Frankenstein, der unsterbliche Mythos

Einen der bedeutendsten und grandiosesten Schauerromane der Weltliteratur haben wir dem verregneten Sommer 1816 zu verdanken. Weil in Genf kein Nachtleben möglich war, versammelte sich eines Abends eine illustre Runde britischer Touristen um ein loderndes Holzfeuer und erzählte sich Gruselgeschichten. Unter den Gästen befand sich auch die damals 18-jährige Mary Godwin. Eineinhalb Jahre später, sie hatte mittlerweile Percey Shelley geheiratet, erschien ihr Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“.

Zum 200. Geburtstag des Wissenschaftlers Frankenstein und seines berühmt gewordenen Monsters in Menschengestalt hat jetzt der britische Historiker Christopher Frayling, eine anerkannte Instanz in Sachen Schauerliteratur und Horrorfilmen, eine fantastische Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte sowie der Auswirkungen des Romans auf die populäre Kultur verfasst.

Mary Godwin verbrachte den Sommer 1816 mit ihrem zukünftigen Ehemann Percy Shelley und ihrer Stiefschwester Claire Clairmont bei dem englischen Dichter Lord Byron und dessen Leibarzt John Polidori in der Schweiz. Lord Byron hatte in Cologny am Genfersee, rund zwei Meilen von Genf entfernt, die Villa Diodati gemietet, von der man einen herrlichen Blick über die Ostküste des Sees gehabt hätte – wenn das Wetter nicht so schlecht gewesen wäre.

Das Jahr ohne Sommer

Das Jahr 1816 ging als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte ein. Verursacht wurde es durch den Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im April 1815, der mehr Staub in die Atmosphäre schleuderte als jeder andere Ausbruch eines Vulkans zuvor. Dieser Sommer war ausgesprochen kalt, regnerisch und stürmisch, und die Reisenden waren meist im Haus gefangen. Die ummauerte Stadt Genf schloss ihre Tore pünktlich um 10 Uhr abends und „keine Bestechung (wie in Frankreich) kann sie öffnen“, schrieb Mary Godwin in ihr Notizbuch.

Wie also sollte man sich die Zeit vertreiben? Die Freunde trafen sich des Abends am Kamin, philosophierten und stritten über wissenschaftliche Errungenschaften der damaligen Zeit oder lasen sich gegenseitig Gespenstermärchen vor. Eines Abends kam Lord Byron auf die Idee, jeder aus der Runde solle eine eigene Geschichte erzählen. Dr. Polidori sorgte mit seiner Erzählung „Der Vampyr“ für allerlei Schrecken in der Runde, noch bevor Bram Stoker sich „Dracula“ ausdenken konnte.

Niemand glaubte an einen Erfolg des Buches

Und Mary Godwin, mit ihren zarten 18 Jahren bereits eine sehr belesene junge Frau, schockierte die Schicksalsgemeinschaft mit ihrer Erzählung über die Erschaffung eines künstlichen Menschen. Mit Unterstützung ihres Mannes Percy Shelley brachte Mary am Neujahrstag des Jahres 1818 schließlich den Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ heraus, in einer Auflage von 500 Exemplaren und ohne Namensnennung der Autorin. Niemand glaubte an einen Erfolg des Buches, dabei war das Sujet durchaus modern zu jener Zeit.

Anfang des 19. Jahrhundert hatte das Zeitalter der Elektrizität begonnen. Die erste Batterie war erfunden (die sogenannte Voltasäule), Wissenschaftler wie Luigi Galvani forschten mit Froschschenkeln an Muskelkontraktionen durch elektrischen Strom, und der Schweizer Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und sein Sohn Henri-Louis verblüfften die Öffentlichkeit mit ihren automatischen Figuren, die schreiben, Klavier spielen sowie Augen und Kopf bewegen konnten.

In „Frankenstein – Die ersten zweihundert Jahre“ ordnet Christopher Frayling die Entstehungsgeschichte von „Frankenstein“ in den historisch-wissenschaftlichen Kontext ein, legt dar, welche Bücher Mary Shelley gelesen hat, mit welchen Wissenschaftlern sie sich beschäftigte und zeigt anschaulich den heutigen Stand der Literaturforschung über den Ursprung von Mary Shelleys „Frankenstein“. Faszinierend dabei ist auch der Faksimile-Nachdruck der frühesten bekannten Manuskriptversion der Schöpfungsszene.

Frankenstein kommt ins Kino

Aber „Frankenstein“ ist nicht nur eine Weltliteratur gewordene Schauergeschichte, „Frankenstein“ wurde zu einem Mythos und nahm schon bald den Weg in die populäre Kultur. 1823 wurde der Stoff erstmalig fürs Theater adaptiert, wo Mary Shelley diese Bearbeitung auch gesehen haben soll. Im Jahr 1910 dann die erste filmische Bearbeitung der „Edison Studios“, bevor 1931 „Frankenstein“ mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters in die Kinos kam. Maskenbildner Jack Pierce brauchte damals täglich zwischen vier und sechs Stunden, um aus dem Schauspieler das Ungeheuer zu machen, mit dessen Äußerem jahrzehntelang jeder Frankensteins Monster verband oder bis heute verbindet.

Auch in diesem Teil des großformatigen Bandes von Christopher Frayling bleibt die Lektüre erhellend, was wohl auch daran liegt, dass Frayling ein wahrer Horrorfilm-Fan ist. In seinem Nachwort schreibt er, dass er „verspätet“ jenem unbekannten Mitarbeiter im „Plaza Cinema“ in London dankt, der ihn als 11-Jährigen in eine Vorstellung des erst ab 18 Jahren freigegebenen Films „Frankensteins Rache“ schlüpfen ließ und „unwissentlich einen tiefen Samen gepflanzt hat“.

Inbegriff der Grenzüberschreitung

Frayling zeigt im umfangreichen Bildteil des Buches die visuelle Entwicklung und ständige Neubelebung des Frankenstein-Themas in zahlreichen Filmen, Comics, Theaterstücken, Musicals, TV-Serien, Werbeplakaten, Briefmarken und Plastikspielzeug. Frankenstein ist allgegenwärtig und thematisch aktuell wie eh und je: Er bleibt der Inbegriff der Grenzüberschreitung, die Wissenschaftler stetig anstreben – ohne dass sie auch immer erstrebenswert scheint. Oder wie Frayling selbst umreißt: „Der wahre Schöpfungsmythos der Neuzeit (…) ist nicht mehr Adam und Eva im Garten Eden“, der „wahre Schöpfungsmythos ist ‚Frankenstein'“.

Der reich illustrierte Band ist ein ausgezeichneter Start in das Frankenstein-Jubiläumsjahr, dem neben Neuveröffentlichungen des Romans weitere Bücher, Filme und andere Produkte folgen werden. Christopher Frayling gelingt es hervorragend, erzählerisch mitreißend und dabei ohne akademisch-trockenen Ton ein kulturelles Phänomen von der stürmisch-elektrischen Geburtsstunde bis heute darzustellen. Mehr geht kaum.

Christopher Frayling: Frankenstein – The First Two Hundred Years, Reel Art Press, London, 2017, 208 Seiten, gebunden, 39,95 Euro, ISBN 978-1909526464 (englischsprachige Ausgabe)

Die deutschsprachige Ausgabe (ISBN 978-3981889017) erscheint voraussichtlich im August 2018, ebenfalls im Verlag Reel Art Press.

Seitengang dankt dem Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Das Ende eines Mythos‘ und der Anfang von etwas

Wie lange haben wir auf das neue Buch von ihm gewartet! Wie gespannt waren wir, als die ersten Nachrichten durchsickerten, es würde eine Fortsetzung seines fulminanten Erstlingswerkes werden! Wie sehr fieberten wie jenem Datum entgegen, als das Buch druckfrisch in den Buchhandlungen liegen sollte! Mit welcher Lust lasen wir die ersten Seiten! Und mit welcher Enttäuschung hatten wir dann zu kämpfen!

Bret Easton Ellis gilt in der US-Gegenwartsliteratur immer noch als der „bad boy“. Errungen hat er den rühmlichen Titel 1985 mit seinem Debütroman „Unter Null“ (Original: „Less than zero“), festgezurrt durch den „American Psycho“ genannten Reigen der Grausamkeiten des Patrick Bateman. Nun scheint es also an der Zeit zu sein, „Unter Null“ zu einem Ende zu führen. Das Ende eines Mythos‘. Vielleicht ist es Ellis leid, immer wieder mit diesem Buch in Verbindung gebracht zu werden. So wie alternde Rockstars immer und immer wieder ihre ersten Hits spielen müssen.

Wie bei „Unter Null“ kehrt der Protagonist Clay auch in „Imperial Bedrooms“ in seine einstige Heimatstadt Los Angeles zurück. Clay ist mittlerweile ein bekannter Drehbuchautor, der in L.A. einen seiner Filme promoten muss. Es wäre keine Fortsetzung, wenn neben Clay nicht auch die anderen Personen wieder ihre Rollen bekämen. So treten ebenfalls auf: Clays Ex-Freundin Blair, die die Trennung von ihm immer noch nicht recht verwunden hat, mittlerweile aber mit dem ebenfalls bereits bekannten Trent verheiratet ist und eine Affäre mit dem gemeinsamen Freund Julian hatte. Julian ist mittlerweile clean, ist aber weit davon entfernt, dass sein Leben in sauberen Bahnen verläuft. Dann ist da noch der ehemalige Drogendealer Rip, der durch mehrere operative Gesichtsstraffungen aussieht, wie ein Erschrecker in der Geisterbahn. Neuzugang in diesem Potpourri ist die schöne Rain. Rain ist so sexy und schön, wie die Traumfabrik Hollywood austauschbare zehntklassige Schauspielerinnen für die Nebenrollen benötigt.

Wir haben es ja schon geahnt: Geändert hat sich auch in 25 Jahren nichts. Diese Gesellschaft, in der sich Clay und die übrigen tummeln, ist oberflächlich und spaßorientiert geblieben. „Die alte Traurigkeit: Sie ist überall“, sagt Clay (S. 24). Schön zusammengefasst, alter Junge. Um die Traurigkeit zu vertreiben, um wieder auf den Trip zu kommen, Spaß, Spaß, Spaß zu verspüren, ist Sex ein gern genutztes Mittel. Die unbegabte Schauspielerin Rain kommt ihm da gerade recht. Er gaukelt ihr vor, er würde sie in seinem nächsten Film unterbringen. Als Gegenleistung verspricht sie ihm Sex und auch ein bisschen Liebe, ist aber gleichzeitig auch noch mit Julian und Rip liiert. Ständig unterwegs zu sein, möglichst drei Partys an einem Abend zu besuchen und stets aneinander vorbei zu reden, das scheinen die Freizeitbeschäftigungen der Neuzeit zu sein. Eine Aneinanderreihung von langatmigen Szenen ist Ellis hier gelungen. Mehr nicht.

Das machen auch nicht die rätselhaften SMS wieder wett, die Clay empfängt. Oder dieser mysteriöse blaue Jeep, der Clay verfolgt. Dass Ellis auch mit verstörenden Horrorelementen spielen kann, hat er zuletzt in seinem Roman „Lunar Park“ bewiesen. „Imperial Bedrooms“ allerdings liest sich wie das Frühwerk eines noch nicht zu seiner wahren Reife entwickelten Autors. Möglicherweise verspürte Ellis den Zwang, das Kapitel „Unter null“ endgültig abzuschließen. Um bereit zu sein für eine neue, andere Ära „Ellis“. Kaum anders zu deuten ist der letzte Satz, der mehr nach Inschrift auf einem Grabstein klingt: „1985-2010“. Das Kind „Unter null“ ist mit 25 Jahren verstorben. Zeit, ein neues zu zeugen. Doch man könnte ihn auch als allerletzten Satz verstehen. Ist Ellis am Ende?

In einem Interview, das er mit Henning Kober führte (erschienen am 30. Juli 2010 in der Wochenzeitung „Die Zeit“), wurde Ellis gefragt, welche Bedeutung erste und letzte Sätze für ihn haben. Er antwortete: „Beide sind wichtig, und ich habe sie gern, bevor ich anfange zu schreiben. Es hilft mir, mich auf den Roman zu konzentrieren und ihn zu verstehen, sie sind ein Bezugspunkt.“ Kober: „Ihr letzter Satz in ‚Königliche Schlafgemächer‘ klingt fast wie ein allerletzter Satz.“ Ellis: „Ja, das tut er, das ist wahr.“ Kober: „Es ist ein furchterregender Satz.“ Ellis: „Es ist entweder das Ende von etwas oder ein Anfang.“

Lass es das Ende von „Unter null“ und der Anfang von etwas sein. Wir warten.

Bret Easton Ellis: Imperial Bedrooms, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2010, 215 Seiten, gebunden, 18,95 Euro, ISBN 978-3462042368

%d Bloggern gefällt das: