Wie lange haben wir auf das neue Buch von ihm gewartet! Wie gespannt waren wir, als die ersten Nachrichten durchsickerten, es würde eine Fortsetzung seines fulminanten Erstlingswerkes werden! Wie sehr fieberten wie jenem Datum entgegen, als das Buch druckfrisch in den Buchhandlungen liegen sollte! Mit welcher Lust lasen wir die ersten Seiten! Und mit welcher Enttäuschung hatten wir dann zu kämpfen!
Bret Easton Ellis gilt in der US-Gegenwartsliteratur immer noch als der „bad boy“. Errungen hat er den rühmlichen Titel 1985 mit seinem Debütroman „Unter Null“ (Original: „Less than zero“), festgezurrt durch den „American Psycho“ genannten Reigen der Grausamkeiten des Patrick Bateman. Nun scheint es also an der Zeit zu sein, „Unter Null“ zu einem Ende zu führen. Das Ende eines Mythos‘. Vielleicht ist es Ellis leid, immer wieder mit diesem Buch in Verbindung gebracht zu werden. So wie alternde Rockstars immer und immer wieder ihre ersten Hits spielen müssen.
Wie bei „Unter Null“ kehrt der Protagonist Clay auch in „Imperial Bedrooms“ in seine einstige Heimatstadt Los Angeles zurück. Clay ist mittlerweile ein bekannter Drehbuchautor, der in L.A. einen seiner Filme promoten muss. Es wäre keine Fortsetzung, wenn neben Clay nicht auch die anderen Personen wieder ihre Rollen bekämen. So treten ebenfalls auf: Clays Ex-Freundin Blair, die die Trennung von ihm immer noch nicht recht verwunden hat, mittlerweile aber mit dem ebenfalls bereits bekannten Trent verheiratet ist und eine Affäre mit dem gemeinsamen Freund Julian hatte. Julian ist mittlerweile clean, ist aber weit davon entfernt, dass sein Leben in sauberen Bahnen verläuft. Dann ist da noch der ehemalige Drogendealer Rip, der durch mehrere operative Gesichtsstraffungen aussieht, wie ein Erschrecker in der Geisterbahn. Neuzugang in diesem Potpourri ist die schöne Rain. Rain ist so sexy und schön, wie die Traumfabrik Hollywood austauschbare zehntklassige Schauspielerinnen für die Nebenrollen benötigt.
Wir haben es ja schon geahnt: Geändert hat sich auch in 25 Jahren nichts. Diese Gesellschaft, in der sich Clay und die übrigen tummeln, ist oberflächlich und spaßorientiert geblieben. „Die alte Traurigkeit: Sie ist überall“, sagt Clay (S. 24). Schön zusammengefasst, alter Junge. Um die Traurigkeit zu vertreiben, um wieder auf den Trip zu kommen, Spaß, Spaß, Spaß zu verspüren, ist Sex ein gern genutztes Mittel. Die unbegabte Schauspielerin Rain kommt ihm da gerade recht. Er gaukelt ihr vor, er würde sie in seinem nächsten Film unterbringen. Als Gegenleistung verspricht sie ihm Sex und auch ein bisschen Liebe, ist aber gleichzeitig auch noch mit Julian und Rip liiert. Ständig unterwegs zu sein, möglichst drei Partys an einem Abend zu besuchen und stets aneinander vorbei zu reden, das scheinen die Freizeitbeschäftigungen der Neuzeit zu sein. Eine Aneinanderreihung von langatmigen Szenen ist Ellis hier gelungen. Mehr nicht.
Das machen auch nicht die rätselhaften SMS wieder wett, die Clay empfängt. Oder dieser mysteriöse blaue Jeep, der Clay verfolgt. Dass Ellis auch mit verstörenden Horrorelementen spielen kann, hat er zuletzt in seinem Roman „Lunar Park“ bewiesen. „Imperial Bedrooms“ allerdings liest sich wie das Frühwerk eines noch nicht zu seiner wahren Reife entwickelten Autors. Möglicherweise verspürte Ellis den Zwang, das Kapitel „Unter null“ endgültig abzuschließen. Um bereit zu sein für eine neue, andere Ära „Ellis“. Kaum anders zu deuten ist der letzte Satz, der mehr nach Inschrift auf einem Grabstein klingt: „1985-2010“. Das Kind „Unter null“ ist mit 25 Jahren verstorben. Zeit, ein neues zu zeugen. Doch man könnte ihn auch als allerletzten Satz verstehen. Ist Ellis am Ende?
In einem Interview, das er mit Henning Kober führte (erschienen am 30. Juli 2010 in der Wochenzeitung „Die Zeit“), wurde Ellis gefragt, welche Bedeutung erste und letzte Sätze für ihn haben. Er antwortete: „Beide sind wichtig, und ich habe sie gern, bevor ich anfange zu schreiben. Es hilft mir, mich auf den Roman zu konzentrieren und ihn zu verstehen, sie sind ein Bezugspunkt.“ Kober: „Ihr letzter Satz in ‚Königliche Schlafgemächer‘ klingt fast wie ein allerletzter Satz.“ Ellis: „Ja, das tut er, das ist wahr.“ Kober: „Es ist ein furchterregender Satz.“ Ellis: „Es ist entweder das Ende von etwas oder ein Anfang.“
Lass es das Ende von „Unter null“ und der Anfang von etwas sein. Wir warten.
Bret Easton Ellis: Imperial Bedrooms, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2010, 215 Seiten, gebunden, 18,95 Euro, ISBN 978-3462042368