Verehrt, verfolgt und fast vergessen

Vor rund 115 Jahren wurde in Dawideny im österreichischen Kronland Bukowina einer der bekanntesten deutschsprachigen Tenöre der 1930er Jahre geboren. Jetzt holt der Essener Autor Stefan Sprang den fast in Vergessenheit geratenen jüdischen Sänger und Filmstar Joseph Schmidt mit seinem hervorragend recherchierten und ergreifenden Roman „Ein Lied in allen Dingen“ wieder zurück ins Licht. Wahrlich war es Zeit für eine Wiederentdeckung!

Die Menschen schreiben den 9. Mai 1933, und Joseph Schmidt ist 29 Jahre alt. Es ist ein Dienstag, und mehr als 2.000 Menschen versammeln sich am Abend im Ufa-Palast am Zoo in Berlin. Gegeben wird die Uraufführung des Tonfilms „Ein Lied geht um die Welt“. Alle sind sie gekommen, die Stars und Sternchen, darunter natürlich die Hauptdarsteller Charlotte Ander und Viktor de Kowa sowie der Regisseur Richard Oswald. Nur einer fehlt: Joseph Schmidt. „Machen ’se sich ma‘ schleunigst auf den Weg. Die Leute wollen Sie sehen. Dit brodelt hier, dit is‘ der reinste Hexenkessel. Die reißen mir sonst dit Kino ab, hören‘ Se! Zeigen Se‘ sich“, schallt es aus dem Telefon. Joseph Schmidt muss hin, dabei wollte er dem Spektakel fern bleiben. Nicht weil er den Rummel um seine Person nicht schätzt, sondern weil sich NS-Propagandaminister Joseph „Die Kaulquappe“ Goebbels angesagt hat.

In Deutschland ist das furchtbare Zeitalter angebrochen

„Den meisten war eh piepegal, dass er tausend Kilometer von hier entfernt als Jude geboren war. Er hieß doch Schmidt. Schmidt wie bestimmt eine Million guter Deutscher zwischen Schleswig und Sonthofen.“ Doch in Deutschland ist das furchtbare Zeitalter angebrochen, in dem Juden verfolgt, deportiert und später auch in schier unfasslich großer Zahl vergast werden. Goebbels‘ Besuch und seine Bravo-Rufe sind nichts als eine Farce. Und trotzdem: Um den Herrn Minister nicht zu brüskieren, muss Joseph Schmidt auch am festlichen Essen im Savoy teilnehmen. Dort kommt es zum Austausch der beiden Josephs: dem Juden und dem Judenhasser.

Wie mag dieses Gespräch verlaufen sein? Worüber haben die beiden Männer sich unterhalten? Es gibt kein Protokoll davon, keine Primärliteratur, nur die Gewissheit, dass es stattgefunden hat. Stefan Sprang erschließt sich in seinem Roman eine Version, wie es hätte sein können. Ein gegenseitiges Taxieren mit Blicken, Worten, Höflichkeiten, während beide wissen, dass der eine der Wolf und der andere der Gejagte ist. Der eine will größtmögliche Propaganda, der andere will überleben.

Entkommen, Flucht, und stets die Angst vor dem Entdecktwerden

Am nächsten Abend brennen in Berlin die Bücher. Anwesend auch hier: Joseph Goebbels. Joseph Schmidt dagegen flüchtet vor den Nationalsozialisten ins geliebte Wien. Jetzt ist der weltweit berühmte Sänger ein Flüchtling, und er wird es den Rest seines kurzen Lebens bleiben. Stefan Sprang beginnt seinen Roman mit einem der vielen Fluchtmomente von Joseph Schmidt. Es ist eine seiner letzten, die Flucht von Südfrankreich in die Schweiz, mit dem Judenschlepper in kalten Nächten heimlich über die Grenze. „Endlich denen entkommen, die Böses gut und Gutes böse nennen“, schreibt Sprang und zitiert damit aus dem Alten Testament. Entkommen, Flucht, und stets die Angst vor dem Entdecktwerden. Sprang findet dafür Worte, die einfach scheinen, oft in Hauptsätzen daherkommen, aber so wirkungsvoll das Kopfkino in Gang setzen.

