Dennoch: Es ist nicht zu übersehen, dass die Wiener Buchmesse noch immer am Anfang steht. Zum einen hat sich die Qualität des gedruckten Programmhefts nicht verbessert. Noch immer fehlt darin ein Autoren- und Ausstellerverzeichnis. Letzteres bekommt man zwar als Faltblatt auf der Messe, aber man muss dadurch immer mit zwei Heftchen herumhantieren. Das ist unglücklich gelöst. Das Autorenverzeichnis gibt es immerhin online, aber auch das wäre im gedruckten Programmheft für den Messebesuch hilfreich. Da geht die Leipziger Buchmesse nach wie vor mit gutem Beispiel voran.
Zum anderen ist es geradezu erstaunlich, wie wenig Mühe sich die Veranstalter der „Buch Wien“ machen, der Presse eine ordentliche Infrastruktur zu bieten. Journalisten und Blogger haben genauso ein Interesse daran, ihre Artikel schnellstmöglich an die Redaktionen und Blogs zu übermitteln, wie auch die Veranstalter daran interessiert sein müssten, dass regelmäßig und möglichst breit über die Messe berichtet wird. Das kann allerdings nur dann funktionieren, wenn Journalisten und Blogger unproblematisch einen WLAN-Zugang bekommen. Unproblematisch aber ist das bei der „Buch Wien“ nun gerade nicht.
Ein Ding der Unmöglichkeit
So habe ich am Abend der Messe-Eröffnung und der „Langen Nacht der Bücher“ am Presse- und Autoren-Schalter auf meine Frage nur ein Stirnrunzeln als Antwort bekommen, gefolgt von der Auskunft, dass sie da nicht Bescheid wüssten. Ich solle doch mal am Messestand des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels nachfragen. Dort aber waren die Mitarbeiter noch emsig damit beschäftigt, den Stand aufzubauen und den Alkohol für die Eröffnungsfeier ranzuschaffen. Ich erkannte schnell, dass man mir an diesem Abend dort nicht würde helfen können. Ein Foto von der Eröffnung oder einer der Lesungen an jenem Abend auf Twitter, Instagram oder Facebook zu stellen – ein Ding der Unmöglichkeit.
Am nächsten Tag dachte ich, dass vielleicht schon andere Kollegen ähnliche Fragen gestellt haben, sodass die Mitarbeiter am Presse- und Autoren-Schalter jetzt besser informiert sind. Doch wieder nur dieselbe Antwort: Hier weiß man nichts, helfen kann nur der Hauptverband. Eine Mitarbeiterin dort vertröstete mich auf später, man müsse erst mit einem Messe-Manager Kontakt aufnehmen. Kann man innerlich mit der Stirn runzeln? Etwas Ähnliches dürfte ich getan haben. Sollte ich tatsächlich der einzige Journalist sein, der auf die Idee kam, seine Artikel direkt auf der Messe schreiben zu wollen? Sollte ich der Einzige sein, der direkt von der Messe twittern wollte? Und sollte ich der Einzige sein, der über die Fehlorganisation langsam verärgert war?
Rund zwei Stunden später traf ich einen anderen Mitarbeiter am Stand an. Der antwortete, er müsse nachfragen gehen. Er verschwand hinter einer Wand und ward rund fünf Minuten nicht mehr gesehen. Dann kam er mit einem Zettel zurück, auf den jemand einen Code geschrieben hatte. Handschriftlich. Ich frage mich: Wie viele von diesen Codes sind während der „Buch Wien“ in diesem Jahr geschrieben worden? Waren es so viele, dass der Mitarbeiter jetzt eine Sehnenscheidenentzündung hat? Oder war es nur einer: meiner?
Ein wahres Armutszeugnis
Die nächste Erfahrung: Dieser Code galt nur für ein Gerät. Wollte ich den Code auch noch für mein Tablet nutzen und nicht nur für mein Smartphone, brauchte ich also einen weiteren Code. Sollte ich also nun wirklich wieder zurück zum Messestand des Hauptverbands, den armen Mann wieder hinter die Wand schicken, damit er mir einen zweiten Code malt? Glücklicherweise waren die Codes so aufgebaut, dass man mit etwas mathematischem Grundverständnis einen weiteren erzeugen konnte. Wie durch ein Wunder war ich also am Donnerstagnachmittag endlich online. Für eine moderne Messe-Organisation aber war das ein wahres Armutszeugnis. Da verwundert es auch nicht, dass die „Buch Wien“ in den sozialen Netzwerken praktisch nicht stattfindet. Das deckt sich mit der Beobachtung, dass auch die ausstellenden Verlage bei Twitter, Facebook & Co. relativ wenig Werbung für die Buchmesse machen.
Dennoch lohnt sich der Besuch. Vielleicht auch gerade deshalb, weil sie eben nicht ist wie die Leipziger oder Frankfurter: groß, unübersichtlich, mit Tausenden von Besuchern, die sich täglich durch mehrere Messehallen schieben. Die „Buch Wien“ ist trotz Besucherrekord immer noch klein, familiär, angenehm. An den Messeständen kommen Besucher, Verlagsmitarbeiter und Autoren ins Gespräch, und für Kinder und Jugendliche wird das Angebot immer größer.
Enttäuscht war ich in diesem Jahr von der Eröffnungsrede der „Buch Wien“: Adolf Muschg, der eigentlich über die Zukunft des Lesens sprechen wollte, schrammte am Thema vorbei und konnte mich nicht überzeugen. Begeistert aber hat mich dagegen die Eröffnung der begleitenden Lesefestwoche mit dem Prager Ökonom Tomáš Sedláček. Ohnehin lag ein Schwerpunkt der Buchmesse im Bereich des politischen Sachbuchs: Von Colin Crouch und Tomáš Sedláček bis hin zu Orlando Figes, Ahmad Mansour und Jörg Baberowski waren eine Reihe von Stars nach Wien gekommen.
Internationale Roman-Autoren in der Stadt
Wie immer hat die Buchmesse auch internationale Roman-Autoren in die Stadt geholt: Aus Ägypten war Alaa al-Aswani mit seinem Roman „Der Automobilclub von Kairo“ zu Gast. Der französische Schriftsteller Jean-Philippe Blondel kam auf Einladung des Institut Français Wien mit seinem neuen Roman „Zweiundzwanzig“. Lizzie Doron diskutierte über „Who the Fuck is Kafka?“ und Jung Young Moon, einer der meistbeachteten Autoren Südkoreas, stellte seinen Roman „Vaseline Buddha“ vor. Nur einen Bruchteil von ihnen habe ich sehen können. Aber ganz besonders genossen habe ich die Lesungen von Valerie Fritsch, die zum einen ihren Anfang März veröffentlichten Roman „Winters Garten“ noch einmal vorstellte, zum anderen aber auch den Gedichtband, den sie mit ihrer Mutter Gudrun Fritsch geschrieben hat.
Die Aussteller kamen in diesem Jahr aus 15 Nationen, doch es war nur eine, die vorübergehend ein wenig Furore machte: der Iran. Die umstrittene überparteiliche Initiative „Stop the Bomb“, die sich laut Wikipedia-Eintrag „mit prominenter Unterstützung gegen Geschäfte mit dem iranischen Regime und für die Unterstützung der säkularen, rechtsstaatlich-demokratischen Opposition im Iran engagiert“, war überzeugt, dass die „Buch Wien“ den Iran mit einem Messestand „belohne“. Dabei sei doch bekannt, dass das „iranische Regime, das Schriftsteller, Karikaturisten, Journalisten und politisch Andersdenkende verfolgt, verhaftet, wegsperrt und auspeitschen lässt“ in diesem Jahr „einen neuen Hinrichtungs-Rekord aufgestellt“ habe. Mehr noch: „Laut iranischen Regimemedien wird es am Messestand zudem tägliche ‚Beratungsgespräche‘ mit den einschlägig bekannten Islamisten und Khamenei-Vertrauten Nezamuddin Haeri Shirazi und Mohammad Kiarashi geben, die u.a. enge Kontakte zum ‚Islamischen Zentrum Hamburg‘ haben, dem wichtigsten Zentrum zur Verbreitung der antisemitischen Propaganda des iranischen Regimes in Europa.“ Die Initiative forderte deshalb die sofortige Ausladung des iranischen Regimes durch die Verantwortlichen der Buchmesse sowie eine Stellungnahme der Sponsoren.
Doch die Veranstalter der „Buch Wien“ rührten sich nicht, wie „Stop the Bomb“ via Twitter mitteilte:
@seitengang nein @buch_wien schweigt eisern
— STOP THE BOMB (@STOP_THE_BOMB) 12. November 2015
Seitengang stellte sodann eine schriftliche Anfrage an die Presseabteilung der „Buch Wien“. Darin bat ich um eine Stellungnahme, andernfalls immerhin um die Mitteilung, keine Stellungsnahme abgeben zu wollen. Meine Mail blieb unbeantwortet.
So war viel Licht, aber auch ein wenig Schatten bei dieser „Buch Wien“ im Spiel. Wann die Wiener Buchmesse im Jahr 2016 ihre Pforten öffnet, ist noch nicht bekannt gegeben worden. Seitengang aber will auch im nächsten Jahr wieder von den Buchmessen berichten – zunächst aus Leipzig, dann aus Wien. Bleiben Sie mir gewogen!