And it burns, burns, burns

Spätestens wenn Vögel brennend vom Himmel fallen, sollte der Mensch argwöhnisch werden. Vielleicht nicht gleich an die Apokalypse denken, aber dennoch das Erlebte hinterfragen. Am besten sogar: handeln und Lösungen finden.

Schon am Anfang von Seraina Koblers Roman „Regenschatten“ wird deutlich, dass sie mehr als eine Dystopie über den Klimawandel geschrieben hat. Kobler zeigt, sprachlich hervorragend, dass alles zusammenhängt, übertragbar und, ja: eine Metapher ist. Ein vortreffliches Buch und ein beeindruckendes Debüt.

„Manchmal denke ich, es hätte mir von Beginn an klar sein müssen. Wenn ich meine eigene Geschichte besser gekannt hätte, näher bei mir selbst gewesen wäre. Alle relevanten Ereignisse in den richtigen Zusammenhang gestellt hätte.“ Die Welt um Anna herum brennt, während Anna in einem leeren Mehrfamilienhaus am Fenster sitzt und wartet, dass die Stare kommen.

Doch die Stare kommen nicht mehr, denn die Welt um Anna herum brennt. Der Klimawandel hat Zürich in den vergangenen Monaten in den Schwitzkasten genommen. Das hätte man verhindern können, wenn man „alle relevanten Ereignisse in den richtigen Zusammenhang gestellt hätte“. In unserer Jetztzeit. In Annas Jetztzeit dräut die Katastrophe und zeigt das Ausmaß von zögerlichem Handeln. So wie in ihrem privaten Leben.

Mit Witz und Ernsthaftigkeit zugleich

Anna ist schwanger, aber nicht von David. Es war ein einmaliger Fehltritt, der das Leben unerwartet in neue Bahnen lenkt. Zudem eine Konfliktschwangerschaft. Über den ersten Wochen hängt deshalb nicht nur die Frage, wie bringt sie ihrem Freund bei, dass sie das Kind eines anderen unter dem Herzen trägt. Die immer drängendere Frage ist auch: Schwangerschaftsabbruch oder nicht. Das Zweifeln, das Grübeln, das Zögern, das Abwägen von Für und Wider; das Wie-sag-ichs-ihm, das Wann-sag-ichs-ihm, das umschreibt Kobler mit Witz und Ernsthaftigkeit zugleich. Allein die Passage, als David und Anna zum Wandern in die Berge gefahren sind, um der Gluthitze der Stadt zu entkommen, ist grandios.

Anna sucht nach dem passenden Moment für die Wahrheit, macht zweideutige Anmerkungen („Und ich wünschte mir, David hätte die gesamte Tragweite meiner Aussagen verstehen können.“), verfehlt die günstige Stille zwischen zwei Sätzen und scheitert unter anderem an der Ignoranz ihres Partners, der vehement voranschreitet, während Anna Mühe hat, ihm zu folgen. Das Bild, dass David ihr fortwährend wegläuft, wird sich wiederholen.

Derweil ist um sie beide herum der touristische Wahnsinn ausgebrochen, wie man ihn sonst an den Mittelmeerstränden findet: Die Hotels verkaufen allerlei Souvenir-Ramsch, Männer und Frauen stapfen im Partnerlook durch die Landschaft und irgendwo sieht man jemanden einen aufgeblasenen Gummi-Flamingo den Berg hochtragen. Die Szenerie bereitet den illustren Bühnenboden für die Beziehung zwischen David und Anna und dem ungeborenen Kind, beschaut wie unter einem Brennglas.

Koblers bildhafter Schreibstil ist außergewöhnlich und verlangt Konzentration beim Lesen. Man sollte die Sätze nicht geflissentlich überfliegen, denn die zuweilen metaphorische Sprache ist Wort für Wort ein wahrer Genuss.

Aufwühlend, zu Herzen gehend, beängstigend

Dieser Roman ist eine Bereicherung für die deutschsprachige Literaturlandschaft! Ja, er ist nicht immer so vergnüglich wie in der Passage mit dem Gummi-Flamingo, meist ist er aufwühlend, zu Herzen gehend, manchmal beängstigend. Er beschreibt eine drohende Klimakatastrophe, vor der wir nach wie vor in der zarten Hoffnung die Augen verschließen, sie möge an der Erde vorbeischrappen wie ein Meteor, der schon verglühen wird. Wie er immer verglüht.

Er beschreibt aber vor allem die sehr persönliche Geschichte einer schwangeren Frau und der Geburt ihres Erstgeborenen unter den äußeren Einflüssen, die – und das mag man zwischendurch kaum glauben – auch etwas Ermutigendes hat. Diesem Spagat in einem Roman dermaßen kunstfertig gerecht zu werden, ist beeindruckend und zeugt von großem Talent.

Von Seraina Kobler, einst Redakteurin bei Schweizer Zeitungen wie der Neuen Zürcher Zeitung, werden wir in Zukunft mehr lesen.  Die Journalistin und Autorin, die sich mit einem eigenen Schreibatelier in der Zürcher Altstadt selbstständig gemacht hat, arbeitet bereits an einem neuen Roman. Eine Kriminal-Reihe rund um die Zürcher Seepolizistin Rosa Zambrano soll es werden. Zu einer Zeit, als der See noch nicht ausgetrocknet ist, die Klimakatastrophe aber bereits begonnen hat. Im Jetzt.

Seraina Kobler: Regenschatten, Kommode Verlag, Zürich, 2020, 176 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 18 Euro, ISBN 978-3952501467, Video aus dem Schreibatelier von Seraina Kobler

Seitengang dankt dem Kommode-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: