Erinnern Sie sich an den Film „Die Matrix“ der Wachowski-Geschwister? Bestimmt. Aber können Sie auch mit dem Fassbinder-Film „Welt am Draht“ noch etwas anfangen? Gemein haben diese Streifen, dass ihre Hauptpersonen mit einem Mal feststellen, dass sie nur Simulationen in einer Computerwelt sind. In Karl Olsbergs neuem Thriller „Delete“ scheint sich die Matrix plötzlich über Berlin zu legen. Ein interessantes und zugleich spannendes Gedankenspiel.
Vier Studenten werden in Berlin vermisst. Sie alle haben dasselbe Online-Rollenspiel gespielt: World of Wizardry (Genrekenner werden das Vorbild dafür schnell erahnen). Mina Hinrichsen steuert gerade ihre Halb-Ork-Kriegerin durch die virtuelle Welt, als plötzlich die Spielfigur eines Freundes „O mein Gott, es ist wahr!“ und „Welt am Draht! Alles ist wahr!“ ruft, stehen bleibt und sich fortan nicht mehr rührt.
Mina versucht, den Freund in der realen Welt zu erreichen und eine Erklärung für dessen mysteriöses Verhalten zu bekommen, aber Thomas reagiert weder auf Telefonanrufe noch auf Sturmklingeln an der Tür. Seine Eltern haben nichts von ihm gehört, Freunde und Kommilitonen ebenfalls nicht.
Von Thomas fehlt jede Spur
Mit einer Finte gelangt Mina in Thomas‘ Wohnung und entdeckt, dass er offensichtlich ohne Schlüssel die Wohnung verlassen hat. Die Vorhänge sind zugezogen, das Bett nicht gemacht, und der Laptop läuft noch. Doch von Thomas fehlt jede Spur. Aus einem Reflex heraus nimmt Mina von Thomas‘ Nachttisch das Buch „Simulacron-3“ von Daniel F. Galouye mit – Vorlage für den Film „Welt am Draht“ von Rainer Werner Fassbinder.
Galouyes „Simulacron-3“, Fassbinders „Welt am Draht“, „Die Matrix“ der Wachowski-Geschwister, aber auch Roland Emmerichs „The 13th Floor“, Platons Höhlengleichnis oder René Descartes‘ „Cogito ergo sum“ – sie alle haben die simulierte Realität zum Thema. Mina recherchiert und stößt dabei aber nur auf immer mehr offene Fragen.
Wie es der Zufall – oder vielmehr: der Autor – will, steht in Berlin die „Sonderermittlungsgruppe Internet“ des LKA kurz vor dem Ende, wenn sie nicht endlich beweist, dass sie doch zu etwas nutze ist. Ihr neuer Leiter Adam Eisenberg ist soeben von Hamburg nach Berlin gewechselt und muss ein Team von höchst eigenwilligen Einzelgängern zu einer Einheit formen. Einer von ihnen, Benjamin Varnholt, erfährt während seiner verdeckten „Ermittlungen“ in World of Wizardry (tatsächlich hatte er bislang nichts zu tun und spielt deshalb während der Arbeit lieber Computer) von Minas Recherchen.
Fall aus einem Computerspiel
Hauptkommissar Eisenberg ist zunächst noch skeptisch, ob ein Fall aus einem Computerspiel tatsächlich der richtige Beweis für die notwendige Existenz der Ermittlungsgruppe ist. Er ändert seine Meinung aber, als bekannt wird, dass nicht nur Mina Hinrichsen ihren Kommilitonen in der realen Welt als vermisst gemeldet hat, sondern dass alle anderen drei verschwundenen Studenten ebenfalls polizeilich als vermisst gemeldet sind. Und plötzlich ist auch Mina wie vom Erdboden verschluckt.
Ist Mina – wie wir alle – nur ein simulierter Mensch in einer simulierten Welt und von einem Admin oder einem allmächtigen Schöpfer gelöscht worden, weil sie der Wahrheit zu nah kam? Und teilt sie das Schicksal mit den anderen vier vermissten Studenten? Oder ist ein Serienmörder am Werk?
Karl Olsberg verwebt die philosophischen Fragen unserer Existenz zu einem spannenden Technikthriller. Wer sich darauf einlassen kann, wird auch durch Olsbergs lesenswertes Nachwort interessante Anregungen für weitere Recherchen und Überlegungen zu diesem Thema bekommen. Auch Olsbergs Blog ist zu empfehlen. Dort gibt es schon die ersten zwei ergänzenden Kurzgeschichten zum Roman „Delete“ zu lesen. Die dritte soll im August erscheinen.
Karl Olsberg ist vom Fach
Karl Olsberg, der mit seinem Pseudonym seiner Heimatstadt im Sauerland ein würdiges Denkmal setzt, ist vom Fach: Er promovierte über Anwendungen künstlicher Intelligenz, war Geschäftsführer und Gründer zweier Unternehmen in der New Economy und wurde von der Wirtschaftswoche mit dem „eConomy Award“ für das beste Start-up im Jahr 2000 ausgezeichnet. Auch andere Bücher von ihm beschäftigen sich mit der Computerwelt („Das System“, „Rafael 2.0“, „Schöpfung außer Kontrolle“).
Und so geht’s auch weiter, denn die „Sonderermittlungsgruppe Internet“ (SEGI) darf weitermachen. Auf Anfrage von Seitengang erklärt Olsberg: „Ich bin gerade dabei, die erste Rohfassung des zweiten SEGI-Romans abzuschließen, der im nächsten Frühjahr im Berlin Verlag erscheinen wird. Worum es in dem Buch geht, verrate ich noch nicht.“ Ob und wenn ja, wie viele weitere SEGI-Geschichten dann noch folgen werden, sei ungewiss und hänge auch vom Erfolg der Bücher ab. „Aber Ideen habe ich noch“, sagt Olsberg.
Sind wir real? Ist die Welt, in der wir leben, real? Oder ist das alles nur ein groß angelegtes Computerexperiment? Sind Déjà-vus wirklich Fehler in der Matrix? Zu diesen Gedankenspielen muss man bereit sein, wenn man Olsbergs Thriller mit Freude lesen möchte. Den Rest erledigen wechselnde Perspektiven und interessant angelegte Personen, die Entwicklungspotential haben und nicht an üblichen Kommissar-Klischees leiden. Das ist keine hochtrabende Literatur, aber spannende Unterhaltung mit interessanten Gedankenspielen. Fortsetzung folgt? Ja, bitte!
Karl Olsberg: Delete, Berlin Verlag, Berlin, 2013, 461 Seiten, Taschenbuch, 9,99 Euro, ISBN 978-3833309397, Leseprobe