Sasha Grey ist ein Phänomen. Die ehemalige Pornodarstellerin sieht sich als Künstlerin und hat jetzt ihren ersten Roman veröffentlicht. Der ist erstaunlich angenehm zu lesen, wenn man dabei den Klappentext und die ersten fünf Seiten ausblendet. „Die Juliette Society“ soll über eine Sex-Geheimgesellschaft erzählen, ist aber vielmehr die Geschichte einer Frau, die ihre Grenzen sucht und sich dabei auf eine erfrischende Art emanzipiert.
Catherine ist Filmstudentin im sechsten Semester und beschreibt sich selbst als „eine ganz gewöhnliche junge Frau wie jede andere auch, mit ganz gewöhnlichen Bedürfnissen und Wünschen“. Einer ihrer Wünsche ist es, Sex im Büro des Chefs ihres Freundes Jack zu haben. Der arbeitet in einem Wahlkampfbüro für einen zukünftigen Senator und ist derzeit fast durchgängig müde. Vor allem zu müde für Sex.
Als sie in einer Vorlesung Anna kennenlernt, ist das Catherines Eintritt in eine ganz andere Welt der sexuellen Ausschweifungen. Denn Anna arbeitet für die Porno-Internetseite „Sodality of Dominants“, kurz „Sodom“, und finanziert sich damit ihr Studium. Für Catherine, die katholisch erzogen und der beigebracht wurde, dass Sex nichts Begehrenswertes bedeutet, ist die dort zur Schau gestellte härtere Gangart der Sexualität neu und befremdlich.
Eine Bohrmaschine mit Dildo
Den ersten Clip, den Catherine sich ansieht, wird sie nie wieder vergessen: „Ich wünschte, ich hätte das nie gesehen, denn jetzt kann ich es nicht mehr ungesehen machen.“ Das Video zeigt Anna mit einem sogenannten Drilldo, einer Bohrmaschine mit einem Dildo als Bohreraufsatz. Catherine reagiert zunächst mit Entsetzen, dann jedoch weicht es einem unverhohlenen Interesse.
Catherine stellt sich ihrer Neugier wie sich auch Sasha Grey ihr mit 18 Jahren stellte. In einem Interview mit der deutschen Ausgabe der Zeitschrift „Interview“ erklärte Grey, die Hauptfigur Catherine basiere auf Grey selbst, als sie 18 war: „Ich fühlte mich allein und dachte, dass etwas mit mir nicht stimmt. Dann habe ich das Buch ‚Die 120 Tage von Sodom‘ von Marquis de Sade gelesen. Ich habe viel von mir selbst darin gefunden und es half mir, meine eigene sexuelle Identität zu entwickeln. Mir wurde klar, dass meine sexuellen Phantasien nicht unnormal sind.“ Schließlich stieg Grey mit 18 als Darstellerin ins Pornogeschäft ein. Sie wollte ihre Sexualität erkunden, sich der Neugier stellen.
Und so lässt Grey auch ihre Protagonistin eine neue Welt kennenlernen. Allerdings ist die weit entfernt vom prüden Sadomaso-Sex der „Shades of Grey“-Trilogie. Catherines Erlebnisse sind wirklich hart und dreckig, die Frauen und Männer in ihrer Nähe schrecken vor keiner sexuellen Spielart zurück, und am Ende kann sie froh sein, dem Sodom-Kreis einigermaßen unbeschadet zu entkommen.
Essayistisch anmutende Passagen
Sprachlich ist das nun alles keine Wucht. Als Literatur würde das wohl niemand ernsthaft bezeichnen, und dennoch ist das Buch qualitativ besser gelungen als die einfach strukturierten und schlicht geschriebenen „Shades of Grey“-Romane. In den Sexszenen wird selbstverständlich kein Feigenblatt vor den Mund (oder sonst wohin) genommen. Beachtenswert aber sind auch die fast essayistisch anmutenden Passagen in Greys Roman. Allen voran sei das sechste Kapitel erwähnt, das die pornografische Sprache behandelt. „Warum nennen sie es im Pornofilm Cumshot? Warum ‚Cum‘? Was ist falsch an Come? Ist das nicht sexy genug?“ Es geht um „Penis oder Schwanz“ und seitenweise um das „Come“ an sich.
In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wird sie von Christoph Dallach auf Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ angesprochen. Sie antwortet: „Ich liebe das Buch. Ich habe „Feuchtgebiete“ bei einem Literaturfestival vorgestellt und Auszüge daraus gelesen. Das war toll; viele Frauen waren begeistert, einigen Männern wich bei den besten Textstellen alles Blut aus dem Gesicht.“ Nicht verwunderlich also, dass auch Grey sich in ihrem Roman intensiv über Körpersäfte auslässt, allen voran über Sperma, das „Come“.
Die Figuren sind leider längst nicht alle so stilsicher gezeichnet wie die Protagonistin. Überraschend ist, dass vor allem Jack, Catherines große Liebe, so blass und unwirklich daherkommt. Irgendetwas scheint der Mann zu haben, um Catherine so eng an sich binden zu können, wie er das offensichtlich tut. Nachvollziehbar ist das allerdings nicht, denn an keiner Stelle bekommt dieser Mann das markante Gesicht, das diese Rolle eigentlich haben müsste. Ihn auf ein ständig bereites Gemächt (ja, tatsächlich!) zu reduzieren, kehrt zwar die Pornowunschwelt der Männer von der immerwilligen Frau um, macht ihn aber deshalb noch nicht zu einem interessanten Charakter.
Aber ist „Die Juliette Society“ nun ein Buch, das man gelesen haben muss? Nein, ganz sicher nicht. Beachtenswert ist es aber allemal.
Sasha Grey: Die Juliette Society, Heyne Verlag, München, 2013, 317 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 978-3453268869, Leseprobe