Die Zeiten von „Sex sells“ sind vorbei. „Sex is everywhere, chemistry isn’t.“ Uns kommt die Chemie zwischen den Menschen abhanden, wir werden oberflächlich bei der Partnersuche, swipen durch Apps, suchen uns Menschen aus, als wären wir im Supermarkt, wo die Regale nach Aussehen und sexuellen Vorlieben sortiert sind.
Das französische Zeichner- und Autoren-Duo Florent Ruppert & Jérôme Mulot schlägt mit seiner schon sechs Jahre alten, aber jetzt erst auf Deutsch übersetzten Graphic Novel „Die Perineum-Technik“ genau in diese Kerbe der heutigen Gesellschaft. Das Perineum ist übrigens die sensible Region zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen, besser bekannt als „Damm“. Hebammen, Geburtshelfer und Schwangere kennen das Perineum als mögliche Komplikation am Ende einer Geburt, Proktologen empfehlen eine Massage, um Verstopfungen zu lösen. Die „Perineum-Technik“ aber kümmert sich nur um den Samenerguss des Mannes – oder vielmehr: verhindert ihn. Dadurch sollen auch Männer zu multiplen Orgasmen fähig sein.
Als sich der Video-Künstler JH und Sarah online zum unverbindlichen Skype-Sex treffen, sind sie von der Perineum-Technik jedoch noch weit entfernt. Ihre Wege kreuzen sich in der Dating-App „OkCupid“, einer der ältesten Kontaktbörsen im Internet. Sarah nennt sich wenig einfallsreich „sarah.hot“, JH steht ihr in nichts nach und heißt „jh.soft“. Weichspülprogramm vorprogrammiert? Von wegen!
Nutzt sein Wesen als Neunte Kunst
Die ersten acht Seiten dieser Geschichte reißen den Leser gleich in eine surreale Sequenz, die man nicht einfach überblättert. Das ist kein Comic, der nur eine Geschichte erzählt, sondern er nutzt sein Wesen als Neunte Kunst und will vom Leser aktives Mitdenken: Eine Frau und ein Mann steigen auf eine Leiter, deren Füße bedenklich nah am Abgrund eines hohen Monolithen stehen. Die beiden kippen die Leiter um, und wie sie im Fallen begriffen sind, ziehen sie sich aus und stecken einen Dolch und ein Schwert in die Seite des Monolithen, auf dass ihr Fall abgebremst wird, während sie Sex haben, um dann aus dem Panel-Rahmen zu fallen, als ein Telefon klingelt und die reale Welt die Phantasie stört.
Während sie fallen – und vielleicht ist das schon eine Anspielung darauf, wie sich Menschen bei einem vertrauten Partner mehr und mehr fallen lassen können, der Monolith und die damit einhergehende Fallhöhe also immer mächtiger werden -, sprechen JH und Sarah unpassend unaufgeregt darüber, wie gut er sie sehen kann und mit welchen Bildern im Kopf sie gewöhnlich zum Orgasmus kommt. Hier werden also auf den ersten acht Seiten mehrere Ebenen geöffnet, die viel Raum für Interpretationen lassen. In Texten liest man zwischen den Zeilen, hier aber muss man ganz klar auch zwischen den Panels lesen, denn so einiges ist mehrdeutig, und wenn nicht das, dann zumindest zweideutig.
Doch es geht in dieser Graphic Novel nicht bloß um Cybersex in seinen unterschiedlichen Extremen. JH will mehr, vor allem: mehr wissen. Und mit dem Plus an Wissen steigt auch das Interesse an Sarah und einem realen Treffen. Doch Sarah will das alles nicht. Sie will den unverbindlichen Onlinesex, JH die zwischenmenschliche und echte Beziehung. Er: „Hey, bleib doch noch kurz, nur das eine Mal.“ Sie: „Warum denn? Wir sind doch gekommen.“ Der Orgasmus als Ziel. Aber JH will reden und eine persönliche Verbindung: „Wir haben jetzt seit fast einer Woche diese Beziehung.“ Sie: „Wir haben keine Beziehung.“ Das, was sie haben, lässt sich nicht mal als Freundschaft Plus bezeichnen, denn er weiß praktisch nichts über sie, und sie nur das, was er ihr aufdrängt. Dennoch lässt sie sich eines Tages auf ein Treffen ein. Auf einen Kaffee? Ein gemeinsames Essen im Restaurant?
„Wollen Sie meine Brüste sehen?“
Weit gefehlt: er darf sie auf eine private Swingerparty begleiten – und weiß offenbar nicht annähernd, worauf er sich da einlässt. Sarah ist wesentlich erfahrener, und so sehen wir ihm mit Sarah belustigt dabei zu, wie er eine – abgesehen von ihren Stiefeln – splitternackte Frau nach der Uhrzeit fragt und pikiert ist, wie an der langen Tafel unverhohlen Geschlechtsteile entblößt werden. Auch seins. Während Sarah zwischen seinen Beinen beschäftigt ist (keine Sorge: für den Leser ist darüber das Tischtuch des Schweigens gedeckt), nimmt er Kontakt zur Tischnachbarin auf, die sich „Paris.Bitch“ nennt. Auf seine Frage, was sie „so macht“, also wieder eine Frage abseits der Sexualität, der gemeinsamen Sache, ergießt sich ein Schwall möglicher Antworten aus ihrem Mund: „Ich bin Feministin und organisiere Twerk-Workshops.“ / „Wollen Sie meine Brüste sehen?“ / „Polizistin in Marseille.“ / „Ich bin Schach-Europa-Meisterin. Ja, in dieser Liga spielen nur wenige Frauen.“ Alle Identitäten und Antworten sind möglich und sind es gleichzeitig nicht. Es ist das Wesen des unverbindlichen Sex, ob real oder online, dem Gegenüber möglichst wenig preiszugeben vom eigenen Ich. Bin ich ich oder spiele ich eine Rolle? Beim nächsten Partner kann die Antwort schon eine andere sein. Und allzuoft ist es nur Lug und Trug, denn schließlich geht es nur um das eine.
Ruppert & Mulot wissen das zeichnerisch und auf den verschiedenen Erzählebenen dicht und nachvollziehbar einzufangen. Insbesondere die Figur des JH ist hervorragend umrissen. Das große Manko dieser Graphic Novel ist allerdings die Darstellung des weiblichen Geschlechts. „Die Perineum-Technik“ nimmt einfach zu sehr den männlichen Blick ein. Je mehr die Geschehnisse aus der Online-Welt in die reale treten, desto deutlicher wird das. Die Frauen heißen „sarah.hot“ oder „paris.bitch“, was schon ziemlich schlicht ist, selbst wenn es parodisch gemeint wäre, und dienen als Hochglanz-Porno-Phantasie auf dem Weg zum trockenen Orgasmus. Frauen sind idealisierte Kopfgeburten und bloße Spielflächen für eine feuchte männliche Phantasie. Aber, und das ist kein kleines Aber: man sollte „Die Perineum-Technik“ nicht auf die unglückliche heterosexuell-männliche Sicht reduzieren, weil es trotzdem noch ein humor- und zeichnerisch kunstvolles Werk ist, das mit den Ebenen spielt und seine Vielschichtigkeit zwischen Bild und Text zu nutzen weiß.
Florent Ruppert & Jérôme Mulot: Die Perineum-Technik, Reprodukt Verlag, Berlin, 2020, 104 Seiten, Klappenbroschur, 20 Euro, ISBN 978-3956402180