Der frühe Volo fängt den Wurm

Einmal Boulevard machen. Das wünschen sich wohl manche Chefredakteur*innen, während sie abends mit den Blattmachern an den sachlich-korrekten Aufmacherüberschriften der nächsten Ausgabe tüfteln. Wäre es nicht viel einfacher, wenn man in großen Lettern reißerisch die nächste Halbwahrheit verkünden könnte? Wie es in den Newsrooms großer Boulevardblätter zugeht, weiß man nicht zuletzt durch Dokumentationen wie die umstrittene Amazon-Serie „BILD.Macht.Deutschland?“ oder den Dokumentarfilm „Kronen-Zeitung: Tag für Tag ein Boulevardstück“ der Belgierin Nathalie Borgers.

Einen ganz anderen Einblick gewährt dagegen Moritz Hürtgen in seinem exzellenten Debütroman „Der Boulevard des Schreckens“. Wer nicht ganz so tief in der Medienlandschaft steckt, weiß vielleicht nicht, dass Hürtgen über jeden Verdacht erhaben ist, den Boulevard-Journalismus zu propagieren. Der 1989 geborene Hürtgen war seit 2019 Chefredakteur der Satirezeitschrift „Titanic“, gab seinen Posten aber im Herbst 2022 auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Nun wird nicht aus jedem Journalisten ein hervorragender Romancier, und nicht jeder Chefredakteur ist qua Funktion eine Edelfeder.

Davon ist wohl auch bei Oliver Michels auszugehen, in Hürtgens Roman Chefredakteur einer überregionalen Berliner Tageszeitung. Michels kokst offen im hell erleuchteten Newsroom und ist ein ausgemachter Choleriker. In der großen Konferenz, an der sonst nur die Chefredaktion, Ressortleiter*innen und deren Stellvertreter*innen teilnehmen dürfen, ist an einem schicksalhaften Morgen auch der Volontär Martin Kreutzer anwesend.

Ein Anfall von Größenwahn und Karrieregeilheit

Ende zwanzig und damit vermutlich schon mit ein wenig Lebenserfahrung ausgestattet, kommt er in einem Anfall von Größenwahn und Karrieregeilheit auf die Idee, ein Interview mit dem Performance-Künstler Lukas Moretti anzubieten, der der Zeitung bisher alle Interview-Anfragen ausgeschlagen hat. Aber er, Kreutzer, kenne Moretti noch persönlich aus Studienzeiten, rühmt er sich. Seminare gemeinsam besucht, guter Draht und so. Problem: Ist alles geflunkert. Kein Problem: Er bekommt den Auftrag.

Für Kreutzer geht’s nach München, wo Moretti ein zweitägiges Festival veranstaltet. Doch der DJ der guten Lyrik, der erlauchte Crossover-Künstler, will von dem Schreiberling aus der Hauptstadt nichts wissen, lässt ihn eiskalt und aus Gründen abblitzen. Der aber hat in seiner Boulevard-Akademie offenbar schon was gelernt und sagt sich: Gut gefälscht ist halb gewonnen. Und erfindet kurzerhand ein komplettes Interview. Die ganze Nacht feilt er daran. Schreibt Antworten um (die Fragen gehen ihm leicht von der Hand, aber die Antworten!). Und dann, um 7.15 Uhr sendet er den Text an die Redaktion. Da ist Moretti allerdings schon tot.

Fliegt nun der ganze Schwindel auf? Ist der wahre, echte Journalismus nicht so, dass die Schurken in den Redaktionsstuben irgendwann entlarvt werden? Bei Claas Relotius hat das doch auch funktioniert. Das allerdings war „Der Spiegel“, und nicht so ein Revolverblatt wie hier. Deshalb dreht Hürtgen die Schraube noch eine Drehung weiter. Nun muss Kreutzer nach Kirching, einen Münchner Vorort mit S-Bahn-Anschluss. Dort soll er die Todesumstände Morettis recherchieren. Und dann: große Reportage. Langstrecke! Exklusiv und so. Sein Interview mit Moretti? Hat die Redaktion in Berlin längst umgeschrieben.

„Der ganze Journalismus ist im Eimer“

„Der Boulevard des Schreckens“ ist surreal und herrlich drüber. Denn Hürtgen weiß, was er tut und wie man Satire gekonnt spitz formuliert. Doch wie Hunde nicht nur spielen wollen, will Hürtgen nicht nur übertreiben. Journalist*innen müssen beim Lesen viel leiden, denn ihre Berufssparte kommt nicht gut weg. „Der ganze Journalismus ist im Eimer!“, lässt der Autor den Boulevard-Fotografen Frank Nietner wissend sagen (ohnehin eine der besten Figuren in diesem Schauspiel), „man müsste alle rauskegeln und vorn vorne anfangen.“ Die Frage wäre nur, mit wem noch?

Auch der Münchner Speckgürtel bekommt sein Fett weg. Hürtgen hat in einem Niet dieses Gürtels seine Kindheit verbracht, hat dem Menschenschlag dort vermutlich jahrelang penibel auf den Mund geschaut und kann nun authentisch die Kulisse für diesen wahnwitzigen, mediensatirischen Mysterythriller beschreiben. Da wird unnatürlich in Serie gestorben, da brennen Forellen, und ein islamophober Anführer einer Bürgerwehr patrouilliert in Zehenschuhen durchs Dorf. Und schließlich fährt bei der dörflichen Sonnwendfeier noch ein Feuerwehrauto in bester King’scher „Trucks“-Manier in die Menschenmenge. Das sind Sternstunden des Boulevard-Journalismus‘. Oder dem Volontär ist es am Ende doch zu schwer, und er verliert den Verstand. Wer weiß das schon in diesen Zeiten?

Nicht nur der Volo zeigt ein Manko

Das Garstige an diesen jungen Volontär*innen ist allerdings, dass einige von ihnen die deutsche Sprache und ihre Merksätze nicht mehr beherrschen. „Wer ‚brauchen‘ ohne ‚zu‘ gebraucht, braucht ‚brauchen‘ gar nicht zu gebrauchen“, zum Beispiel. In Hürtgens Roman ist es leider nicht nur der Volo, der dieses Manko zeigt. Auch der Autor selbst ist nicht in der Lage, das Wortfeld „sagen“ angemessen korrekt anzuwenden. Blame it on the author? Vielleicht.

Aber zu einem guten Text gehört auch immer eine gute Redigatur. Dabei sollten solche Sprachschnitzer auffallen. Leser*innen von Tageszeitungen könnten jetzt Leser*innen-Briefe schreiben und gar mit Abo-Kündigung drohen, wenn die Fehler nicht abgestellt werden. Als Roman-Leser*innen können wir nur mit Nichtlesen des nächsten Buches drohen. Das aber schreckt keinen Verlag, keinen Autor. Erst recht keinen wie Hürtgen. Und dann war dieses Debüt auch noch unverschämt gut. Deshalb folgender Vorschlag: Dem Hürtgen ist ein befristeter Vertrag in einer untertariflich bezahlten Tochtergesellschaft des Verlags anzubieten. Damit er weiter gute Romane schreibt.

Moritz Hürtgen: Der Boulevard des Schreckens, Verlag Antje Kunstmann, München, 2022, 301 Seiten, gebunden, 24 Euro, ISBN 978-3956145094, Leseprobe

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: