Der Reportage-Hedonist

Manchmal begegnet man seinem persönlichen Buch des Jahres erst spät – im Suhrkamp Verlag ist jetzt eine Sammlung von Essays und Reportagen des amerikanischen Journalisten John Jeremiah Sullivan erschienen, die unbedingt zum Buch des Jahres vieler Leser werden sollte.

Seine Reportagen aus der Neuen Welt übertreten in außergewöhnlicher Weise die Grenze zwischen Literatur und journalistischer Berichterstattung. Sie sind scharfsinnig, nahegehend, manche mit feinem Witz, ohne zu spotten, insgesamt ganz und gar erstaunlich.

Seine Herangehensweise ist stets direkt und ehrlich, seine Themen sind vielfältig: Reality-Fernsehen, ein Besuch im vom Hurrikan Katrina zerstörten New Orleans, Robert Johnson und die Wurzeln der Country-Blues-Musik, Disney-Land sowie eine Audienz – anders lässt sich das nicht bezeichnen – bei Bunny Wailer, dem letzten noch lebenden Mitglied von Bob Marleys erster Band. Sullivan ist nicht nur Wissensvermittler und sturer Protokollant, seine Texte sind an keiner Stelle überheblich, sondern strotzen vor Lust am Erleben. Er ist ein Reportage-Hedonist.

Stilsichere Beobachtungsgabe bei Porträts

Das „Time Magazine“ vergleicht den jungen 1974 geborenen Sullivan schon mit David Foster Wallace, Hunter S. Thompson und Tom Wolfe, dabei drängt sich auch der Name Truman Capote auf. Sullivan und Capote eint nicht nur, dass sie beide schnell als Nachwuchsautoren hochgelobt wurden, sondern vor allem ihre stilsichere Beobachtungsgabe bei Porträts.

Wie Sullivan über Axl Rose, Sänger der Rockband Guns N’Roses, schreibt, ist beeindruckend. Wie er von einem Konzertbesuch übergeht in die Beschreibung seiner Recherche zu einem Vorfall in Axls Kindheit, um dann in einer weiteren Passage Axls Stimmlagen im Song „Sweet Child O‘ Mine“ zu hinterfragen und nonchalant das Veröffentlichungsjahr von „Don’t cry“ dazu zu nutzen, aus seiner eigenen Jugend zu erzählen – das ist geschickt und kunstfertig.

Sullivan versteht es, zu begeistern und neugierig zu machen. Danach will man nicht nur wieder die alten Guns N’Roses-Platten hören, sondern noch mehr lesen und wissen über all diese Dinge. Manchmal verweist er auf weitere Nachforschungsmöglichkeiten, etwa als er über Michael Jackson oder den Naturforscher Constantine Samuel Rafinesque erzählt. Sein Text über die Tiere, die in die Städte vordringen und Menschen aus unerfindlichen Gründen anfallen und töten, macht nachdenklich.

Sympathisch nahbar

Die wundersame Heilung seines Bruders, nachdem dieser durch einen Mikrofonständer einen Stromschlag erlitten hatte, liest man zunächst ungläubig und kopfschüttelnd, dann aber derart angerührt durch die Unverstelltheit des Autors. Er schreckt nicht davor zurück, distanzlos zu sein und wirkt dadurch auch gegenüber dem Leser sympathisch nahbar. Ganz offenbar wird das in dem Text „Das Haus der Peyton Sawyer“ über eine Kulisse der Fernsehserie „One Tree Hill“, die zufällig Sullivans eigenes Haus ist.

Suhrkamp hat der Sammlung den Untertitel „Vom Ende Amerikas“ gegeben. Das ist befremdlich. Weder zeigen die Magazinbeiträge, die in Zeitschriften wie dem „New York Time Magazine“ oder der „Gentlemen’s Quarterly“ erschienen sind, eine zeitlich dem Untergang geweihte amerikanische Kultur und Politik, noch ließen sich die Südstaaten, als deren Vertreter Sullivan sich versteht, als das geographische Ende Amerikas bezeichnen. In den USA trug das Buch nur den sachlich richtigen Untertitel „Essays“. In der englischen Ausgabe wurde daraus „Dispatches from the Other Side of America“. Warum konnte Suhrkamp das nicht übernehmen und Sullivan „Depeschen“ schreiben lassen? Das wäre in seinem Sinne gewesen.

Was fängt man nun mit diesem Buch an? Kaufen. Lesen. Immer wieder. Und Freunden davon erzählen. Sullivan steht erst am Anfang. Und er ist bereits jetzt brillant. Mehr davon, Mr. Sullivan.

John Jeremiah Sullivan: Pulphead, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2012, 416 Seiten, Taschenbuch, 20 Euro, ISBN 978-3518068908

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: