Neun Menschen treffen sich in der spanischen Wildnis, die meisten davon Freunde, die sich vor 25 Jahren schon einmal an diesem Ort aufgehalten haben. Es ist ein Wiedersehen, ein Wiederbeleben, ein Wiedererinnern. Doch dann fällt der Strom aus und einer nach dem anderen verschwindet spurlos.
David Monteagudos erster Roman „Ende“ hat die spanischen Bestsellerlisten im Sturm erobert. Im Jahr 2012 hat der Rowohlt Verlag das Debüt in Deutschland veröffentlicht. Es ist ein Erstlingswerk, über das sich trefflich streiten lässt. Viele Leser wird es wohl enttäuschen, einige mit einem rätselnden Blick zurücklassen. Dabei ist gerade das Rätsel des titelgebenden Endes die große Raffinesse dieses Buches.
Wenn sich Schulfreunde nach 25 Jahren wiedersehen, ist das ein großes Hallo. Es werden Lebensläufe verglichen, mit Erfolgen geprahlt, Misserfolge verschwiegen. Manche haben es zu Geld gebracht, andere gehen in familiären Strukturen auf. Das ist auch bei „Ende“ nicht anders. Im zarten Alter von 20 Jahren verbrachten die Schulfreunde eine Nacht in der Herberge der Burg Penahonda bei El Tiemplo. Und weil es ein Erlebnis war, kam einer von ihnen auf die Idee, die Sause zu wiederholen: am selben Tag, zur selben Uhrzeit, aber 25 Jahre später.
„Der Prophet“ kommt nicht
Einer fehlt. Die Freunde nennen ihn nur „Der Prophet“, ein Außenseiter. Er kommt nicht zum Treffen, doch ohnehin hat kaum jemand damit gerechnet, denn nach und nach wird dem Leser klar: Die Clique muss dem Propheten einst übel mitgespielt haben. Es bleibt unklar, was genau passiert ist, aber es muss derart demütigend gewesen sein, dass alle sich im Nachhinein schämen und die Sache lieber unerwähnt lassen.
Doch spät am Abend, als Ibánez die Musik an der Stereoanlage lauter drehen will, und die kleine Feier auf einem Höhepunkt angelangt ist, flammt draußen vor der Tür plötzlich ein weißes Licht auf. Mit einem Mal ist alles dunkel, alles still. Ein totaler Stromausfall ist die erste Vermutung. Dann bemerkt Hugo, dass sein Handy nicht mehr funktioniert. Nieves‘ und Rafas auch nicht. Selbst die Autos springen nicht mehr an. Und von der anfänglichen Begeisterung über den wolkenlosen Sternenhimmel bleibt nichts übrig als blankes Entsetzen und hilflose Angst.
Als Rafa am nächsten Morgen fehlt, glauben die Zurückgebliebenen, er sei nur kurz spazieren gegangen, doch er kehrt nicht zurück. Da sind es nur noch acht. Acht Menschen in der spanischen Wildnis. Sie brechen zu einer nahe gelegenen Siedlung auf, doch auch dort ist keine Menschenseele zu finden. Wie ausgestorben.
Mixtur aus Optimismus und Verzweiflung
Die nächste Großstadt gibt Hoffnung. Die Freunde machen sich auf den Weg, an einer Schlucht entlang. Plötzlich fehlt Cova. Verschwunden, spurlos verschwunden wie schon Rafa vor ihr. Da sind es nur noch sieben. Treibt da jemand seinen mörderischen Spaß mit den Freunden? Oder hat das Verschwinden ganz andere Ursachen? Es ist eine Mixtur aus Optimismus und Verzweiflung.
Monteagudo legt geschickte Fährten, lässt den Leser im Ungewissen, und macht Gedankenspiele möglich. Romanfiguren und Leser, die nach Sicherheit streben, nach Antworten auf Fragen, die unlösbar scheinen, beißen sich die Zähne aus. Monteagudos Roman „Ende“ ist ein weiterer gelungener Versuch, Menschen mit der Ungewissheit zu konfrontieren. Trotz einiger Längen, die es zu überstehen gilt, ist „Ende“ ein empfehlenswertes Buch. Und nach dem Lesen gehen die Gedankenspiele erst richtig los.
David Monteagudo: Ende, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2012, 349 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 19,95 Euro, ISBN 978-3498045203
Ja, das blanke Entsetzen steht auch mir im Gesicht. Ich muss bei einem derartigen Plot immer an sämtliche Horrorstreifen denken, die ich bewusst meide. Dass das eigentliche Kopfkino erst nach dem Beenden des Buches beginnt, kann ich mir denken. Ähnlich ging mir das bei „Wir sind die Könige von Colorado“. Unterschiedliche Story, aber identische Wirkung. Vlg Steffi
Danke, Steffi, für den Buchtipp. Ich werde mir “Wir sind die Könige von Colorado” mal näher ansehen! Gruß, Christian