Frankenstein, der unsterbliche Mythos

Einen der bedeutendsten und grandiosesten Schauerromane der Weltliteratur haben wir dem verregneten Sommer 1816 zu verdanken. Weil in Genf kein Nachtleben möglich war, versammelte sich eines Abends eine illustre Runde britischer Touristen um ein loderndes Holzfeuer und erzählte sich Gruselgeschichten. Unter den Gästen befand sich auch die damals 18-jährige Mary Godwin. Eineinhalb Jahre später, sie hatte mittlerweile Percey Shelley geheiratet, erschien ihr Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“.

Zum 200. Geburtstag des Wissenschaftlers Frankenstein und seines berühmt gewordenen Monsters in Menschengestalt hat jetzt der britische Historiker Christopher Frayling, eine anerkannte Instanz in Sachen Schauerliteratur und Horrorfilmen, eine fantastische Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte sowie der Auswirkungen des Romans auf die populäre Kultur verfasst.

Mary Godwin verbrachte den Sommer 1816 mit ihrem zukünftigen Ehemann Percy Shelley und ihrer Stiefschwester Claire Clairmont bei dem englischen Dichter Lord Byron und dessen Leibarzt John Polidori in der Schweiz. Lord Byron hatte in Cologny am Genfersee, rund zwei Meilen von Genf entfernt, die Villa Diodati gemietet, von der man einen herrlichen Blick über die Ostküste des Sees gehabt hätte – wenn das Wetter nicht so schlecht gewesen wäre.

Das Jahr ohne Sommer

Das Jahr 1816 ging als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte ein. Verursacht wurde es durch den Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im April 1815, der mehr Staub in die Atmosphäre schleuderte als jeder andere Ausbruch eines Vulkans zuvor. Dieser Sommer war ausgesprochen kalt, regnerisch und stürmisch, und die Reisenden waren meist im Haus gefangen. Die ummauerte Stadt Genf schloss ihre Tore pünktlich um 10 Uhr abends und „keine Bestechung (wie in Frankreich) kann sie öffnen“, schrieb Mary Godwin in ihr Notizbuch.

Wie also sollte man sich die Zeit vertreiben? Die Freunde trafen sich des Abends am Kamin, philosophierten und stritten über wissenschaftliche Errungenschaften der damaligen Zeit oder lasen sich gegenseitig Gespenstermärchen vor. Eines Abends kam Lord Byron auf die Idee, jeder aus der Runde solle eine eigene Geschichte erzählen. Dr. Polidori sorgte mit seiner Erzählung „Der Vampyr“ für allerlei Schrecken in der Runde, noch bevor Bram Stoker sich „Dracula“ ausdenken konnte.

Niemand glaubte an einen Erfolg des Buches

Und Mary Godwin, mit ihren zarten 18 Jahren bereits eine sehr belesene junge Frau, schockierte die Schicksalsgemeinschaft mit ihrer Erzählung über die Erschaffung eines künstlichen Menschen. Mit Unterstützung ihres Mannes Percy Shelley brachte Mary am Neujahrstag des Jahres 1818 schließlich den Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ heraus, in einer Auflage von 500 Exemplaren und ohne Namensnennung der Autorin. Niemand glaubte an einen Erfolg des Buches, dabei war das Sujet durchaus modern zu jener Zeit.

Anfang des 19. Jahrhundert hatte das Zeitalter der Elektrizität begonnen. Die erste Batterie war erfunden (die sogenannte Voltasäule), Wissenschaftler wie Luigi Galvani forschten mit Froschschenkeln an Muskelkontraktionen durch elektrischen Strom, und der Schweizer Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und sein Sohn Henri-Louis verblüfften die Öffentlichkeit mit ihren automatischen Figuren, die schreiben, Klavier spielen sowie Augen und Kopf bewegen konnten.

In „Frankenstein – Die ersten zweihundert Jahre“ ordnet Christopher Frayling die Entstehungsgeschichte von „Frankenstein“ in den historisch-wissenschaftlichen Kontext ein, legt dar, welche Bücher Mary Shelley gelesen hat, mit welchen Wissenschaftlern sie sich beschäftigte und zeigt anschaulich den heutigen Stand der Literaturforschung über den Ursprung von Mary Shelleys „Frankenstein“. Faszinierend dabei ist auch der Faksimile-Nachdruck der frühesten bekannten Manuskriptversion der Schöpfungsszene.

