Alles deutet auf den perfiden Plan eines Serienkillers: Obwohl die Opfer sonst nichts miteinander gemein haben, erhalten sie alle einen Tag vor ihrem Tod eine schlichte, weiße Postkarte mit ihrer Adresse in schwarzer Maschinenschrift. Auf der Rückseite steht das Datum des nächsten Tages; daneben ist mit schwarzer Tinte ein Sarg gemalt.
Natürlich muss es für diesen spektakulären Fall in New York einen Mann geben, der sich an die Lösung des Falls begibt. Hier ist das der altgediente FBI-Profiler Will Piper, der eigentlich nur noch die letzten Jahre bis zur wohlverdienten Pension absitzen will. Gerne gießt er sich den einen oder anderen Whisky hinter die Binde und genießt die eine oder andere schlanke Frau. Er ist geschieden und Vater einer erwachsenen Frau, die ein Buch über ihren Vater schreibt. Der Titel: „Die Abrissbirne“.
In Las Vegas treibt sich derweil ein Mann namens Mark Shackleton herum, der in einer Identitätskrise steckt. Sein Alter Ego träumt davon, Drehbücher in Hollywood unterzubringen, und auch Mark Shackleton will endlich etwas Herausragendes bewirken. Das scheint eine Folge seiner geheimnisumwobenen Arbeit zu sein, denn Shackleton ist ein hochintelligenter Computerfachmann, der für die Regierung der USA an einem geheimen Projekt in der Hochsicherheitszone von Area 51 arbeitet. Mit Ufos haben die nämlich gar nichts zu tun…
Und dann sind da noch die anfangs verwirrenden Rückblicke in die Vergangenheit, die seltsam anmuten, aber für die Lösung des Falls unabdingbar sind.
Das Debütwerk des Amerikaners Glenn Cooper ist schlichtweg genial. Hochspannend. Es ist auch unsicher, ob der Stempel „Thriller“ der richtige ist. Aber ein Krimi ist es auch nicht. Dann also doch ein Thriller? Auf jeden Fall: spannend. Zwar ahnt der Leser recht früh die ersten Ansätze der Lösung, aber trotzdem bleibt die Geschichte bis zur letzten Seite faszinierend.
Glenn Cooper: Die Namen der Toten, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2009, 508 Seiten, Taschenbuch, 9,95 Euro, ISBN 978-3499249280
Glenn Cooper: Der siebte Sohn, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2010, 445 Seiten, Taschenbuch, 9,95 Euro, ISBN 978-3499249297