Nicht nur in diesen Passagen, sondern im gesamten Roman trifft Sprang den Sprachduktus der damaligen Zeit perfekt. Der als freier Hörfunkredakteur arbeitende Autor hat für sein Buch kaum Sachbücher gelesen, schreibt er in den Nachbemerkungen. Stattdessen: „Literatur, Literatur, Literatur.“ Christopher Isherwood, Ernö Szép, Manès Sperber, Anna Seghers, Alfred Döblin, Vicki Baum und immer wieder Joseph Roth. „Dieser Roman ist damit auch ein Ehrerweis. Für die vielen herausragenden Autorinnen und Autoren der 20er, 30er und 40er Jahre“, schreibt er.

Vor allem aber ist der Roman eine detailverliebte, tiefe Verneigung vor der lyrischen Sangeskunst und dem Leben von Joseph Schmidt, der zu seiner Höchstzeit dermaßen erfolgreich war, dass er etwa 1936 in den Niederlanden ein Open-Air-Konzert vor mehr als 100.000 Menschen gab und 1937 in der Carnegie Hall in New York auftrat. Sprang zeigt ihn auch als humorvollen, fröhlichen und charmanten Mann, der trotz seiner geringen Körpergröße von nur 1,54 Metern eine große Anziehungskraft auf Frauen ausübte.

„Zu Tränen gerührt, selbst beim simpelsten Schlager“

Wohl niemals aber wäre dieser Roman erschienen, wäre Stefan Sprang als Student nicht innerhalb Berlins umgezogen. Denn in der neuen und vom Vormieter wohl überhastet verlassenen Wohnung findet er neben allerlei Krempel eine Doppel-LP mit Liedern und Arien von Joseph Schmidt. Auf dem nächstbesten Schallplattenspieler aufgelegt, ist dies der „magische Funke: Eine unerhörte Stimme, der Gesang eines Mannes, wie ich ihn noch nie erlebt hatte – ergreifend von der ersten Note an, dass man eine Gänsehaut bekam und zu Tränen gerührt war, selbst beim simpelsten Schlager.“

Als die Nadel auf die A-Seite der Schallplatte aufsetzt und das leise Knacken vom Staub in der Rille dem Sänger namens Joseph Schmidt Platz macht, hört der 25-jährige Student zum ersten Mal das Lied „Heut‘ ist der schönste Tag in meinem Leben“, aufgenommen im September 1935 in Wien:

Sprang liest auf der Plattenhülle von Schmidts Schicksal, und schnell ist ihm klar: „Ich will – ich muss – über diesen so besonderen Menschen schreiben.“ Doch Sprang schreibt erst anderes: Kurzgeschichten, einen Jazz-Roman und einen Hörspiel-Monolog, der 2018 vom Theater Essen-Süd kongenial für die Bühne adaptiert wird. Und jetzt also endlich „den Schmidt“.

Es ist eine Freude, ihn zu lesen, wenngleich das Los, das Joseph Schmidt gezogen hat, ein fuchtbares ist. In der neutralen Schweiz, seinem letzten Zufluchtsort vor den immer näher rückenden Nationalsozialisten, stirbt er mitten im Zweiten Weltkrieg mit nur 38 Jahren. Nur zwei Tage später hätte er Asyl bekommen und wieder auftreten dürfen.

Stefan Sprang: Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt, Größenwahn Verlag, Frankfurt am Main, 2019, 318 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3957712387

Klavierstück zu zwei Herzen

1950 erschien im schöngeistigen Südverlag ein Buch mit dem Titel „Das Lied des Pechvogels“. Heute, fast 70 Jahre später, legt der Verlag die lesenswerte Novelle wieder auf. Sie erzählt von der Wandlung einer stolzen Konzertpianistin zur engagierten Förderin eines unbekannten und mittellosen Komponisten.

Marina Lindo ist weltberühmt. Sie hat auf den großen Bühnen und in den wichtigsten Sälen den Flügel gespielt – und zwar stets beliebte Komponisten: Beethoven, Chopin, Debussy, Scarlatti, Reger und wie sie alle heißen. „Irgendwie erschien es ihr effekthascherisch, einen unbekannten Namen herauszubringen.“ Eines Abends jedoch begegnet sie bei einem Konzert ihres alten Musikprofessors dem mittel- und ruhmlosen Komponisten Valentin Quandt.

Zuvor hatte ihr Professor ein Stück von ihm gespielt, das ihr wie eine „Vergewaltigung des Publikums“ erschien. Sie verspottet es als Geklimper, nennt es grausam und fühlt sich geradezu erlöst, als es endlich beendet ist. Doch als sie gewahr wird, dass sie soeben dem Komponisten höchstselbst schonungslos die Meinung gegeigt hat, erschrickt sie und ist peinlich berührt. Sie folgt dem Mann, der seinen Wintermantel für Notenpapier und Lebensmittel verkauft hat, durch die Straßen Frankfurts.

Pianisten als Reproduktionskünstler

In der Tram entwickelt sich ein Gespräch über den Pianisten als Reproduktionskünstler, der oft nicht in der Lage sei, ein Stück so zu spielen, wie es der Komponist intendiert hat. Marinas Neugier ist geweckt, und sie bietet Valentin an, seiner Interpretation zu lauschen, um zu begreifen.

Es ist der Beginn einer seltsamen Beziehung zwischen zwei ungleichen Menschen. Marina Lindo, diese stolze, lebenslustige Frau, will nicht so recht zu dem bleichen, empfindlichen Jüngling passen, der mehr Todessehnsucht als Lebensfreude ausstrahlt. Ihre Liaison erwächst vor allem aus der gegenseitigen Liebe zur Musik. Und die bechreibt der Autor sprachlich so treffend, dass es zu Herzen geht.

Als Valentin Marina ein Klavierkonzert auf den Leib schreibt, folgt der Leser dem Gedankenspiel beim Schaffensprozess ganz unmittelbar:

„Der erste Satz war eine Ausdeutung des Stimmungsgehaltes, den er in dem Namen Marina entdeckte. Zunächst stieg das Bild einer Bucht auf Capri, der Piccola Marina, überraschend vor ihm auf (…). Auf den Schwingen des Lautes Marina ließ er sich hinaustragen in grenzenlose Schallfluten. Salzschaum sprühte in diesem Klang, ein Nachhall des Zeitalters der Weltumseglungen, des noch nicht Geographie gewordenen Abenteuers, das täglich neue Welten gebären konnte.“

Förderer und Freund

Als Leser sollte man über ein gewisses musikalisches Grundwissen verfügen, denn die Novelle ist mit Fachtermini gespickt und erfreut insgesamt wohl vor allem die Freunde der klassischen Musik. Dem Autor Stephan Lackner ist mit dem „Lied des Pechvogels“ nicht nur eine tragische Liebesgeschichte gelungen, sondern auch ein literarischer Verweis auf seine eigene Person. Denn Lackner ist nicht nur als Schriftsteller und Dramatiker bekannt geworden, sondern auch als Förderer und Freund des Malers Max Beckmann.

Schon als Primaner, kann der Leser dem aufschlussreichen Nachwort entnehmen, kaufte Lackner eine kleine Lithografie, nachdem der Maler ihn bei einer Begegnung beeindruckt hatte. Die Leidenschaft für die Kunst von Max Beckmann soll ein Leben lang halten. Stephan Lackner starb am 26. Dezember 2000, Beckmann fast auf den Tag genau 50 Jahre vor ihm.

Dem Südverlag ist es zu verdanken, dass Lackners „Lied des Pechvogels“ jetzt wieder erhältlich ist. Der Verlag eröffnet damit seine neue Linie „bibliophil“, die Werke ins Licht zurückbringt, die schon fast in Vergessenheit geraten sind. Außerdem in der Reihe erschienen ist der Gedichtzyklus „Berichte aus der Fremde“ des jüdischen Arztes und Schriftstellers Martin Gumpert.

Für das nächste Frühjahr sind bereits weitere Bücher angekündigt. Das gibt Lesern glücklicherweise die Chance, neben den diversen Novitäten auf dem Buchmarkt auch die alten Könner literarischen Schaffens wieder zu entdecken. Wohlan!

Stephan Lackner: Das Lied des Pechvogels, Südverlag, Konstanz, 2017, 104 Seiten, gebunden, erweiterte Neuausgabe, 12 Euro, ISBN 978-3878001102, Leseprobe

Letzter Applaus für Verdis Diven und Tenöre

Giuseppe Verdi ist seit mehr als 100 Jahren tot, doch nicht nur seine Musik hallt noch heute nach: Wenn in Mailand die Zeit zur Mittagsstunde vorrückt, zieht ein kleiner Palast an der Piazza Buonarotti so manche ältere Gestalt an. Es sind alles Gäste der Casa di Riposo per Musicisti, des von Verdi 1896 gegründeten Altersheims für Musiker. Der bekannte Schweizer Reportagefotograf Eric Bachmann berichtete schon 1981 mit dem deutschen Journalisten Christian Kämmerling über das wundersame Haus und seine Bewohner. Jetzt ist eine große Auswahl dieser Fotos in der Edition Patrick Frey erschienen. Es ist ein Genuss, diese Zeugnisse eines musikalischen Erbes zu betrachten, und dennoch schaut man mit schwerem Herzen, denn man weiß: all jene Porträtierten sind schon lange tot, ihre Stimmen verklungen.

Als Bachmann und Kämmerling für die Schweizer Wochenillustrierte Sie und Er über die Casa Verdi berichten, lebt Giuseppe Costa schon seit fast 17 Jahren in dem altehrwürdigen Haus in Mailand. Der 1897 geborene Tenor war einst ein Star auf vielen großen Bühnen in Italien und darüber hinaus, sang in der Scala in Mailand, in der Metropolitan Opera in New York, im Teatro Colón in Buenos Aires, in Wien, Berlin, Rio de Janeiro und Budapest. Und er war der erste Tenor, der den Turiddu in Pietro Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ spielte, dirigiert von Mascagni selbst. In der Casa Verdi ist er einer von vielen alten Stars. Bachmann fotografiert ihn behutsam und zurückhaltend im Gespräch mit dem Baritonsänger Antonio Laffi, der mit Seidenschal und Einstecktuch im Jackett auf einem Sofa sitzt und mit klaren, aufmerksamen Augen sein gegenüber anschaut und gleich zur Replik ansetzen wird.

Nur eine Seite weiter sehen wir Costa singend stehen, während eine Dame ihn am Klavier begleitet. Er schaut ernst, konzentriert auf seine Stimme achtend, den Blick gen Himmel gerichtet, die eine Hand mit dem Ring am Finger fasst die andere, und beinahe meint man, seine Stimme hören zu können. Der Weltempfänger auf dem Klavier wirkt fremd, als habe ihn jemand nur kurz abgestellt. Costa aber wirkt keineswegs wie abgestellt, er füllt den Raum und das Bild. Die Fotografie wird zu seiner Bühne, denn jede andere Bühne hat er schon lange verlassen, und dennoch kann er das Singen nicht lassen. Sie alle können es nicht, sie alle sind Musiker, Sänger, Dirigenten, und die Casa die Riposo ist ihre Heimstatt, ihre letzte Unterkunft vor dem Tod und der endgültigen Stille, wenn jegliche Musik verstummt und der letzte Vorhang gefallen, der letzte Applaus verklungen ist. Eric Bachmanns Fotografien sind dieser letzte Applaus.

Sie singen, sie lauschen, sie leben ihre Musik

Mit Bachmann begleiten wir Costa auf sein Zimmer. Dort hängen gerahmte Fotos und Bilder an den Wänden, eine Zeichnung der Scala und ein Poster von einem seiner größten Erfolge: am 11. Februar, einem Mittwochabend, singt Costa, der „La Scala“-Tenor, um 20.30 Uhr in der Carnegie Hall. Wenige Seiten zuvor waren wir noch im Zimmer von Adriano Tocchio, ebenfalls Tenor und Chorsänger der Mailänder Scala, seit 1971 Bewohner der Casa Verdi. Er hat seine neue Profession in der Malerei gefunden. Andere üben sich im Billardspiel, lesen Zeitung im Salon oder rauchen am Fenster. Und immer wieder finden sich manche am Klavier oder am Flügel, sie singen, sie lauschen, sie leben ihre Musik. Und obgleich es nur Fotografien sind, kommt der Betrachter diesem Leben so wunderschön nah, dass es ganz und gar herzerwärmend und erfüllend ist.

Die mit Bedacht ausgewählten Aufnahmen werden durch den ins Englische übersetzten Artikel von Kämmerling sowie einen Biografieanhang ergänzt. Für letzteren sollte man allerdings der italienischen Sprache mächtig sein, denn die Originaldokumente sind nicht übersetzt. Der wahre Schatz aber sind ohnehin die Fotos.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wie sehr muss man Verdi doch dankbar sein, dass er das Haus für bedürftige Musiker erbauen ließ und seinem, wie er sagte, „schönstem Werk“ die Urheberrechte an allen seinen Opern vererbte. Seitdem die Tantiemen ausbleiben, wird das Haus über eine Stiftung finanziert. Die Bewohner zahlen das, was sie können. Einer für alle, alle für einen. Laut der ebenfalls lesenswerten Reportage der deutschen Journalistin und Schriftstellerin Petra Reski für die Zeitschrift Brigitte Woman (02/2005) reicht als Aufnahmebedingung „der Nachweis über eine hauptberufliche Tätigkeit im Musikbereich, die italienische Staatsangehörigkeit und die Fähigkeit, sich bei Eintritt in die Casa Verdi noch selbst versorgen zu können“.

Dokumentarfilm und Dustin Hoffmans Regiedebüt

Giuseppe Costa stirbt nur ein Jahr nach der Reportage von Bachmann und Kämmerling, Laffi ebenfalls, Tocchio ein Jahr später. Mit dem wunderbaren Bildband „Casa Verdi“ kommen sie alle noch einmal zurück, die Diven und die Stars der vergangenen Zeiten. Wer danach am liebsten sofort aufbräche, um der Casa Verdi einen Besuch abzustatten, dem sei zunächst der Dokumentarfilm „Il Bacio di Tosca“ („Der Kuss der Tosca“) von dem Schweizer Regisseur Daniel Schmid aus dem Jahr 1984 empfohlen (Trailer). Neueren Datums ist das Regiedebüt „Quartett“ (2013) von Dustin Hoffman, der die Casa Verdi zum Vorbid für seinen Film über ein Altersheim für Musiker nahm (Trailer).

Die Edition Patrick Frey ist ein kleiner Verlag mit Sitz in Zürich, der seinen Fokus auf Fotografie und Kunst sowie auf Projekte legt, die sich mit der Popkultur und dem Alltäglichen befassen. Mit dem Bildband „Casa Verdi“ ist es dem Verlag gelungen, ein wundervolles, berührendes Kleinod zu schaffen. Von Giuseppe Verdi ist das Zitat überliefert: „Wenn ich ganz allein mit mir und meinen Noten kämpfe, dann zittert mir das Herz, die Tränen kommen mir, und die Freuden sind unsagbar.“ Treffender hätte er auch den Bildband nicht beschreiben können.