Frankenstein kommt ins Kino

Aber „Frankenstein“ ist nicht nur eine Weltliteratur gewordene Schauergeschichte, „Frankenstein“ wurde zu einem Mythos und nahm schon bald den Weg in die populäre Kultur. 1823 wurde der Stoff erstmalig fürs Theater adaptiert, wo Mary Shelley diese Bearbeitung auch gesehen haben soll. Im Jahr 1910 dann die erste filmische Bearbeitung der „Edison Studios“, bevor 1931 „Frankenstein“ mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters in die Kinos kam. Maskenbildner Jack Pierce brauchte damals täglich zwischen vier und sechs Stunden, um aus dem Schauspieler das Ungeheuer zu machen, mit dessen Äußerem jahrzehntelang jeder Frankensteins Monster verband oder bis heute verbindet.

Auch in diesem Teil des großformatigen Bandes von Christopher Frayling bleibt die Lektüre erhellend, was wohl auch daran liegt, dass Frayling ein wahrer Horrorfilm-Fan ist. In seinem Nachwort schreibt er, dass er „verspätet“ jenem unbekannten Mitarbeiter im „Plaza Cinema“ in London dankt, der ihn als 11-Jährigen in eine Vorstellung des erst ab 18 Jahren freigegebenen Films „Frankensteins Rache“ schlüpfen ließ und „unwissentlich einen tiefen Samen gepflanzt hat“.

Inbegriff der Grenzüberschreitung

Frayling zeigt im umfangreichen Bildteil des Buches die visuelle Entwicklung und ständige Neubelebung des Frankenstein-Themas in zahlreichen Filmen, Comics, Theaterstücken, Musicals, TV-Serien, Werbeplakaten, Briefmarken und Plastikspielzeug. Frankenstein ist allgegenwärtig und thematisch aktuell wie eh und je: Er bleibt der Inbegriff der Grenzüberschreitung, die Wissenschaftler stetig anstreben – ohne dass sie auch immer erstrebenswert scheint. Oder wie Frayling selbst umreißt: „Der wahre Schöpfungsmythos der Neuzeit (…) ist nicht mehr Adam und Eva im Garten Eden“, der „wahre Schöpfungsmythos ist ‚Frankenstein'“.

Der reich illustrierte Band ist ein ausgezeichneter Start in das Frankenstein-Jubiläumsjahr, dem neben Neuveröffentlichungen des Romans weitere Bücher, Filme und andere Produkte folgen werden. Christopher Frayling gelingt es hervorragend, erzählerisch mitreißend und dabei ohne akademisch-trockenen Ton ein kulturelles Phänomen von der stürmisch-elektrischen Geburtsstunde bis heute darzustellen. Mehr geht kaum.

Christopher Frayling: Frankenstein – The First Two Hundred Years, Reel Art Press, London, 2017, 208 Seiten, gebunden, 39,95 Euro, ISBN 978-1909526464 (englischsprachige Ausgabe)

Die deutschsprachige Ausgabe (ISBN 978-3981889017) erscheint voraussichtlich im August 2018, ebenfalls im Verlag Reel Art Press.

Seitengang dankt dem Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Grusel+

Wie kommt eine alte Goldgräberstadt wie Skeleton Creek eigentlich zu ihrem abschreckenden Namen? Mit dieser Frage fing alles an, erinnert sich Ryan, als er aus dem Koma aufwacht. Jetzt liegt er mit einem gebrochenen Bein im Bett, und seine Eltern verbieten ihm, Kontakt zu seiner Freundin Sarah aufzunehmen, weil sie meinen, sie sei an diesem ganzen Schlamassel schuld. Dabei hatten Sarah und er gemeinsam entschieden, zu recherchieren und dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. „Ich erinnere mich noch, wie ich gedacht hatte, dass in dem, was sie sagte, eine Geschichte versteckt sein musste und ich derjenige sein wollte, der sie aufschrieb. Ich hatte die Vision, wie alle in Skeleton Creek mir für meine Bemühungen, die Vergangenheit aufzudecken, applaudierten. Die Vorstellung, etwas Bedeutendes getan zu haben, hatte damals etwas sehr Verlockendes für mich.“

Ryan schreibt Tagebuch. Er liebt das Schreiben. Jetzt aber, nach dem Unfall in dem alten, ausrangierten Schwimmbagger, dient es nur noch dazu, die schrecklichen Ereignisse nicht zu vergessen. Obwohl ihre Eltern ihnen den Kontakt verboten haben, schreiben Ryan und Sarah sich heimlich E-Mails. Denn Sarah recherchiert weiter, während ihr Freund ans Bett gefesselt ist. Sie gehört allerdings nicht so sehr zur schreibenden Zunft, sondern repräsentiert eher die YouTube-Jugend, die ihre Videokamera immer parat hat. Die kurzen Clips stellt Sarah für Ryan ins Internet, wo er sie mit einem Passwort abrufen kann.

Der Leser ist immer dabei. Er liest nicht nur Ryans Tagebuch, sondern sieht auf der beigefügten DVD auch Sarahs kurze Videoclips. Die sind aufgrund der aus Filmen wie „Blair Witch Project“ bekannten Handkameratechnik meist wesentlich gruseliger als das Tagebuch, in dem Ryan vor allem seine Erinnerungen, Ängste und Sorgen niederschreibt. Und dann ist da ja noch dieses „Ding“… Die DVD ist ab 12 Jahren freigegeben, jüngere Kinder sollten die Kurzfilme besser nicht sehen.

Die Symbiose aus Film und Tagebuch ist absolut gelungen – vielleicht ist das eine Möglichkeit, Fernsehkinder zum Lesen zu bewegen. Das Tagebuch ist auf liniertem Papier gedruckt, die Schrift ähnelt handgeschriebenen Druckbuchstaben. Immer wieder sind auch andere Dokumente wie E-Mails oder kleine Notizen grafisch eingefügt, die einzelnen Passwörter sind mit Bleistiftzeichnungen illustriert, Codes wie „dashaususher“, „derrabe“ oder „lucywestenra“ verweisen auf Ryans Interesse für Horror- und Schauergeschichten von Edgar Allan Poe oder Bram Stoker. Sarahs Videobotschaften erinnern an das „Blair Witch Project“: Handkamera, Bildrauschen, Flimmern. Wer darauf achtet, merkt aber schnell, dass sämtliche Stimmen schlecht synchronisiert sind. Schade, dass auf der DVD nicht auch die englische Sprachversion auszuwählen ist. Trotzdem zieht Sarah den Leser mit ihren Videos fast mehr in den Bann als Ryan mit seinem Tagebuch. Dessen Stil klingt manchmal sehr holperig, die Sprache hölzern, was aber möglicherweise auch an der Übersetzung liegen mag.

Das Buch endet, so viel sei verraten, mit einem fürchterlichen Cliffhanger. Zu dem Zeitpunkt ist aber der Leser selbst schon so tief drin in der gespenstischen Geschichte der Stadt Skeleton Creek, dass ihm kaum etwas anderes einfallen wird, als den nächsten Buchladen anzusteuern und die Fortsetzung zu kaufen. In Deutschland sind bislang zwei Bücher erschienen, in Amerika bereits vier. Man kann nur hoffen, dass es nicht ab dem dritten Band auch noch die interaktive App zum Buch gibt. Denn das wäre zuviel Grusel-Plus.

Patrick Carman: Skeleton Creek – Wenn das Böse erwacht (Band 1), cbj Verlag, München, 2010, 237 Seiten, 1 DVD, gebunden, 16,95 Euro, ISBN 978-3570138809
Patrick Carman: Skeleton Creek – Das Grauen der Nacht (Band 2), cbj Verlag, München, 2011, 252 Seiten, 1 DVD, gebunden, 16,99 Euro, ISBN 978-3570138816

%d Bloggern gefällt das: