Inseln am Rande der Wirklichkeit

Lexikon der PhantominselnDie Ozeane und Meere sind mittlerweile fast vollständig erforscht. Dennoch sind auch heute noch in vielen Navigationskarten Inseln aufgeführt, die tatsächlich nur reine Phantasie sind. Jahrhunderte lang haben Entdecker immer wieder nach solchen Phantominseln gesucht – und sie nie gefunden. Davon zeugt höchst aufschlussreich das wunderbare „Lexikon der Phantominseln“ von Dirk Liesemer, das jetzt im Mare-Verlag erschienen ist. Es ist ein kleiner Schatz, bibliophil aufgemacht und mal spannend, mal belustigend erzählt.

Als die LZ-127 „Graf Zeppelin“, das damals größte Luftschiff der Welt, im Sommer 1931 von Berlin aus die Reise in die Arktis beginnt, hoffen die Forscher an Bord nicht nur auf einen neuen Rekord für die Luftfahrt (noch nie ist ein Zeppelin so weit nach Norden gelangt). Sie hoffen auch darauf, unbekannte Inseln zu entdecken, denn Anfang des 20. Jahrhunderts ist kaum eine Region derart wenig erkundet wie die Polargebiete.

Doch die Passagiere, zu denen auch drei Reporter gehören, enthüllen vielmehr, dass eine im Franz-Josef-Archipel kartierte Insel (Armitage Island) nur eine Halbinsel ist, eine andere namens Albert Edward Island gar nicht existiert, und Harmsworth Island, 1897 von dem britischen Polarforscher Frederick George Jackson entdeckt, ebenfalls nicht vorhanden ist. Der US-Wissenschaftler Lincoln Ellsworth funkt nach Amerika: „Aktuelle Karten nicht korrekt. Albert Edward Island und Harmsworth Island existieren nicht.“

Schlaraffen-Eiland mit Früchten und Edelsteinen

„Aktuelle Karten nicht korrekt“ – dieses Schicksal teilen sich viele historische Karten und Globen der vergangenen Jahrhunderte. Zum Beispiel die des mallorquinischen Geografen Angelino Dulcert, der im Jahr 1325 eine legendäre Insel in sein Werk einträgt, von der sich die Menschen bislang nur erzählt haben, eine Art Schlaraffen-Eiland mit süßen Früchten an den Bäumen und glänzenden Edelsteinen auf der Erde. Keltische Mönche haben sie im 6. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt, und mit der Zeit verfestigt sich die Geschichte zu einer echten Insel. Und wie eine Geschichte verändert sich auch die Form. Mal ist sie groß und schlank, mal klein und rund. Aber hat sie wirklich jemand gesehen? Ja, ein Kapitän namens John Nisbet of Killybegs will die Insel 1674 tatsächlich betreten haben und erzählt eine nicht minder spannende Geschichte von altmodisch gekleideten Männern, Schafen, schwarzen Hasen und einem Schloss.

Viel Seemannsgarn wird gesponnen, um die eine oder andere Insel aus den Fluten auftauchen zu lassen. Der amerikanische Kapitän Benjamin Morrell etwa, der zeit seines Lebens Abenteuergeschichten und Reiseliteratur verschlungen hat, ist dafür verantwortlich, dass mindestens zwei Inseln das Licht der Welt erblickten, ohne dass es sie je gegeben hätte. Morrell trieb nicht nur die Lust am Geschichtenerfinden an, sondern auch die Geltungssucht – endlich würde man auch ihn einen Entdecker nennen. Beide Phantominseln waren übrigens auch kurzzeitig der Grund für eine Verschiebung der internationalen Datumsgrenze. Geltungssucht hin oder her, aber schon damit hat sich Kapitän Morrell in die Geschichtsbücher geschrieben.

Ja, es sind die verschiedensten Motive, aus denen manche eine Insel erfunden haben. Oft hat Politik eine Rolle gespielt, dann und wann aber hat auch die Natur den Seefahrern einen Streich gespielt und sie sind einer Fata Morgana aufgesessen. Manchmal sind sie nur im Nebel herumgeirrt, dann wieder stimmten Messungen und Standortbestimmungen nicht – mit technischen Hilfsmitteln wie GPS ist das heutzutage kaum noch vorstellbar. Doch eine der 30 Phantominseln hat es sogar noch in die hochtechnologisierte Zeit geschafft: Das mysteriöse Sandy Island im östlichen Korallenmeer war bis November 2012 bei Google Earth als Insel zu finden. Erst eine Expedition der University of Sydney und ein Bibliothekar am Auckland War Memorial Museum in Neuseeland erkennen: Die Insel ist ein Hirngespinst.

Von Irrfahrten, Christoph Kolumbus und anderen großen Entdeckern

Liesemer erzählt sehr einnehmend von allerlei Irrfahrten durch die Meere, von Christoph Kolumbus und anderen großen Entdeckern. Im Nachwort erklärt Liesemer, die Quellenlage sei schwierig gewesen, bis heute gebe es nur eine begrenzte Auswahl an Sekundärliteratur. Umso begeisternder ist seine detaillierte Beschreibung, seine Fähigkeit, trotz der wissenschaftlichen Hintergründe die Inselgeschichten so mitreißend erlebbar zu machen.

Das liegt vielleicht auch daran, dass dem Autor die Seefahrergeschichten zweifelsohne in die Wiege gelegt worden sind – sein Vater, ein gestrandeter Kapitän zur See, hatte mehr als zehn Jahre in der Südsee verbracht und war zeitweise Privatkapitän des Gouverneurs von Guam gewesen. Liesemer, 1977 im westfälischen Steinheim (Kreis Höxter) geboren und aufgewachsen im lippischen Feldrom, studierte Politik und Philosophie in Münster und Rennes und arbeitete später als Redakteur in Berlin und München. Heute lebt und arbeitet Liesemer als Autor und freier Journalist in Leipzig. Das „Lexikon der Phantominseln“ ist sein erstes Buch.

Die optische Gestaltung ist hervorragend: Schon auf dem Vorsatzpapier sind auf einer Karte die 30 Phantominseln eingezeichnet, und zu fast jeder Insel sind im Innenteil neue Karten angefertigt worden. Dazu werden einführend jeweils Position, Größe, Sichtungen und die historischen Karten kurz benannt. Von außen lassen Buchschnitt und Lesebändchen in herrlichstem Meerblau Bibliophile wonnig seufzen. Einzig und allein hätte ein Schuber den Eindruck noch perfektioniert. Segelfreunde, Kapitäne von allerlei Wasserstraßen, große und kleine Entdecker sowie all jene, die dem Meer schlichtweg hoffnungslos erlegen sind, sollten Kurs nehmen und dieses fantastische Bändchen an Bord nehmen. Segel setzen und denn man tau!

Dirk Liesemer: Lexikon der Phantominseln, Mare-Verlag, Hamburg, 2016, 157 Seiten, gebunden, 24 Euro, ISBN 978-3866482364

Diese Rezension ist in gekürzter Fassung auch im Wochenendmagazin der Neuen Westfälischen (Samstag/Sonntag, 29./30. Oktober 2016) erschienen.

2 Antworten auf “Inseln am Rande der Wirklichkeit”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: