Rum prüfe, wer sich ewig bindet

Man sagt, der Tag der Eheschließung sei der schönste des Lebens. Als die 23-jährige Dolly Thatcham am Morgen ihrer Hochzeit im Brautzimmer steht, sieht das nicht ganz danach aus. Am Mittag soll sie den etwas älteren ehrenwerten Owen Bingham ehelichen, mit dem sie erst seit einem Monat verlobt ist. „So wie es sein sollte.“

So wie es sein sollte? Julia Stracheys tragikomischer Roman „Heiteres Wetter zur Hochzeit“ spielt Anfang der 1930er Jahre in einem Landhaus in der englischen Grafschaft Dorset. Das Buch ist jetzt zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt worden. In der gehobenen Gesellschaft werden Hochzeiten von der Familie arrangiert und sind meist keine Bünde der Liebe. Die junge Dolly hatte keine Wahl, sich den richtigen Partner auszusuchen und zu prüfen, bevor sie sich ewig bindet. Ratlos steht sie da, trinkt Rum aus der Flasche, und fragt und fragt und fragt sich: Ist Owen wirklich der richtige Mann?

Derweil geht treppab im Erdgeschoss die Luzi ab. Oder vielmehr: die Familie. Denn Cousins und Cousinen, Freunde und entfernte Verwandte rücken an, um diesem freudigen Ereignis beizuwohnen. Die Bediensteten versuchen, allen Befehlen der Hausherrin gerecht zu werden, die mit zunehmendem Trubel mehr und mehr den Überblick verliert und etwa mehrere Gäste im selben Zimmer einquartiert: „Mum, wie viele Leute sollen denn noch ins violette Zimmer? Bob! Mr. Spigott! Tante Bella! Miss Spoon! – Nur schade, dass das Bett so schmal ist!“ Der Köchin sagt sie erst, sie solle mehr Leberpastete machen als sonst, dann wieder nicht. Zwei Stunden später pfeift sie die Unglückliche zusammen, wo denn mehr Leberpastete bliebe. Es ist furchtbar und furchtbar komisch zugleich, wie Mrs. Thatcham alles über den Kopf wächst.

„Keine angemessenen Socken für eine Hochzeit“

Nebenan streiten sich der 13-jährige Robert und sein älterer Bruder Tom raufend um die Strümpfe, die Robert bei der Trauung zu tragen gedenkt. „Deine Mutter würde zweifellos wollen, dass du dich nach oben begibst, zum Zwecke, diese unmöglichen Socken zu wechseln.“ Smaragdgrün sind die. Ohne Anzeichen von Unmöglichkeit. Doch Tom fährt stichelnd fort: „Robert. Robert. Robert.“ Und wieder: „Das sind bei einer Hochzeit keine angemessenen Socken für einen Gentleman.“ Robert pariert stets mit: „Hau ab und steck deinen Kopf in eine Tüte.“

Währenddessen werden Teewagen in den Salon geschoben, vor der Tür fährt das Automobil der mondänen, geliebt-gefürchteten Tante Bella vor, der Bräutigam sucht die Trauringe, es klappert und lärmt, und alles ist von einer aufgeregten Vorfreude beseelt. Doch treppauf ringt sich die zukünftige Mrs. Bigham die Hände und nimmt einen weiteren Schluck aus der Rum-Flasche. Und unten wartet hadernd ihre Sommerliebe aus dem vergangenen Jahr auf sie, Joseph Patten, Student der Anthropologie in London und immer noch schwer verliebt in Dolly. An diesem Tag ist er gekommen, um die Frau seines Herzens einen anderen Mann heiraten zu sehen.

Ein Tohuwabohu unten und eine Stille oben

Es ist ein Treppauf und Treppab, ein Tohuwabohu unten und eine Stille oben. Es ist der helle Wahnsinn im Erdgeschoss und die Panik vor der falschen Entscheidung im Brautzimmer. Dieses ganze Kammerspiel lebt von den brillant beschriebenen Charakteren, die Julia Strachey wie in einer Familienaufstellung zusammenschiebt. Schon bald gleicht der Hochzeitstag einem Pulverfass, bei dem Mrs. Thatcham irgendwie vergessen hat, dass sie gerade die Lunte angezündet hat.

„Heiteres Wetter zur Hochzeit“ hat Witz, spitze Bemerkungen, Glamour (Tante Bella!), eine angemessene Kürze (146 Seiten), skurrile Figuren und eine zauberhafte Braut. Die meisten Männer dagegen, allen voran der völlig blasse Bräutigam, taugen allenfalls zur Staffage.

Der kurze Roman der britischen Autorin und Fotografin (1901-1979) ist von Nicole Seifert wunderbar ins Deutsche übertragen worden. Es ist eine Wonne, wie hervorragend es ihr gelungen ist, den englischen Humor und den sprachlichen Scharfsinn in eine würdige, vergnügliche Übersetzung zu bringen. Dieses in blaues Leinen gebundene Büchlein ist eine Entdeckung!

Julia Strachey: Heiteres Wetter zur Hochzeit, Dörlemann-Verlag, Zürich, 2021, 159 Seiten, mit einem Nachwort von Frances Partridge, gebunden, mit Lesebändchen, 19 Euro, ISBN 978-3038200949, Leseprobe

Seitengang dankt dem Dörlemann-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Die blutrote Fahne, ihr Seeleut, habt acht!

„Wenn du dich mit dem Teufel einlässt, verändert sich nicht der Teufel. Der Teufel verändert dich.“ Dieses Bonmot aus dem thematisch überhaupt nicht passenden Kinofilm „8mm“ ist für sich genommen die treffendste Umschreibung für den neusten Wurf von Stuart Turton. Nachdem er mit „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“ debütierte und das Buch in mehr als 30 Sprachen übersetzt und international ein Bestseller wurde (völlig zurecht übrigens), durfte man gespannt sein, was Turton mit dem zweiten Roman vollbringen würde.

Kurz gesagt: Es ist eines der besten Bücher des Jahres 2021 geworden, ein Schmöker, der seinen Namen verdient hat, und ein Buch, das man am liebsten nicht zu Ende gehen lassen möchte. Wenn Sie in diesem Jahr nur noch ein Buch lesen können oder wollen, lesen Sie dieses.

Erneut eine klar umrissene Bühne

Während wir uns in Turtons Erstling auf einem herrschaftlichen Anwesen befanden und das Grundstück kaum verließen, wählte der britische Autor, der mit seiner Frau und seiner Tochter in London lebt, für seinen zweiten Roman erneut eine klar umrissene Bühne aus. Auch hier ist ein Entkommen nur schwer möglich.

Man schreibt das Jahr 1634. Im Hafen von Batavia, heute bekannt unter dem Namen Jakarta, liegt ein Ostindienfahrer namens „Saardam“ vertäut. Mit Schiffen wie diesem bringt die Vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie regelmäßig Gewürze und Seidenstoffe aus den Kolonien nach Europa. Der Seeweg nach Amsterdam ist lang und gefährlich. Es lauern Piraten, Pest und pöbelnde Stürme auf See, und noch weist kein Radar sicher den Weg. Wer also von der Route abweicht, findet mitunter nicht mehr das Land, was er ansteuern wollte.

Essensrationen können knapp werden, wenn die Strecke länger ist als erwartet. Und ein Kapitän muss in manch ausweglos scheinenden Situation die Meuterei befürchten. „Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön“, das galt zumindest nicht für die Seefahrt im Jahr 1634.

Im Bann seiner Fabulierkunst

Turton schreibt „Der Tod und das dunkle Meer“ mit cineastischem Blick. Schon mit den Eingangsszenen, bei der die handelnden Personen nach und nach den Hafen von Batavia betreten, ist man im Bann von Turtons Fabulierkunst, der man sich nicht entziehen kann. Das geschäftige Treiben hier, das Beladen des Schiffes dort; Schweine, Hühner, Kühe, Fährboote kommen an und fahren wieder. Wohlhabende Passagiere stehen unter weißen Schirmen in der sengenden Sonne und warten darauf, die „Saardam“ betreten zu dürfen. Ja, fast meint man, sogar die Gerüche in der Nase zu haben, die durch den Hafen wehen.

Menschen jubeln einer Prozession zu, die einige der wichtigsten Personen dieses Romans zum Schiff bringt: Vorne weg der stolze Generalgouverneur Jan Haan auf einem weißen Hengst, hinter ihm in einer Sänfte seine Frau Sara und Tochter Lia, die körperlich und seelisch unter ihm leiden. Beide aber sind stark und selbstbewusst unter dem Deckmäntelchen des scheinbaren Gehorsams, und beide werden sich emanzipieren, wie man es nicht erwartet, aber umso mehr feiert. Das ist eine der vielen raffinierten Wendungen.

Der frühe Sherlock Holmes

Mit der Prozession kommen auch Arent Hayes und Samuel „Sammy“ Pipps, besser bekannt unter ihren Spitznamen „der Bär und der Spatz“, zum Schiff. Arent ist groß wie ein Bär und Sammy klein wie ein Spatz. Sammy ist sozusagen der frühe Sherlock Holmes, der knifflige Kriminalfälle löst, und Arent der frühe Dr. Watson, der Sammys Fälle aufschreibt und ihm ein Freund und ständiger Begleiter ist. Die Geschichten von Sammy und Arent sind in allen Teilen der zivilisierten Welt bekannt – doch jetzt ist Sammy in Ungnade gefallen und soll in Amsterdam hingerichtet werden.

Dabei hat er gerade noch für den Generalgouverneur die geheimnisvolle Phantasterei wiedergefunden – die kostbarste Fracht der „Saardam“. Was sie kann und wer sie erfunden hat (nein, es waren nicht die Schweizer), wird man später erfahren. So viel aber ist sicher: Kostbarste Fracht bleibt nie unbeobachtet, im Guten wie im Bösen.

Und das Böse ist mit an Bord. Ob es schon da war, oder der Teufel erst in Batavia als blinder Passagier auf die „Saardam“ geschmuggelt wurde, ist lange nicht klar. Wandelt der Teufel in Menschengestalt oder ist er unsichtbar? Im 17. Jahrhundert glauben die Seeleute ohnehin an vielerlei übersinnliches Unheil und versuchen, sich bestmöglich zu schützen. Sei es mit einem Talisman um den Hals, einer glücksbringenden Münze in der Hosentasche oder einem hoffnungsmachenden, ewige Liebe versprechenden Brief einer Frau in der Brusttasche über dem Herzen. Und ein jeder fasst sich an den gewählten Glücksbringer oder murmelt Gebete, als die „Saardam“ die Taue löst und die Mannschaft die Segel setzt. Denn als das Großsegel gehisst wird, prangt auf dem weißen Tuch plötzlich das Zeichen eines Auges mit einem Teufelsschwanz. Schockschwerenot!

Der Teufel verändert die Bühne immerzu

Mit der Ankunft des Teufels geschehen seltsame Dinge an Bord, Menschen und Tiere sterben unnatürliche Tode, und immer wieder taucht dieses Teufelszeichen auf. Der Teufel verändert die von Wasser und Gezeiten umgebene Bühne immerzu. Und wir sind gefühlt überall dabei: Ob an der frischen Luft auf dem Achterdeck oder dem dicht gefüllten Orlopdeck für die Passagiere, ob in den großen Kabinen für die reichen Leute oder auf Deck bei den Matrosen. Wir sind im Frachtraum, in der Pulverkammer, rund um den Großmast und ganz vorne an der Galionsfigur. Und an keiner Stelle engt der begrenzte Raum die Geschichte ein, denn Turton gelingt es meisterhaft, diese Bühne bis in die letzte Ecke, wo keiner mehr putzt, zu nutzen.

Seine Figuren, vor allem aber die unvergesslichen Held*innen, zeichnet Turton sehr raffiniert. Wie beim Häuten einer Zwiebel oder dem Öffnen einer Matroschka erfährt man erst nach und nach mehr über die handelnden Personen – und das kann schon mal ein paar hundert Seiten dauern.

Erst auf Seite 248 etwa erfahren wir, wie groß der Hochbootsmann Johannes Wyck ist, eines der wichtigsten Besatzungsmitglieder, das zugleich eine zentrale Rolle in der Aufklärung um die seltsamen Vorfälle an Bord der „Saardam“ spielt. Und seine Größe ist alles andere als unwichtig für die Geschichte.

Turton aber gelingt es hervorragend, die Figuren in den Augen der anderen Protagonisten spiegeln zu lassen, so dass die scheibchenweise Charakterbeschreibung nicht unangenehm auffällt – eher im Gegenteil. Seine Figuren entwickeln so Licht und Schatten. Und den Rest übernimmt die Phantasie.

Das einzige Manko

Die Übersetzung ins Deutsche durch Dorothee Merkel, auch das muss man lobend erwähnen, ist ausgezeichnet. Das einzige Manko, was der Rezensent auch hier nicht müde wird zu erwähnen, ist, dass „lachen“ kein Wort aus dem Wortfeld „sagen/sprechen“ ist. Das ist eine eigentümliche Angewohnheit von immer mehr Autor*innen und Übersetzer*innen, Personen in Büchern in der wörtlichen Rede etwas lachen zu lassen. Hier etwa der Satz: „‚Ich werde gegen Arent wetten‘, lachte dieser.“ Das zeugt leider nicht von einem guten Verständnis der deutschen Sprache.

Sprachlich ist „Der Tod und das dunkle Meer“ eine Wucht. Das cineastische Auge, die ungewöhnliche Art der Personenbeschreibung und das bestechende Gespür für Situationsbeschreibungen ergeben eine wunderbare Mixtur für dieses Wunderwerk an Fiktion. „Eine kaum merkliche, filigrane, aber dennoch entscheidende Balance hatte sich auf der ‚Saardam‘ verschoben.“ Merken Sie sich diesen Satz – er wird Ihnen irgendwann im Buch begegnen, und Sie werden wissen, dass er stimmt. Wer Stimmungen beiläufig scheinend, aber so treffend mit nur einem Satz einfangen kann, ist ein Meister der Worte. Stuart Turton ist ein Meister der Worte.

Die Genre-Frage

Lässt sich Turtons Buch einem Genre zuordnen? Kurze Antwort: Nein. In seinem mit britischem Humor verfassten Nachwort, das den Titel „Eine Entschuldigung an die Geschichte und das Schifffahrtswesen“ trägt, schreibt er: „Ich mache mir ein wenig Sorgen, die Leute könnten es als ein Buch über Schiffe oder als historischen Roman bezeichnen.“ Seine Angst ist vermutlich nicht unbegründet. Menschen wollen Ordnung und stecken Dinge gerne in Schubladen. Doch „Der Tod und das dunkle Meer“ passt in keine.

Für einen historischen Roman passen manche Ereignisse in diesem Buch nicht, auch die Sprache ist nicht angepasst. Für einen Roman über Schiffe sind die Details der „Saardam“ zu ungenau. Die Kleidung der Passagiere und der Besatzung sind nicht bis zum letzten Knopf recherchiert, die technischen Errungenschaften waren 1634 teilweise noch nicht erfunden. „Ich habe gründlich recherchiert, und dann habe ich alles wieder verworfen, was meiner Geschichte hinderlich war.“ Vielleicht ist es genau das, was Turtons zweiten Roman so lesenswert macht: dass die Phantasie hier das Ruder übernehmen darf.

Stuart Turtons Roman ist ein Buch zum Lachen, denn es hat Witz. Es ist zum Weinen, denn es hat sehr anrührende und traurige Passagen. Es ist zum Mitfiebern und Miträtseln. Es ist zum Fürchten und zum Bangen und Hoffen. Es bringt hinreißende Menschen hervor, die einem so sehr ans Herz wachsen, dass sie die Tage und Nächte bestimmen und man sich keine Leseminute ohne sie vorstellen mag. Es macht süchtig und es bringt einen dazu, das Ende hinauszuzögern. Was will man denn mehr?

Deshalb: Egal, welches Buch Sie gerade lesen – legen Sie es beiseite und schlagen Sie diesen Roman auf. Er wird Ihre Zeit beglücken und Sie an das köstliche Lesegefühl erinnern, als Sie das erste Mal „Moby Dick“ oder „Die Schatzinsel“ gelesen haben.

Stuart Turton: Der Tod und das dunkle Meer, Tropen-Verlag, Stuttgart, 2021, 608 Seiten, gebunden, 25 Euro, ISBN 978-3608504910, Leseprobe

Seitengang dankt dem Tropen-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Das Einzige, was hier leuchtet, ist eine Taschenlampe

Simon Beckett, britischer Journalist und Autor der spannenden und international erfolgreichen Thriller-Reihe um den forensischen Anthropologen David Hunter, (bisher sechs Bände: „Die Chemie des Todes“ u.a.) hat einen neuen Ermittler auf den Markt geworfen: Jonah Colley. Er taucht im neuen Beckett-Roman auf, der im Juli im zu Rowohlt gehörenden Wunderlich-Verlag erschienen ist. In „Die Verlorenen“ ermittelt der Sergeant einer bewaffneten Sondereinheit der Londoner Metropolitan Police in einem mysteriösen Fall. Colley erwartet sich davon auch neue Hinweise auf seinen vor zehn Jahren verschwundenen Sohn.

Sie meinen, das müsse doch ein Knaller sein? Ein Pageturner? Ein hervorragender Schmöker für die Sommermonate? Weil einfach immer David-Hunter-Klasse drinsteckt, wo Simon Beckett draufsteht?

Nun.

„Die Verlorenen“ ist all das nicht, sondern ein Werk, bei dem man sich fragen muss: Aus welcher Schublade hat Beckett das denn noch gezogen?

Und für Jonah beginnt ein Albtraum

Zuallererst – die Geschichte, wie der Klappentext sie erzählt: Seit Jonah Colleys Sohn Theo vor zehn Jahren spurlos verschwand, liegt das Leben des Polizisten in Scherben. Damals brach auch der Kontakt zu seinem besten Freund Gavin ab. Nun meldet dieser sich überraschend bei Colley und bittet um ein Treffen. Doch in dem verlassenen Lagerhaus findet Jonah seinen Freund von einst nur noch tot, daneben drei weitere Leichen. Fest in Plastikplane eingewickelt, sehen sie aus wie Kokons. Bei näherem Hinsehen stellt sich heraus: Eines der Opfer ist noch am Leben. Und für Jonah beginnt ein Albtraum.

Dieses Buch könnte wahrscheinlich gut sein, wenn Beckett nicht wie ein junger Debütant schreiben würde, dem noch die Erfahrung aus den Hunter-Büchern fehlt. Die Story ist hanebüchen, langatmig und unglaubwürdig erzählt; teilweise zwar detailreich angedacht, aber nicht zu Ende geführt.

Kommen wir zurück zu den drei Leichen, die in Plastikfolie eingewickelt sind. Warum erinnern sie an Kokons? Man erfährt weder das, noch warum sie so verpackt worden sind oder zuvor mit Branntkalk bestäubt wurden. Das sind grausige Details der ersten 21 Seiten, die später keine Rolle mehr spielen.

Die Figuren sind allesamt keine Sympathieträger

Die Figuren, die Beckett erfindet, sind allesamt keine Sympathieträger. Da wären zum Beispiel der immer mürrische Detective Inspector Jack Fletcher und seine Kollegin, Detective Sergeant Bennet. Beide ermitteln gegen Colley, weil sie glauben, er könnte auch Täter sein. Während Bennet oft nur Beweismitteltütchen oder Kaffeebecher reichen darf, beschreibt Beckett den DI als einen ausgezehrt wirkenden Mann mit vernarbtem Gesicht, dem Lächeln eines zähnefletschenden Raubtiers und stechendem Blick.

Fletcher höhnt, schnauzt, wütet und marschiert. Kollegin Bennet, die eine starke Frauenfigur sein könnte – dann vielleicht auch mit einem Vornamen – verblasst neben ihm völlig.

Auch Colleys Ex-Frau Chrissie kann nicht überzeugen. Die Darstellung der Wiederverheirateten, die mit ihrem neuen Mann – einem Anwalt – in die gehobene Mittelschicht aufgestiegen ist, ganz klischeehaft wohnt und Range Rover fährt, gelingt anfangs noch nachvollziehbar. Sie hat ihrem Mann nie verziehen, dass der auf einer Bank erschöpft einschlief, während der Sohnemann unbeobachtet verschwand. Mit dem Verlauf der Geschichte dringt Chrissie weiter ins Geschehen ein, verliert dabei aber ihre selbstbewusste Stärke, für die man sie zuvor noch geschätzt hat.

Colley selbst erzeugt allerhöchstens Mitleid, oft aber nur bloßes Kopfschütteln. Um das nochmal deutlich zu machen: Wir sprechen bei ihm von einem erfahrenen Polizisten einer bewaffneten Sondereinheit. Wenn nicht bereits während des Lesens, dann fragt man sich zumindest am Ende des Buches, wie dieser Mann die Aufnahme in eine Sondereinheit geschafft hat.

An Naivität kaum zu überbieten

An Naivität ist Jonah Colley jedenfalls kaum zu überbieten, vielleicht nur noch von der 21-jährigen Literaturstudentin Ana aus dem furchtbaren Roman „Shades of Grey“, die nach Meinung dieses Blogs eigentlich auf ewig auf Platz 1 der naivsten Romanfiguren stehen müsste.

Doch zurück zu Jonah Colley. Da fährt also dieser erfahrene Spezialist um Mitternacht allein zu einem verlassenen Kai im Hafen von London, nachdem er von seinem ehemals besten Freund Gavin angerufen und mit einem geheimnisvollen Versprechen dorthin bestellt worden ist. Dass die Gegend Schlachter-Kai heißt, ist noch der Hohn obendrauf.

Er fährt da also hin, aber Gavin ist nicht dort. Höchst professionell leuchtet er mit einer Taschenlampe ins Lagerhaus und findet Gavins Handy. Colley ruft keine Verstärkung, sondern leuchtet weiter. Er findet Gavins Polizeiausweis. Colley ruft wieder keine Verstärkung, sondern leuchtet weiter. Er findet eine Blutspur. Colley ruft weder Verstärkung noch einen Notarzt. Er tut was?

Richtig: Er leuchtet weiter.

Beckett lässt seinen Protagonisten wie Gottes zweite Garnitur ins Unglück rennen. Weder er, noch sein Autor machen dabei eine gute Figur. „Die Verlorenen“, das sind auch Becketts Leser.

„Hätte ich bloß Wasser dabei“

Und das bleibt leider so. Als Colley im Lagerhaus das vierte und einzige noch lebende Opfer zu retten versucht, das gerade gierige Atemzüge nimmt, denkt er so bei sich: „Hätte ich bloß Wasser dabei.“ Nun, der Gedanke darf einem natürlich kommen, weil Wasser dem Opfer auf jeden Fall etwas weitergeholfen hätte. Aber dass der Polizist einer Sondereinheit darüber nachdenkt, nachdem er weder Verstärkung noch Rettungsdienst gerufen hat, als es zeitlich noch sinnvoll gewesen wäre, ist schon etwas befremdlich. Ganz davon abgesehen, dass bewaffnete Sondereinheiten bei Einsätzen in der Regel wohl kaum Wasser mit sich führen, also, warum jetzt darüber nachdenken?

Nach dem Leichenfund erholt sich Colley von einer schweren Verletzung im Krankenhaus. Als er gerade von der Physio kommt, wartet in seinem Zimmer schon eine junge Frau auf ihn – könnte die Psychotherapeutin sein, die man ihm angeboten hatte. Er fragt sie also: „Sind Sie die Therapeutin?“ Die Frau zögert und sagt: „Ich würde mich nicht als Therapeutin bezeichnen…“

Bei Thriller- und Krimifans schrillen die Alarmglocken. Nicht so bei erfahrenen Sonderermittlern, die sonst mit Waffen hantieren und nur bei den besonders kniffligen Fällen gerufen werden. Jonah Colley ist müde und will einfach nur schnell das Gespräch hinter sich bringen. Und plaudert muntert drauf los. Bis ihm irgendwann aufgeht: Dumm gelaufen, das ist eine Boulevard-Journalistin.

Situationsbeschreibungen sind hier Becketts Stärke

Sprachlich ist das alles noch ganz nett geschrieben. Besonders Situationsbeschreibungen sind hier Becketts Stärke, gerade wenn es schnell, brutal und blutig zugeht. In seiner Wortwahl ist er da wie gewohnt wenig zimperlich. Anders als in der Hunter-Reihe sind leider auch die wenigen augenzwinkernden Momente nicht wirklich überzeugend, etwa als Colley ein altes Wespennest für einen Totenschädel hält. Nun ja. Lustig auf dem Niveau eines Flachwitzes.

Gegen Ende, etwa die letzten 100 Seiten, nimmt das Buch dann doch noch Fahrt auf und wird tatsächlich ein wenig spannend. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die 300 Seiten zuvor eine ziemliche Qual gewesen sind. „Die Verlorenen“ gerät zum schwachen Auftakt der zunächst vor der Lektüre noch vielversprechend angenommenen, neuen Reihe. Wie viele Bände der 61-jährige Brite am Ende davon schreiben wird, weiß er selbst noch nicht, sagt er. Und was ist mit David Hunter? „Er kommt zurück“, verspricht Beckett. Wenigstens eine Hoffnung.

