Wenn der Chefentwickler bei Google einen Roman schreibt, der auch von den Geschäftsgebahren eines fiktiven Suchmaschinenkonzerns handelt, muss man hellhörig werden. Die Enthüllungen von Edward Snowden haben eine Ahnung davon gegeben, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird. Seitdem ist Shumeet Balujas Roman „Silicon Jungle“ aktueller denn je. Die Handlung selbst ist lau erzählt, die Sache an sich jedoch geradezu beklemmend.
Der junge Informatiker Stephen Thorpe hat sein erstes Startup-Unternehmen schon vor die Wand gesetzt, da wird er unter Tausenden von Bewerbern für ein Praktikum bei Ubatoo ausgewählt. Ubatoo ist die bekannteste Suchmaschine der Welt. Daneben bietet das Unternehmen viele weitere Produkte an: E-Mail-Adresse, Kalender, Kreditkarte, Mobiltelefon. Server, die auf der ganzen Welt verteilt stehen, speichern die Daten und erzeugen so eine riesige Datenwolke. Und genau auf diese Datenwolke bekommen die Praktikanten nun Zugriff.
„In diesem gewaltigen Archiv waren mehr personenbezogene Informationen gespeichert, als je zuvor in der Geschichte der Menschheit gesammelt worden war. (…) Ubatoo war über alles informiert, über deine Kaufgewohnheiten, deine E-Mails, von denen dein Boss nichts wissen sollte, die Fotos, nach denen du hinter verschlossenen Türen gesucht hattest. Und warum wurden diese Informationen gesammelt? Aus dem einfachen Grund: damit Ubatoo dir optimierte Werbung schicken konnte.“
Terror-Liste der Regierung
Stephen will sich beweisen. Er wird in einem sogenannten Data-Mining-Team untergebracht und erstellt aus den Benutzerdaten Algorithmen, um Produktwünsche voraussagen zu können, bevor der Nutzer selbst davon weiß. Doch eine solche Datenwolke birgt auch die Gefahr, dass sie missbraucht wird. Für den Mitarbeiter einer Bürgerrechtsorganisation, offensichtlich auch Geschäftspartner von Ubatoo, ermittelt Stephen eine Liste von 5.000 Menschen, die angeblich auf eine Terror-Liste der Regierung geraten sind. Fast zu spät merkt Stephen, dass seine Datenliste ganz woanders landet.
Balujas Roman funktioniert weder als Krimi noch als Roman, wie der Suhrkamp Verlag ihn eingestuft hat. Richtig warm wird man mit den Charakteren ohnehin nicht, dafür sind sie zu blass gezeichnet. Es fehlt an Tiefe und nachvollziehbarer Emotionalität.
Wäre es ein Sachbuch, hätte es bei seinem Erscheinen im Jahr 2012 die Verschwörungstheoretiker auf den Plan gerufen. Und wahrscheinlich hätte Shumeet Baluja unter Pseudonym schreiben müssen. So aber eröffnet er sein Buch mit den Worten: „Die Figuren, Unternehmen und Zahlen sind nicht real. Keine Sorge.“
Internetnutzer produzieren immense Datenmengen über sich
Das klingt beschwichtigend angesichts der Tatsache, dass Internetnutzer tagtäglich online unterwegs sind und immense Datenmengen über sich produzieren, die von Unternehmen wie Google und Facebook ausgewertet und wirtschaftlich genutzt werden. Wie groß diese Datenmengen sind, die auch geheimdienstlich gespeichert werden, ist erst bekannt, seitdem Snowden die Weltöffentlichkeit über das Überwachungsprogramm der USA informiert hat.
Balujas „Keine Sorge“-Empfehlung wirkt deshalb nur noch zynisch. Und es bleibt unklar, warum er sich in seinem ersten Roman ausgerechnet dem Thema Datenmissbrauch und Datenschutz widmet. Womöglich nur, weil er sich damit auskennt. Denn auch Google bietet fast allumfassende nützliche Dienste an, sammelt Daten noch und nöcher. Was damit tatsächlich geschieht, ist genauso ungewiss wie bei Ubatoo. Und niemand weiß das besser als Google-Chefentwickler Shumeet Baluja.
Shumeet Baluja: Silicon Jungle, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2012, 375 Seiten, Taschenbuch, 14,99 Euro, ISBN 978-3518463017
Schade, dass den Protagonisten an Tiefe fehlt und die Geschichte alles im Ganzen wohl ziemlich seicht bleibt. Uninteressant ist diese Datenmissbrauchsgeschichte ja nicht. Aber man erfährt wohl nichts, was man nicht ohnehin schon wusste. Vlg Steffi