Die internationale Buchmesse „Buch Wien“ ist eröffnet. Am Mittwochabend nutzte die Eröffnungsrednerin Sibylle Lewitscharoff die Gelegenheit, neben ihrem angekündigten Beitrag über die Zukunft des Lesens auch gegen das Online-Versandhaus Amazon zu wettern: „Wenn ich eine Firma hasse, dann Amazon!“
Die frisch gekürte Georg-Büchner-Preisträgerin fand scharfe Worte gegen den aggressiven Online-Händler: „Amazon bezahlt keine Steuern in den Ländern, in denen dieser widerliche Club eine Menge Geld verdient. Er bezahlt seine Angestellten empörend schlecht, ruiniert die Buchhändler und zunehmend auch die Verlage.“
Sie selbst habe zuletzt notgedrungen bei Amazon bestellen müssen, weil es in ihrem Stadtteil von Rom, wo sie derzeit als Stipendiatin der Villa Massimo wohnt, erschreckenderweise keine Buchhandlung mehr gebe und auch kein anderer Händler in Rom das Buch habe beschaffen können. Das sei eine ziemlich scheußliche Welt, sagte Lewitscharoff.
„Mit einem Jubelruf auf den Lippen ins Grab“
„Sollte es mir vergönnt sein, den Tod dieser verhassten Firma zu erleben, sinke ich mit einem Jubelruf auf den Lippen ins Grab“, erklärte sie weiter. Viel Hoffnung aber habe sie nicht.
Lewitscharoff bekannte sich offen und frenetisch dazu, Bücher zu lesen, und zwar solche, die zwischen zwei Buchdeckeln zu finden sind: „Ein Buch ist wie eine Schatulle.“ Das eBook jedoch werde wohl auch nicht so schnell wieder vom Markt verschwinden. „An diese Art des Lesens werde ich mich aber nie gewöhnen können.“ Zu flüchtig sei sie, zu „verschwindibushaft“.
„Ein Buch zu lesen, das ist ein ganz anderer Vorgang, als einen elektronischen Text auf ein Gerät aufzuladen.“ Man öffne ein Buch, schließe es und fühle die Seiten beim Umblättern. „Elektronische Texte rauschen bei mir durch, bei Büchern weiß ich oft noch nach Jahren, wo ich bestimmte Stellen suchen muss und vor allem auf welcher Höhe einer Seite.“
„Sie leben in einem literaturgesegneten Land“
Über die Zukunft des Buches redet Lewitscharoff allerdings nicht so gern wie über die Vergangenheit. An die Österreicher gerichtet sagte sie: „Sie leben in einem literaturgesegneten Land.“ Das 20. Jahrhundert der deutschsprachigen Literatur gehöre ganz den Österreichern. Und sie zählte all jene österreichischen Schriftsteller auf, die ihr „Herz hüpfen lassen“, darunter Musil und Doderer.
Lewitscharoff sprach erfrischend offen über ihre Lesegewohnheiten. Eine Nachtleserin sei sie, niemals eine Tagesleserin. „Bett oder Sofa sind die idealen Unterlagen für den Körper.“ Sie habe sich eine innere Familie angelegt, zu der einige Personen der Literatur gehören. „Vielleicht habe ich mir diese innere Familie erschaffen, weil ich mit meiner eigenen Familie unzufrieden war.“
An Büchern schätzt Lewitscharoff, dass „wir unendlich viele Menschen kennenlernen, ja, sogar in ihren Gedanken sein können.“ Manchmal würde sie gerne mit den Figuren schwätzen, auch wenn sie das Buch schon zu Ende gelesen hat. „Aber ich scheue mich davor, in der Öffentlichkeit zu sein und die Lippen zu bewegen.“ Ihr Ein und Alles, das ist bekannt, ist Franz Kafka. Immer wieder spricht sie davon, dass sie ein inniges Verhältnis zu ihm habe. Mit seinen Figuren aber ließen sich keine Gespräche fortführen.
„Ich glaube an die Zukunft des Buches“
Zum Schluss ihrer beeindruckenden Rede kehrte sie von der Vergangenheit zur Zukunft zurück. Mit Nachdruck sagte sie: „Ich glaube an die Zukunft des Buches zwischen zwei Deckeln und werde weiterhin Bücher bei Buchhändlern kaufen.“
Zuvor hatte schon Claudia Schmied, österreichische Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, das Versprechen abgegeben, wieder mehr Bücher zu kaufen. „Ich freue mich, dass ich bald wieder mehr Zeit zum Lesen habe.“ Ende September hatte sie nach fast siebenjähriger Amtszeit den Rückzug aus der Politik angekündigt.
Schmied hat in allen sechs Jahren die „Buch Wien“ eröffnet und stets sehr bewusst unterstützt. Am Abend sagte sie zum letzten Mal als Bundesministerin die Worte: „Die Buch Wien 2013 ist eröffnet.“
Mehr als 300 Autoren zu Gast
Von Donnerstag bis Sonntag sind mehr als 300 Autorinnen und Autoren auf der größten österreichischen Lesemesse zu Gast. Mit rund 8.800 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist die „Buch Wien“ im sechsten Jahr ihres Bestehens erneut gewachsen und stößt jetzt an die Grenzen der belegten Halle D.
In der Größe vergleichbar mit der Leipziger oder gar der Frankfurter Buchmesse ist sie indes nicht. Wesentlich kleiner kommt sie daher, wirkt dadurch aber auch familiärer.
Das vollständige Programm ist hier abrufbar. Der Text der Eröffnungsrede von Sibylle Lewitscharoff ist hier nachzulesen.