Buch Wien 2015 – Das Fazit

Die Messe Wien am Abend. © Christian Lund
Die Messe Wien am Abend. © Christian Lund
Vor rund einer Woche endete die achte Ausgabe der Internationalen Buchmesse „Buch Wien“. Die Veranstalter freuten sich über einen neuen Besucherrekord, denn erstmals waren mehr als 40.000 Bücherfans in die Wiener Messehalle gekommen (2014: rund 38.000). Mit rund 450 Veranstaltungen, Ausstellern aus 15 Nationen und Tausenden Neuerscheinungen bot die „Buch Wien“ auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm. Hervorzuheben sind dabei besonders die begleitende Lesefestwoche sowie die erfolgreiche „Lange Nacht der Bücher“. Programmdirektor Günter Kaindlstorfer hatte also allen Grund zu jubilieren: „Es war eine fantastische Messe. Die ‚Buch Wien‘ ist aus dem Wiener Kulturkalender nicht mehr wegzudenken. Wir sind jetzt da angekommen, wo wir immer hinwollten.“

Dennoch: Es ist nicht zu übersehen, dass die Wiener Buchmesse noch immer am Anfang steht. Zum einen hat sich die Qualität des gedruckten Programmhefts nicht verbessert. Noch immer fehlt darin ein Autoren- und Ausstellerverzeichnis. Letzteres bekommt man zwar als Faltblatt auf der Messe, aber man muss dadurch immer mit zwei Heftchen herumhantieren. Das ist unglücklich gelöst. Das Autorenverzeichnis gibt es immerhin online, aber auch das wäre im gedruckten Programmheft für den Messebesuch hilfreich. Da geht die Leipziger Buchmesse nach wie vor mit gutem Beispiel voran.

Zum anderen ist es geradezu erstaunlich, wie wenig Mühe sich die Veranstalter der „Buch Wien“ machen, der Presse eine ordentliche Infrastruktur zu bieten. Journalisten und Blogger haben genauso ein Interesse daran, ihre Artikel schnellstmöglich an die Redaktionen und Blogs zu übermitteln, wie auch die Veranstalter daran interessiert sein müssten, dass regelmäßig und möglichst breit über die Messe berichtet wird. Das kann allerdings nur dann funktionieren, wenn Journalisten und Blogger unproblematisch einen WLAN-Zugang bekommen. Unproblematisch aber ist das bei der „Buch Wien“ nun gerade nicht.

Ein Ding der Unmöglichkeit

So habe ich am Abend der Messe-Eröffnung und der „Langen Nacht der Bücher“ am Presse- und Autoren-Schalter auf meine Frage nur ein Stirnrunzeln als Antwort bekommen, gefolgt von der Auskunft, dass sie da nicht Bescheid wüssten. Ich solle doch mal am Messestand des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels nachfragen. Dort aber waren die Mitarbeiter noch emsig damit beschäftigt, den Stand aufzubauen und den Alkohol für die Eröffnungsfeier ranzuschaffen. Ich erkannte schnell, dass man mir an diesem Abend dort nicht würde helfen können. Ein Foto von der Eröffnung oder einer der Lesungen an jenem Abend auf Twitter, Instagram oder Facebook zu stellen – ein Ding der Unmöglichkeit.

Am nächsten Tag dachte ich, dass vielleicht schon andere Kollegen ähnliche Fragen gestellt haben, sodass die Mitarbeiter am Presse- und Autoren-Schalter jetzt besser informiert sind. Doch wieder nur dieselbe Antwort: Hier weiß man nichts, helfen kann nur der Hauptverband. Eine Mitarbeiterin dort vertröstete mich auf später, man müsse erst mit einem Messe-Manager Kontakt aufnehmen. Kann man innerlich mit der Stirn runzeln? Etwas Ähnliches dürfte ich getan haben. Sollte ich tatsächlich der einzige Journalist sein, der auf die Idee kam, seine Artikel direkt auf der Messe schreiben zu wollen? Sollte ich der Einzige sein, der direkt von der Messe twittern wollte? Und sollte ich der Einzige sein, der über die Fehlorganisation langsam verärgert war?

Rund zwei Stunden später traf ich einen anderen Mitarbeiter am Stand an. Der antwortete, er müsse nachfragen gehen. Er verschwand hinter einer Wand und ward rund fünf Minuten nicht mehr gesehen. Dann kam er mit einem Zettel zurück, auf den jemand einen Code geschrieben hatte. Handschriftlich. Ich frage mich: Wie viele von diesen Codes sind während der „Buch Wien“ in diesem Jahr geschrieben worden? Waren es so viele, dass der Mitarbeiter jetzt eine Sehnenscheidenentzündung hat? Oder war es nur einer: meiner?

Ein wahres Armutszeugnis

Die nächste Erfahrung: Dieser Code galt nur für ein Gerät. Wollte ich den Code auch noch für mein Tablet nutzen und nicht nur für mein Smartphone, brauchte ich also einen weiteren Code. Sollte ich also nun wirklich wieder zurück zum Messestand des Hauptverbands, den armen Mann wieder hinter die Wand schicken, damit er mir einen zweiten Code malt? Glücklicherweise waren die Codes so aufgebaut, dass man mit etwas mathematischem Grundverständnis einen weiteren erzeugen konnte. Wie durch ein Wunder war ich also am Donnerstagnachmittag endlich online. Für eine moderne Messe-Organisation aber war das ein wahres Armutszeugnis. Da verwundert es auch nicht, dass die „Buch Wien“ in den sozialen Netzwerken praktisch nicht stattfindet. Das deckt sich mit der Beobachtung, dass auch die ausstellenden Verlage bei Twitter, Facebook & Co. relativ wenig Werbung für die Buchmesse machen.

Dennoch lohnt sich der Besuch. Vielleicht auch gerade deshalb, weil sie eben nicht ist wie die Leipziger oder Frankfurter: groß, unübersichtlich, mit Tausenden von Besuchern, die sich täglich durch mehrere Messehallen schieben. Die „Buch Wien“ ist trotz Besucherrekord immer noch klein, familiär, angenehm. An den Messeständen kommen Besucher, Verlagsmitarbeiter und Autoren ins Gespräch, und für Kinder und Jugendliche wird das Angebot immer größer.

Enttäuscht war ich in diesem Jahr von der Eröffnungsrede der „Buch Wien“: Adolf Muschg, der eigentlich über die Zukunft des Lesens sprechen wollte, schrammte am Thema vorbei und konnte mich nicht überzeugen. Begeistert aber hat mich dagegen die Eröffnung der begleitenden Lesefestwoche mit dem Prager Ökonom Tomáš Sedláček. Ohnehin lag ein Schwerpunkt der Buchmesse im Bereich des politischen Sachbuchs: Von Colin Crouch und Tomáš Sedláček bis hin zu Orlando Figes, Ahmad Mansour und Jörg Baberowski waren eine Reihe von Stars nach Wien gekommen.

Internationale Roman-Autoren in der Stadt

Wie immer hat die Buchmesse auch internationale Roman-Autoren in die Stadt geholt: Aus Ägypten war Alaa al-Aswani mit seinem Roman „Der Automobilclub von Kairo“ zu Gast. Der französische Schriftsteller Jean-Philippe Blondel kam auf Einladung des Institut Français Wien mit seinem neuen Roman „Zweiundzwanzig“. Lizzie Doron diskutierte über „Who the Fuck is Kafka?“ und Jung Young Moon, einer der meistbeachteten Autoren Südkoreas, stellte seinen Roman „Vaseline Buddha“ vor. Nur einen Bruchteil von ihnen habe ich sehen können. Aber ganz besonders genossen habe ich die Lesungen von Valerie Fritsch, die zum einen ihren Anfang März veröffentlichten Roman „Winters Garten“ noch einmal vorstellte, zum anderen aber auch den Gedichtband, den sie mit ihrer Mutter Gudrun Fritsch geschrieben hat.

Die Aussteller kamen in diesem Jahr aus 15 Nationen, doch es war nur eine, die vorübergehend ein wenig Furore machte: der Iran. Die umstrittene überparteiliche Initiative „Stop the Bomb“, die sich laut Wikipedia-Eintrag „mit prominenter Unterstützung gegen Geschäfte mit dem iranischen Regime und für die Unterstützung der säkularen, rechtsstaatlich-demokratischen Opposition im Iran engagiert“, war überzeugt, dass die „Buch Wien“ den Iran mit einem Messestand „belohne“. Dabei sei doch bekannt, dass das „iranische Regime, das Schriftsteller, Karikaturisten, Journalisten und politisch Andersdenkende verfolgt, verhaftet, wegsperrt und auspeitschen lässt“ in diesem Jahr „einen neuen Hinrichtungs-Rekord aufgestellt“ habe. Mehr noch: „Laut iranischen Regimemedien wird es am Messestand zudem tägliche ‚Beratungsgespräche‘ mit den einschlägig bekannten Islamisten und Khamenei-Vertrauten Nezamuddin Haeri Shirazi und Mohammad Kiarashi geben, die u.a. enge Kontakte zum ‚Islamischen Zentrum Hamburg‘ haben, dem wichtigsten Zentrum zur Verbreitung der antisemitischen Propaganda des iranischen Regimes in Europa.“ Die Initiative forderte deshalb die sofortige Ausladung des iranischen Regimes durch die Verantwortlichen der Buchmesse sowie eine Stellungnahme der Sponsoren.

Doch die Veranstalter der „Buch Wien“ rührten sich nicht, wie „Stop the Bomb“ via Twitter mitteilte:

Seitengang stellte sodann eine schriftliche Anfrage an die Presseabteilung der „Buch Wien“. Darin bat ich um eine Stellungnahme, andernfalls immerhin um die Mitteilung, keine Stellungsnahme abgeben zu wollen. Meine Mail blieb unbeantwortet.

So war viel Licht, aber auch ein wenig Schatten bei dieser „Buch Wien“ im Spiel. Wann die Wiener Buchmesse im Jahr 2016 ihre Pforten öffnet, ist noch nicht bekannt gegeben worden. Seitengang aber will auch im nächsten Jahr wieder von den Buchmessen berichten – zunächst aus Leipzig, dann aus Wien. Bleiben Sie mir gewogen!

Buch Wien: Besatzungskinder, Macht und Widerstand auf Bulgarisch und eine Revolution im Automobilclub

Die diesjährige Berichterstattung über die Buch Wien habe ich in der Nacht von Freitag auf Samstag unterbrochen. Grund war zum einen, dass ich die Nacht nicht wie zuvor zum Schreiben, sondern vor allem zum Verfolgen der Nachrichten aus Paris genutzt habe. Zum anderen aber waren die von mir besuchten Veranstaltungen am Freitag – bis auf eine – nicht wirklich berichtenswert. Vermutlich habe ich schlichtweg die falsche Auswahl getroffen. Ich berichte nun also noch nach vom Freitag und Samstag. Am Sonntag habe ich bereits die Rückreise angetreten – mit einigen Büchern mehr im Gepäck.

Barbara Stelzl-Marx und Ö1-Moderator Wolfgang Popp. © Christian Lund
Barbara Stelzl-Marx und Ö1-Moderator Wolfgang Popp. © Christian Lund
Am Freitag stellte die österreichische Historikerin Barbara Stelzl-Marx ihr Buch „Besatzungskinder“ vor, das sich mit einem oft verdrängten Kapitel der Nachkriegsgeschichte beschäftigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Tausende von sogenannten Besatzungskindern zur Welt gekommen. Häufig waren sie und ihre Mütter Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt, und man nannte sie „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter schon längst keine Feinde mehr waren. Seit mehr als 15 Jahren gehört die Kriegsfolgenforschung zu den Schwerpunkten der Autorin, mit denen sie sich intensiv auseinandersetzt. Das neue Buch nun sei das Ergebnis einer wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2012, auf der sich einige Besatzungskinder zum ersten Mal kennengelernt haben, sagte Stelzl-Marx. Auch zur Buch Wien waren rund zehn Besatzungskinder gekommen.

Offizielle Schätzungen gehen davon aus, dass es in Österreich rund 8.000 solcher Besatzungskinder gegeben hat. „Ich gehe davon aus, dass die Dunkelziffer wesentlich höher ist – meine Schätzungen belaufen sich auf rund 30.000 Kinder, wovon etwa die Hälfte russische Väter haben dürften“, erklärte Stelzl-Marx. Viele Kinder seien durch Vergewaltigungen entstanden, aber es gebe auch „unglaublich berührende Liebesbeziehungen“, obwohl Stalin Liebesbeziehungen oder gar eine Heirat zwischen Österreicherinnen und Rotarmisten verbot.

Als Beispiel nennt sie die Geschichte der Wienerin Tatjana Herbst, die im Oktober 1947 zur Welt kam. Ihr Vater, ein sowjetischer Soldat, und ihre Mutter führten eine innige Liebesbeziehung – bis der Rotarmist plötzlich versetzt wurde. Die Mutter schrieb einen Brief, den ein Freund des Geliebten am nächsten Tag abholen und mitnehmen wollte. Doch auch dieser Freund kam nicht mehr zurück. Und so wanderte dieser Brief ins Familienarchiv und findet sich inzwischen als rührendes Beispiel in Stelzl-Marxs Buch wieder. Ihren Vater hat Tatjana erst mehr als 40 Jahre später zum ersten Mal getroffen.

In den westlichen Besatzungszonen waren Eheschließungen dagegen erlaubt. Das berühmteste Beispiel ist wohl Marianne Faithful, deren Mutter in Wien einen britischen Besatzungsoffizier kennenlernte und mit ihm als sogenannte „war bride“ nach Großbritannien ging. Anfangs sei in Faithfuls Biografie nicht bekannt gewesen, dass sie die Tochter von Eva Hermine von Sacher-Masoch und einem Besatzer ist, erklärte Stelzl-Marx. Faithful selbst sagt (hier in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit, Zeit-Magazin Nr. 37/2014, 15. September 2014): „Ich will meine österreichische Herkunft auch gar nicht verleugnen, im Gegenteil, ich bin sehr stolz auf sie!“

Das Buch „Besatzungskinder“, das die stellvertretende Leiterin des Grazer Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung mit Silke Satjukow, einer Historikerin von der Universität Magdeburg, geschrieben hat, versammelt aber nicht nur die persönlichen Berichte der Besatzungskinder, sondern umfasst auch wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Leseprobe des im Böhlau-Verlag erschienenen Buchs gibt es hier.

Barbara Stelzl-Marx/Silke Satjukow: Besatzungskinder: Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland, Böhlau Verlag, Wien, 2015, 500 Seiten, gebunden, 35 Euro, ISBN 978-3205796572

Ilija Trojanow im Gespräch mit Kristina Pfoser. © Christian Lund
Ilija Trojanow im Gespräch mit Kristina Pfoser. © Christian Lund
Am Samstagmittag habe ich aufgrund nachzuholenden Schlafs leider die Lesung des ungarischen Dokumentarfilmers Péter Gárdos verpasst, der auf der Buch Wien seinen Roman „Fieber am Morgen“ (Hoffmann & Campe) vorgestellt hat. Dafür war ich aber rechtzeitig auf der Messe, um zwei weitere großartige Schriftsteller zu erleben: Ilija Trojanow sowie Alaa al-Aswani. Ersterer stellte seinen neuen Roman „Macht und Widerstand“ (S. Fischer Verlag) vor, sein „Lebensbuch“, wie er es selbst feierlich nennt. Es war für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und beim Debüt des „Literarischen Quartetts“ umstritten.

Im Wechsel kommen der Widerstandskämpfer Konstantin und der Offizier Metodi zu Wort, zwei Menschen, die exemplarisch stehen für das titelgebende Verhältnis von Macht und Widerstand im ideologischen Überlebenskampf des bulgarischen Sozialismus. „Beide bedingen sich gegenseitig, können ohne einander nicht sein“, findet Trojanow. Es seien zwei extreme Positionen, der Raum dazwischen, die Duckmäuser und Mitläufer, hätten ihn nie interessiert, sagt er. „Mich interessieren viel mehr diejenigen, die wir mit geschichtlichem Abstand als Helden bezeichnen würden, die heute unseren bequemen Alltag infrage stellen.“ Konstantin fällt schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auf und entkommt ihrem Griff nicht mehr. Metodi ist Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt, der über ein halbes Jahrhundert andauert.

Sowohl Konstantin als auch Metodi haben einen unterschiedlichen Sprachduktus. Die beiden von Trojanow in Wien vorgelesenen Passagen haben das sehr deutlich gemacht. Es gibt jedoch auch eine fantastische Hörbuchfassung mit Ulrich Pleitgen als Konstantin und Thomas Thieme als Metodi (einen Auszug daraus gibt es hier). Trojanow dazu: „Thomas Thieme spricht den Metodi ganz wunderbar – der spielt ohnehin eher unangenehme Kerle, zuletzt Helmut Kohl.“

Trojanow wurde 1965 in Sofia geboren. Sein Onkel war im Widerstand aktiv, die Familie schnell im Auge der bulgarischen Staatssicherheit. Die Wohnung war verwanzt, und heute besitzt Trojanow Kopien der damals belauschten Gespräche, erzählt er in Wien. „Das ist toll, dass ich jetzt in den Protokollen der Stasi nachlesen kann, was gesprochen wurde, während ich in die Windeln gemacht habe.“ Dabei sei ihm auch aufgefallen, dass die Stasi nicht besonders gebildet gewesen sei. So habe sein lateinisch versierter Onkel zum Beispiel einmal „pro domo“ gesagt, und die Stasi habe auf dem Protokoll daneben notiert: „Überprüfen! Wer ist dieser Prodomo?“ Auch für seinen Roman „Macht und Widerstand“ hat Trojanow Stasi-Akten verwendet. „Diese Dinge kann man einfach nicht erfinden.“ Eine Leseprobe von „Macht und Widerstand“ gibt es hier, lesenswert ist auch das Interview zwischen Jenny Erpenbeck, Ulrich Peltzer und Ilija Trojanow in der Wochenzeitung Die Zeit (Nr. 41/2015, 8. Oktober 2015).

Ilija Trojanow: Macht und Widerstand, S. Fischer Verlag, Frankfurt, 2015, 480 Seiten, gebunden, 24,99 Euro, ISBN 978-3100024633

Alaa al-Aswani (r.) erzählt von seinem neuen Roman, neben ihm sein Übersetzer Hartmut Fähndrich. © Christian Lund
Alaa al-Aswani (r.) erzählt von seinem neuen Roman, neben ihm sein Übersetzer Hartmut Fähndrich. © Christian Lund
Auch der ägyptische Autor Alaa al-Aswani gehörte sicherlich zu den interessantesten literarischen Gästen der diesjährigen Buch Wien. Sein Roman „Der Jakubijân-Bau“ ist einer der meistgelesenen ägyptischen Romane, in der österreichischen Bundeshauptstadt präsentierte er nun sein neuestes Werk „Der Automobilclub von Kairo“. Ende der 40er Jahre herrschen im Automobilclub von Kairo Extravaganz und Dekadenz. Paschas und Monarchen gehen ein und aus, auch Ägyptens König zählt zu den Stammgästen. Bis die Dienerschaft des Clubs den Aufstand probt.

Wie bei Trojanow und vielen anderen Autoren war die Zeit zum Gespräch auch hier äußerst knapp bemessen. Drei Polizisten wachten über den Romancier, der eigentlich Zahnarzt ist. Der erzählte derweil, er habe das Gefühl, ein Roman sei wie eine lebendige Kreatur, die man füttern müsse. Nach und nach sei es aber eher ein Wald, der sich für die Leser, aber auch für den Schreiber öffne. „Ich als Autor habe nicht das Recht, das zu analysieren, was der Roman mit mir macht“, erklärte er. Immerhin: Das, was sich da verselbständigt, scheint seine Sache gut zu machen, denn seine Bücher werden mittlerweile in 35 Sprachen übersetzt, wie al-Aswani bescheiden zugibt.

Alaa al-Aswani ist dafür bekannt, dass er sich mit seinen Texten für ein freies und demokratisches Ägypten einsetzt. 2011 nahm er an der Revolution gegen Hosni Mubarak auf dem Tahrir-Platz teil. Sein Übersetzer Hartmut Fähndrich, der das Gespräch auf der Buch Wien moderierte, erklärte, Kritiker sähen in dem aktuellen historischen Roman auch Fragen der Zeit beantwortet. „Das freut mich“, antwortete der Autor verschmitzt. Und wie beim Arabischen Frühling ginge es in seinem Roman ja auch um eine Revolution. „Ich musste mir also nichts ausdenken, sondern einfach aus meiner eigenen Erfahrung schreiben.“ Andererseits könne man nicht jede Person ohne eine literarische Änderung in einem Roman verwenden. Es sei also trotz seiner eigenen Erlebnisse noch viel Fiktives darunter.

„Eine Revolution hat eine interessante Dynamik“, erklärte al-Aswani weiter. „Da gibt es auf der einen Seite die Menschen, die schon von Beginn an bereit sind, für die Freiheit anderer zu sterben, auf der anderen Seite sind die Regimebefürworter, aber dazwischen – da sitzen die Leute, die zwar leiden, aber nichts dafür geben wollen, um ihre Freiheit zu erlangen, die große Masse, die große passive Masse.“ Ilija Trojanow hatte diese Masse im als „Duckmäuser und Mitläufer“ bezeichnet. Auch Alaa al-Aswani hat dafür einen Begriff: Die Sofa-Partei. „Weil sie sagen: Nein, wir brauchen keine Revolution – unser Diktator macht zwar Fehler, aber er beschützt uns. Wir bleiben lieber, wo wir sind.“

Alaa al-Aswanis erste Romane konnten nur in einem kleinen privaten Verlag erscheinen. Derzeit sei die Publikationsfreiheit aber noch schlechter als unter Mubarak, sagte er. Trotzdem sehe er das lässig: „Der Diktator liest niemals Bücher und erst recht niemals Romane, das ist also kein Problem.“ Ich aber werde diesen Roman lesen, er steht jetzt mit einer tollen Widmung von al-Aswani in meinem Regal ungelesener Bücher. Eine Rezension dieses Romans folgt also beizeiten, die Leseprobe vom Verlag (S. Fischer Verlag) gibt es derweil hier.

Alaa al-Aswani: Der Automobilclub von Kairo, S. Fischer Verlag, Frankfurt, 2015, 656 Seiten, gebunden, 24,99 Euro, ISBN 978-3100005557

Die Buch Wien 2015 war damit für mich beendet. In den nächsten Tagen werde ich – wie vor zwei Jahren auch – ein persönliches Fazit veröffentlichen. Und wenn alles klappt, berichte ich auch im Jahr 2016 wieder von der Buch Wien. Bleibt mir gewogen!

Seitengang berichtet von der Buchmesse in Wien

BW15LogoSeitengang fährt in diesem Jahr endlich wieder zur Internationalen Buchmesse nach Wien. Vom 9. bis 15. November berichtet dieser Blog direkt aus Wien über Lesungen, Autoren und Verlage sowie über die begleitende Lesefestwoche. Seit Donnerstag ist das Programm bekannt – und das kündigt mehr als 450 Lesungen, Diskussionen und Performances an.

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Messe wird der Verständigung zwischen den Kulturen gewidmet sein. Das erklärte Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels, bei der Programmpräsentation. „Bücher spielen eine tragende Rolle, um die brisanten Themen der Zeitgeschichte sachlich fundiert diskutieren zu können“, sagte er. „Es ist uns in so bewegten Zeiten ein
großes Anliegen, beim größten Buchfestival Österreichs darauf hinzuweisen, wie wichtig Bücher und Bildung für Integration sind. Ich wünsche mir, dass sich heuer noch mehr Menschen als bisher von dieser Wirkung, die neue wie alte Bücher haben, faszinieren und gewinnen lassen.“

Programmdirektor Günter Kaindlstorfer sieht einen weiteren Schwerpunkt der „Buch Wien 15“ im Bereich des politischen Sachbuchs: „Von Colin Crouch und Tomáš Sedláček bis hin zu Orlando Figes, Ahmad Mansour und Jörg Baberowski – wir holen eine Reihe internationaler Stars nach Wien, um über die brennenden Fragen der Zeit zu diskutieren.“ Der tschechische Ökonom Tomáš Sedláček wird auch die Ehre haben, am 9. November die Lesefestwoche zu eröffnen. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz (ORF) wird er Einblicke in sein neues, mit dem Wirtschaftsjournalisten Oliver Tanzer verfasstes Werk „Lillith und die Dämonen des Kapitals“ geben.

Adolf Muschg über die Zukunft des Lesens

Die offizielle Eröffnungsrede der Buchmesse aber wird der Schweizer Adolf Muschg halten. In seinem Vortrag soll es vor allem um die Zukunft des Lesens gehen. Schon 2013 hatte Sibylle Lewitscharoff in ihrer Eröffnungsrede über die Zukunft des Lesens gesprochen und die Gelegenheit genutzt, das Online-Versandhaus Amazon abzuwatschen. Adolf Muschg aber kommt auch deshalb nach Wien, um seinen neuen Roman „Die japanische Tasche“ vorzustellen.

Zur Buchmesse gibt es mittlerweile am Mittwochabend ein wahres Bücherfest – die sogenannte „Lange Nacht der Bücher“. Diesmal werden die schottische Krimi-Autorin Val McDermid, die Musikerin Judith Holofernes („Wir sind Helden“), der Mathematiker Rudolf Taschner, der Schriftsteller Karl-Markus Gauß und der Kabarettkünstler Dirk Stermann ihre Neuerscheinungen vorstellen. Gleichzeitig treffen sich bei der Poetry-Slam-Nacht sechs Poetry-SlammerInnen aus dem deutschen Sprachraum zum wortgewandten Wettstreit um die Gunst des Publikums. Vorgetragen werden die Texte auf Deutsch, eine Runde aber wird in der jeweiligen Mundart bestritten. Allein das Publikum entscheidet über Gefallen oder Nicht-Gefallen. Antreten werden: Daniel Batliner (Liechtenstein), Raoul Biltgen (Luxemburg), Milana Dürnholz (Belgien), Lisa Eckhart (Österreich), Fee (Deutschland) und Kilian Ziegler (Schweiz). Moderiert wird die Nacht von den österreichischen Poetry-Slam-Ikonen Mieze Medusa und Markus Köhle.

Wie immer holt die Buchmesse in Wien internationale Autoren in die Stadt: Aus Ägypten wird Alaa al-Aswani zu Gast sein. Sein Roman „Der Automobilclub von Kairo“ erzählt von Dekadenz und Extravaganz in einem Automobilclub in den 40er Jahren, bis die Dienerschaft den Aufstand probt. Der französische Schriftsteller Jean-Philippe Blondel kommt auf Einladung des Institut Français Wien mit seinem neuen Roman „Zweiundzwanzig“. Lizzie Doron diskutiert über „Who the Fuck is Kafka?“, in dem eine palästinensisch-israelische Freundschaft im Zentrum steht. Jung Young Moon, einer der meistbeachteten Autoren Südkoreas, stellt seinen Roman „Vaseline Buddha“ vor.

Rafik Schami und Ilija Trojanow

Dicht ist das Feld auch mit bekannten Namen aus dem deutschsprachigen Raum: Feridun Zaimoglu präsentiert seinen für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominierten Roman „Siebentürmeviertel“. Rafik Schami macht mit seiner Lesetour zu „Sophia oder das Ende der Geschichte“ Halt in Wien, Ilija Trojanow spricht über seinen Roman „Macht und Widerstand“. Der ehemalige Hanser-Verleger und Autor Michael Krüger liest aus seinem Erzählband „Der Gott hinter dem Fenster“.

Und auch die österreichische Literaturszene ist mit interesanten Autorinnen und Autoren vertreten: Martin Amanshauser, Valerie Fritsch, Olga Flor, Arno Geiger, Monika Helfer, Vea Kaiser, Thomas Sautner oder Robert Schindel sind da zu nennen.

Zu den Neuerungen in diesem Jahr gehört, dass erstmals antiquarische Bücher eine starke Präsenz haben werden. Spezielle Führungen geben Einblick in die Welt schöner und seltener Bücher. Eine Buchrestauratorin zeigt nicht nur Buchbindetechniken, sondern informiert auch darüber, wie man alte Bücher in einem guten Zustand erhält. Während der gesamten Buchmesse besteht die Gelegenheit, alte Bücher vor Ort von den Experten aus dem Antiquariatsbuchhandel schätzen zu lassen.

Lesen Sie hier die Seitengang-Berichte von der Buchmesse Wien 2013!

%d Bloggern gefällt das: