwa, weil sie sich mit einem Briten trifft, sondern weil er Jude ist. Bachmanns Reaktion darauf? „Jetzt erst recht.“

Bachmanns Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Kriegsmonaten und aus der Zeit der Befreiung durch die britischen Truppen umfassen nur 17 Seiten des Buches. Sie entstammen einem Schreibmaschinentyposkript aus dem Privatnachlass der Geschwister. Es ist die einzige Überlieferung, die erhalten geblieben ist. Der Herausgeber Hans Höller geht in seinem höchst empfehlenswerten Nachwort darauf ein, dass es sich vermutlich um eine Abschrift, vielleicht auch nur um einen Auszug aus den wahrscheinlich handschriftlichen Tagebucheinträgen handelt.

Es folgen die elf Briefe von Jack Hamesh, die im Privatnachlass von Ingeborg Bachmann aufbewahrt werden. Der liebende Hamesh hat sie in der Zeit von Ostern 1946 bis zum Sommer 1947 geschrieben, und sie zeugen von der Zerrissenheit des jungen Mannes, der keine rechte Heimat findet und sich allerorts alleine fühlt. „Doch liebe Inge, dadurch, dass ich Dich kennen lernte habe ich erst gesehen dass es wert ist zu kämpfen und zu Zeiten wenn es auch noch so schwierig sein mag“, schreibt er am 27. Juni 1946. Er ist kurz davor, nach Palästina zu gehen. Dem Nachwort ist zu entnehmen, dass die beiden sich noch ein einziges Mal wiedersehen, bevor Hamesh nach Palästina geht. Danach besteht nur noch der sehr zu Herzen gehende Briefkontakt, der urplötzlich am 16. Juli 1947 endet.

Verschollen wie Hamesh selbst

Bachmanns Antworten auf Hameshs Briefe sind ebenso verschollen wie Hamesh selbst. Was aus dem ehemaligen britischen Soldaten geworden ist, der zum Kriegsende jene historische Begegnung machte, ist unbekannt. Der Herausgeber des „Kriegstagebuchs“, der Salzburger Professor Hans Höller, der bereits Mitherausgeber des großartigen Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan gewesen ist, schreibt in seinem Nachwort, dass „bis jetzt keine Spuren seines Lebens aufzufinden waren“. Das Nachwort indes sollte unbedingt gelesen werden, denn es ordnet Bachmanns Aufzeichnungen höchst interessant in Bachmanns späteres Werk ein.

Die Edition aus dem Suhrkamp Verlag ist bei Entstehen dieser Rezension zwei Jahre alt. Doch noch immer scheint es keine neuen Hinweise auf das Leben von Jack Hamesh zu geben. In der tiefen Einsamkeit, die aus seinen Briefen klingt, in dieser Sehnsucht nach Heimat, Freunden und einer Familie, die ihm zuvor stets genommen worden sind, lässt sich als Leser nur hoffen, dass er auch in Palästina seine ganz eigene Ingeborg Bachmann gefunden hat. Frühestens bis es davon Nachricht gibt, wird das Buch den Leser nicht wieder loslassen.

Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2010, 108 Seiten, gebunden, 15,80 Euro, ISBN 978-3518421451;
Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2011, 113 Seiten, Taschenbuch, 7,95 Euro, ISBN 978-3518462430

%d Bloggern gefällt das: