„Der letzte Cowboy kommt aus Gütersloh“ – so hieß der Song, mit dem Thommie Bayers Band einst einen Riesenerfolg hatte. In „Aprilwetter“ schickt der Schriftsteller zwei innig befreundete Musiker in die leidvolle Erfahrung, sich in die selbe Frau zu verlieben.
Zu Beginn des Romans ist die Geschichte des erfolgreichen Gitarren-Duos Tanner & Krantz längst passé. In Rückblenden erfährt der Leser vor allem aus Bennos Sicht, wie das damals so war. Mit Daniel und ihm. Und mit Christine.
Daniel und Benno, das sind Tanner & Krantz. „Daniel und Benno waren ein Hirn in zwei Köpfen. Oder eine Seele in zwei Körpern. Oder ein vierhändiger Mensch (…). Manchmal wurden sie für ein Liebespaar gehalten, weil sie immer zusammen waren, zusammen wohnten und ausgingen, sogar die Ferien gemeinsam verbrachten, aber das war Unsinn (…). Sie waren alles zu zweit und nichts allein.“
Über vierzehn Jahre ist es her, da liefert Benno seinen Freund Daniel in der Nervenklinik ab, weil der „bis zum Kragen unter Drogen“ steht. Christine ist dort Krankenschwester. Es beginnt eine Dreiecksgeschichte, die schnell scheitert. Benno flüchtet in die USA, tourt mit drittklassigen Country-Combos durch die Landschaft und hat schon bald ein Alkoholproblem. Nach vielen Jahren steht eines Abends plötzlich Daniel in der Tür und holt ihn zurück nach Deutschland. Doch auch Christine gibt es dort noch. Und so nimmt das Schicksal erneut seinen Lauf.
Es ist dem Buch schon anzumerken, dass Thommie Bayer früher selbst Musiker gewesen ist. Ohne ins Fachsimpeln zu geraten und den Nicht-Musiker zu langweilen, ist so viel Musik zwischen den Zeilen, dass man geneigt ist, das eine oder andere genannte und unbekannte Lied mal anzuhören.
Der Stil ist einfach, aber nicht vorwerfbar einfach. Ein Bayer lässt sich überall lesen, auch zwischen Tür und Angel oder in der Straßenbahn auf dem Weg zu Arbeit. Bayer erfindet die Tragik der Dreiecksgeschichte nicht neu, doch das muss er auch nicht. „Aprilwetter“ funktioniert auch so. Und das ohne jegliche Säusel-Romantik.
Thommie Bayer: Aprilwetter, Piper Verlag, München, 2009, 220 Seiten, gebunden, 16,95 Euro, ISBN 978-3492051637