Wie kommt eine alte Goldgräberstadt wie Skeleton Creek eigentlich zu ihrem abschreckenden Namen? Mit dieser Frage fing alles an, erinnert sich Ryan, als er aus dem Koma aufwacht. Jetzt liegt er mit einem gebrochenen Bein im Bett, und seine Eltern verbieten ihm, Kontakt zu seiner Freundin Sarah aufzunehmen, weil sie meinen, sie sei an diesem ganzen Schlamassel schuld. Dabei hatten Sarah und er gemeinsam entschieden, zu recherchieren und dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. „Ich erinnere mich noch, wie ich gedacht hatte, dass in dem, was sie sagte, eine Geschichte versteckt sein musste und ich derjenige sein wollte, der sie aufschrieb. Ich hatte die Vision, wie alle in Skeleton Creek mir für meine Bemühungen, die Vergangenheit aufzudecken, applaudierten. Die Vorstellung, etwas Bedeutendes getan zu haben, hatte damals etwas sehr Verlockendes für mich.“
Ryan schreibt Tagebuch. Er liebt das Schreiben. Jetzt aber, nach dem Unfall in dem alten, ausrangierten Schwimmbagger, dient es nur noch dazu, die schrecklichen Ereignisse nicht zu vergessen. Obwohl ihre Eltern ihnen den Kontakt verboten haben, schreiben Ryan und Sarah sich heimlich E-Mails. Denn Sarah recherchiert weiter, während ihr Freund ans Bett gefesselt ist. Sie gehört allerdings nicht so sehr zur schreibenden Zunft, sondern repräsentiert eher die YouTube-Jugend, die ihre Videokamera immer parat hat. Die kurzen Clips stellt Sarah für Ryan ins Internet, wo er sie mit einem Passwort abrufen kann.
Der Leser ist immer dabei. Er liest nicht nur Ryans Tagebuch, sondern sieht auf der beigefügten DVD auch Sarahs kurze Videoclips. Die sind aufgrund der aus Filmen wie „Blair Witch Project“ bekannten Handkameratechnik meist wesentlich gruseliger als das Tagebuch, in dem Ryan vor allem seine Erinnerungen, Ängste und Sorgen niederschreibt. Und dann ist da ja noch dieses „Ding“… Die DVD ist ab 12 Jahren freigegeben, jüngere Kinder sollten die Kurzfilme besser nicht sehen.
Die Symbiose aus Film und Tagebuch ist absolut gelungen – vielleicht ist das eine Möglichkeit, Fernsehkinder zum Lesen zu bewegen. Das Tagebuch ist auf liniertem Papier gedruckt, die Schrift ähnelt handgeschriebenen Druckbuchstaben. Immer wieder sind auch andere Dokumente wie E-Mails oder kleine Notizen grafisch eingefügt, die einzelnen Passwörter sind mit Bleistiftzeichnungen illustriert, Codes wie „dashaususher“, „derrabe“ oder „lucywestenra“ verweisen auf Ryans Interesse für Horror- und Schauergeschichten von Edgar Allan Poe oder Bram Stoker. Sarahs Videobotschaften erinnern an das „Blair Witch Project“: Handkamera, Bildrauschen, Flimmern. Wer darauf achtet, merkt aber schnell, dass sämtliche Stimmen schlecht synchronisiert sind. Schade, dass auf der DVD nicht auch die englische Sprachversion auszuwählen ist. Trotzdem zieht Sarah den Leser mit ihren Videos fast mehr in den Bann als Ryan mit seinem Tagebuch. Dessen Stil klingt manchmal sehr holperig, die Sprache hölzern, was aber möglicherweise auch an der Übersetzung liegen mag.
Das Buch endet, so viel sei verraten, mit einem fürchterlichen Cliffhanger. Zu dem Zeitpunkt ist aber der Leser selbst schon so tief drin in der gespenstischen Geschichte der Stadt Skeleton Creek, dass ihm kaum etwas anderes einfallen wird, als den nächsten Buchladen anzusteuern und die Fortsetzung zu kaufen. In Deutschland sind bislang zwei Bücher erschienen, in Amerika bereits vier. Man kann nur hoffen, dass es nicht ab dem dritten Band auch noch die interaktive App zum Buch gibt. Denn das wäre zuviel Grusel-Plus.
Patrick Carman: Skeleton Creek – Wenn das Böse erwacht (Band 1), cbj Verlag, München, 2010, 237 Seiten, 1 DVD, gebunden, 16,95 Euro, ISBN 978-3570138809
Patrick Carman: Skeleton Creek – Das Grauen der Nacht (Band 2), cbj Verlag, München, 2011, 252 Seiten, 1 DVD, gebunden, 16,99 Euro, ISBN 978-3570138816