Simon Beckett: Die Verlorenen, Wunderlich Verlag, Hamburg, 2021, 416 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 24 Euro, ISBN 978-3805200523, Leseprobe

Achtung, Raketenkartoffel!

Sie fragen sich, was eine Raketenkartoffel ist? Nun, bevor Stinktier einzog, hatte auch Dachs noch nie von einer Raketenkartoffel gehört. Aber eines Tages klopfte eben dieses Stinktier an Dachs‘ Tür und begehrte Einlass. Es ist der Beginn einer der schönsten, im besten Sinne altmodisch anmutenden Fabeln, die zuletzt veröffentlicht wurden. Und mit das Schönste ist: Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich so wunderbar kringelig lachen dabei – perfekt also zum Vor- und Mitlesen in der Familie.

Es gibt Menschen, die kaufen Bücher schon allein aufgrund ihres Covers, so wie Menschen Wein kaufen, weil ihnen die Flasche gefällt. All diejenigen, die sagen, ein tolles Buchcover könne niemals auf ein tolles Buch schließen lassen, sollten zumindest dieses eine Mal anders denken, denn schon die Umschlagillustration des vielfach ausgezeichneten kanadisch-amerikanischen Zeichners Jon Klassen (u.a. Deutscher Jugendliteraturpreis für sein Buch „Wo ist mein Hut“) ist einfach zauberhaft und verleiht dem Kinderbuch den zarten Anstrich eines Klassikers, den es noch werden könnte. Zugleich fängt sie die Eröffnungsszene des Buches so wunderbar ein, als schaue man dem Dachs über die Schulter, als der die Tür öffnet.

„Und dann noch dieses Grinsen“

Vor der Tür steht ein Stinktier, rechts daneben ein roter Koffer, der fast ein bisschen zu groß geraten scheint. Stinktier zeigt fröhlich-erfreut seine Zähne und hält zur Begrüßung die Pfote hin, doch Dachs ist argwöhnisch. Er vermutet: schmieriger Vertreter, der nur unnützen Kram an der Haustür verkaufen will: „(…) Der da hatte einfach zu viel Gel im Streifen, und der Schwanz war viel zu aufgeplustert. Und dann noch dieses Grinsen und die Art, wie er seine Pfote ausstreckte, als wenn er sich schon die ganze Zeit gefreut hätte, Dachs zu treffen.“

Doch Stinktier bleibt beharrlich, denn die immer ohne Punkt und Komma redende Tante Lula, der Dachs seine üppige Behausung zu verdanken hat, hat auch Stinktier ein Zimmer angeboten. Dachte wohl, das könne eine wunderbare Wohngemeinschaft werden. Und so muss Dachs den ungebetenen Gast hereinbitten und ihm ein Zimmer abtreten. Fortan bringt Stinktier den Haushalt des mürrischen Dachses ganz schön durcheinander. Denn Dachs ist ein sehr strukturierter Dachs. Er widmet seine ganze Aufmerksamkeit seiner wichtigen Steinforschung, ist ganz und gar Wissenschaftler mit Vergrößerungsglas und Steinpolierer.

Und Stinktier? Nun, das spontane, lebhafte und stets fröhliche Stinktier ist ein hervorragender Koch. Meistens (Achtung, Raketenkartoffel!). Hinterlässt aber die Küche wie ein Schlachtfeld. Und er spricht mit Hühnern und lädt sie zu gern zu Märchenstunden in seine Behausung ein. Dachs‘ Behausung. Und plötzlich sitzen auf jedem Quadratzentimeter des Steinezimmers Hühner. Überall. Huhn an Huhn. Gescheckte und Gefleckte. „Bock?“ Bock.

Sprache voller Witz und Wärme

In „Dachs und Stinktier“ erzählt die amerikanische Literaturkritikerin, Kolumnistin und Buchhändlerin Amy Timberlake die ungewöhnliche Geschichte einer Freundschaft zweier völlig konträrer Persönlichkeiten. Ihre Sprache ist voller Witz und Wärme – es ist, als könne man sich in ihr schaukeln wie in einer Hängematte, in die man sich zum Lesen einkuschelt. Die Idee selber ist natürlich nicht neu – so viele Bücher sind schon über ungewöhnliche Freundschaften geschrieben, so viele Filme gedreht worden. Noch nie aber wurde ein ornithologisch interessiertes Stinktier mit einem geologisch interessierten Dachs zusammengesteckt. Amy Timberlake selbst hat mal über ihr Buch gesagt: „Ich würde das als eine Art ‚Wallace & Gromit‘ beschreiben, die Winnie-the-Pooh und ein bisschen ‚Ein seltsames Paar‘ (Film mit Walter Matthau und Jack Lemmon, 1968) treffen.“ Besser kann man das nicht umschreiben.

Wer je ein Zimmer oder eine Wohnung geteilt hat, ob mit Geschwistern oder später in einer Wohngemeinschaft mit Freunden oder Bekannten, wer Freude hat an skurrilen und originellen Persönlichkeiten, wer Ukulele spielt, nerdige Hobbys betreibt oder lustige Nerds zu seinem Freundeskreis zählt, der wird unglaublichen Spaß an „Dach und Stinktier“ haben. Allen anderen, die sich nicht darunter eingruppieren können, sollten trotzdem zugreifen – nirgendwo sonst werden sie sonst lernen, was eigentlich passiert, wenn ein Wiesel versucht, in einem von Hühnern besetzten Haus eines Dachses und eines Stinktiers ein Telegramm zu übermitteln. Was für ein Abenteuer das Leben doch ist!

„Dachs und Stinktier“ ist das erste Buch einer kleinen Reihe über die beiden ungleichen Freunde, zwei weitere Bücher sollen folgen, erneut illustriert von Jon Klassen. In den USA erscheint der zweite Band („Egg marks the spot“) am 14. September 2021, über eine deutsche Veröffentlichung ist noch nichts bekannt.

Amy Timberlake: Dachs und Stinktier, cbj Kinder- und Jugendbuchverlag, München, 2020, 144 Seiten, gebunden, mit farbigen Illustrationen, 16 Euro, ISBN 978-3570177228, Leseprobe, Videogespräch zwischen Amy Timberlake und Jon Klassen (engl.)

 

Kater – lieber ungewöhnlich

Katzenfreunde allerorten, aufgepasst: Hier kommt Peter! Peter ist ein Kater auf zwei Beinen in dem gleichnamigen bezaubernden Buch der kanadischen Autorin Nadine Robert, ganz und gar wunderbar illustriert von Jean Jullien und hervorragend geeignet zum Vorlesen oder ersten Lesen.

Der kleine Junge Phil sitzt am Frühstückstisch und schmiert sich gerade ein Butterbrot. Es ist Sommer, Blumen stehen auf dem Tisch und das Fenster ist geöffnet. Plötzlich hört Phil von draußen ein klägliches Miauen. Oder wie Helge Schneider es beschreiben würde: „Eine Art Hähen oder Spähen. Ein jämmerliches Hilfegesuch. Nicht schriftlich, sondern richtig.“ Phil öffnet die Haustür und findet eine Kiste mit einem schwarz-weißen Kater darin. Und das Wundersame ist: Peter, der Kater, ist nicht wie jeder andere. Denn Peter kann auf zwei Beinen stehen.

Und so jagt Peter Mäuse nicht auf vier Beinen, sondern zweibeining auf einem Skateboard.  Und er trinkt gerne Tee und nutzt seine Krallen zum Massieren. Und mit Kaugummis weiß er auch was anzufangen. Kurzum: Peter ist alles andere als gewöhnlich. Und der fabelhafte französische Grafiker und Illustrator Jean Jullien (unbedingt seinen Instagram-Account anschauen!) erschafft Peter ein Leben wie kein anderes, während Nadine Roberts Texte die Fantasie beflügeln.

„Peter, Kater auf zwei Beinen“ ist ein wunderbar lebensfreudiges, witziges und kurzweiliges Album für Kinder ab 3 Jahren, das mit wenigen Worten und Bildern viel über Freundschaft erzählt. Und darüber, sich nicht von Stereotypen beeinflussen zu lassen, wenn man einem anderen Lebewesen zum ersten Mal begegnet. Das Buch ist in inzwischen in zahlreichen Ländern erschienen und jetzt endlich auch auf Deutsch erhältlich.

Nadine Robert & Jean Jullien: Peter, Kater auf zwei Beinen, Mairisch Verlag, Hamburg, 2019, 56 Seiten, gebunden, 16 Euro, ISBN 978-3938539569

%d Bloggern gefällt das: