Vielleicht wollte Frédéric Beigbeder nur in die große Liste der Aphoristiker aufgenommen werden. Vielleicht dachte er, ein Tagebuch-Roman sei der beste Weg dazu. Jeden Tag ein paar sinnreiche Bonmots niederkritzeln, durchzogen von sexuellen Anspielungen und Ausschweifungen, angereichert mit den Namen der angesagten Damen, Herren, Orte und Clubs dieser Welt – das muss doch den anspruchsvollen Leser überzeugen. Entstanden ist das nervigste Buch seit langer Zeit.
Wer die ersten 100 Seiten gelesen hat, kann vom Rest des Buches nicht mehr erwarten als die entsprechenden Synonyme der vorhergegangenen Seiten. Oscar Dufresne heißt der 34-jährige Held des Romans. Wie sein Schöpfer ist er Schriftsteller. „Er ist ein Egoist, dazu faul, zynisch und voller sexueller Obsessionen, kurz: ein Mensch wie du und ich“, ist auf dem Buchrücken zu lesen. Viel schlimmer: Dufresne ist ein Unsympath. Mit wachsendem Missmut liest man die kurzen Einträge, die intellektuell wirken sollen, stattdessen aber in der Masse ermüden und langweilen. Nur hier und da blitzen mal ein paar geistreiche Gedanken auf. Doch würden diese Blitze mehr Aufmerksamkeit erhaschen, wenn sie auf einem Kalenderblatt zum Abreißen geschrieben stünden. So gehen sie in der Masse der Bedeutungslosigkeiten unter. Von der viel gerühmten Genialität des Herrn Beigbeders: keine Spur.
Eine Inhaltsangabe des Buches ist schwierig. Aber mir liegt auch nicht daran, dieses Buch zu empfehlen, denn ich kann nichts Gutes daran finden. Wer seiner Zeit überdrüssig ist, kann sich damit beschäftigen. Wer die Kunst des Querlesens verfeinern will, dem sei dieses Buch angeraten. Allen anderen rate ich, einen großen Bogen um den „Romantischen Egoisten“ zu machen und sich stattdessen den Essais von Michel de Montaigne zu widmen. Oder jedem anderen Buch. Es gibt derlei viele. Auch für Intellektuelle.
Frédéric Beigbeder: Der romantische Egoist, Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin, 2. Auflage 2009, 287 Seiten, Taschenbuch, 8,95 Euro, ISBN 978-3548267104