Jedes Jahr am 14. Juli treffen sich drei befreundete Paare in einem Haus an der Küste der Normandie. Davon könnten viele französische Bücher und vor allem Kino-Filme herrlich tragikomisch erzählen, Véronique Olmis Roman „In diesem Sommer“ aber ist ein bitterer Abgesang auf langjährige Beziehungen, ein mit Schärfe herausgearbeiteter Stoff über die Laster und Lasten von Freunden und Paaren.
Diesmal sind sie zu zehnt. Alex und Jeanne, die beiden Kinder der Gastgeber Delphine und Denis, haben noch je einen Schulfreund mitgebracht – sonst wären sie gar nicht erst mitgekommen. Delphine ist das alles nur recht, denn sie braucht Abstand von ihrem Mann. „Sie brauchte Leute, so viele Leute wie möglich zwischen sich und Denis.“ Und so beginnt schon auf der ersten Seite das ungute Gefühl, dass dieser Kurz-Trip keine herrlich leichte Kost für Fans französischer Filme sein wird.
In kurzen Episoden erzählt Olmi zunächst von der Anreise der drei Paare und stellt sie und ihre Lebenssituation vor. Lola, die ehemalige Kriegsberichterstatterin, die jedes Jahr mit einem neuen Freund an die Küste fährt, hat dieses Jahr den zwölf Jahre jüngeren Samuel an ihrer Seite, den sie mehr als Kind, denn als Partner sieht. Samuel will in diesen Tagen nicht nur die Beziehung mit Lola verstärken, sondern auch bei ihren Freunden einen guten Eindruck hinterlassen und sich in das große Miteinander einbringen. Er ist überschäumend verliebt und hoffnungsfroh.
Als Schauspielerin erniedrigt
Nicolas reist mit Marie an, die gerade 52 Jahre alt geworden ist und sich als Schauspielerin erniedrigt fühlt, weil ihr wiederholt eine Rolle als Großmutter angeboten worden ist. Währenddessen ahnt sie nicht, dass Nicolas an den seelischen Folgen eines tragischen Erlebnisses leidet.
Delphine ist vierzig Jahre alt, eine gutaussehende Frau, von den Männern begehrt, von ihrem Mann Denis verdächtigt, den Avancen des einen oder anderen auch zu erliegen, weil ihre Ehe nur noch die äußere Hülle eines inneren Nichts ist. In manchen Momenten findet Delphine ihren Mann noch immer schön, doch ihr fehlt die Zärtlichkeit, die Zweisamkeit.
Olmis Roman ist gelebte Kommunikationspsychologie. Hier wird zu wenig geredet. Man versteht sich oberflächlich, aber die Gefühle, die Probleme bleiben unerwähnt, unter den Partnern, aber auch unter den Freunden. Es braucht nicht mal kleine spitze Bemerkungen, um ein Gespräch eskalieren zu lassen. Wenn Friedemann Schulz von Thun, bekannt für seine Bücher „Miteinander reden 1-3“, einen Roman geschrieben hätte, es hätte dieser sein können, wenn er die dramaturgische Stärke einer Véronique Olmi besäße.
In Frankreich ist Olmi, als eine der bekanntesten Dramatikerinnen des Landes, für ihre Arbeit bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden. Mit „In diesem Sommer“ legt sie einen an die Seele gehenden Roman vor, der zwar auch von Längen gezeichnet ist, aber letztlich ein gutes, mit sachlicher Verständlichkeit werbendes Lehrstück ist.
Véronique Olmi: In diesem Sommer, Verlag Antje Kunstmann, München, 2012, 271 Seiten, gebunden, 18,95 Euro, ISBN 978-3888977763