Eric Bachmann: Casa Verdi, Edition Patrick Frey, Zürich, 2016, 153 Seiten, 92 Farbabbildungen, broschiert, 36 Euro, ISBN 978-3906803258

Seitengang dankt dem Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Buch Wien: Freundschaft, Eulen und die Liebe unter Aliens

Filip Florian (l.) im Gespräch mit seinem Übersetzer Georg Aescht - Foto: Christian Lund
Filip Florian (l.) im Gespräch mit seinem Übersetzer Georg Aescht – Foto: Christian Lund
Das Programm der „Buch Wien“ ist in diesem Jahr erstaunlich dürftig und schlecht auf die einzelnen Messetage verteilt. Äußerst wundersam etwa ist, dass sich ein Großteil der interessanten Autoren und vor allem der Publikumslieblinge am Sonntag auf der Buchmesse tummeln: Bernhard Aichner, Marjana Gaponenko, Thomas Raab, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Dirk Stermann und nicht zuletzt Ela Angerer. Dementsprechend kann ich heute nur von zwei herausragenden Lesungen berichten:

Zunächst stellte der rumänische Schriftsteller Filip Florian vor erschütternd leeren Stuhlreihen seinen neuen Roman „Alle Eulen“ vor. Es ist sein dritter Roman und der zweite, der auf Deutsch erschienen ist (zuvor: „Kleine Finger“, Suhrkamp, 2008). Florian, 1968 in Bukarest geboren, gilt mittlerweile als einer der besten rumänischen Schriftsteller der heutigen Zeit. Sein Übersetzer und gleichzeitig Moderator der Lesung, Georg Aescht, geht sogar so weit, ihn einen „besessenen Schriftsteller“ zu nennen. Mit „Alle Eulen“ habe Florian einen Roman einer großen Freundschaft verfasst, erklärte Aescht.

In dem Buch trifft Luca, ein Lausbub aus der Kleinstadt, auf Emil, der nach einem bewegten Leben in Bukarest unverhofft in der Provinz landet. Emil öffnet Lucas Blick und Geist für Literatur und Musik, Luca schenkt ihm dafür seine Neugierde und liefert immer zuverlässig den letzten Dorfklatsch. Emil wiederum hat die Gabe, mit Eulen sprechen zu können, und Luca wünscht sich fortan nichts sehnlicher, als das auch zu können. Es ist also ein nicht nur ein Roman über ungleiche Freunde, sondern auch über die Liebe zur Natur.

Rückbesinnung auf die Poesie

Dass diese Liebe zur Natur aber gleichzeitig auch zur Liebe von Poesie und Literatur führen kann, wie es Aescht im Gespräch vorschlug, verneinte Florian. Für ihn ist das unabhängig voneinander. Wohl aber könne die Rückbesinnung auf die Poesie verdeutlichen, dass es etwas Tieferes gibt, als das, was uns täglich umgibt.

Nachdem Florian eine Passage auf Rumänisch vorgetragen und Aescht dieselbe Stelle auf Deutsch gelesen hatte, erklärte letzterer: „Beim Lesen seiner Sätze muss ich oft innerlich schmunzeln, manchmal kommen mir auch die Tränen.“ Darauf Florian: „Das sind die Augentropfen.“ Aescht wiederum: „Nein, das ist der Humor, der so still ist, dass man innerlich angerührt ist.“ Ob Florian den Humor absichtlich in den Roman bastelt.

Es sei seine Art zu schreiben, erklärt der. „So schreibe ich nun mal, und jeder Leser nimmt den Text anders wahr, oft auch anders als der Autor.“ Und wenn er an seinem Schreibtisch sitzt und schreibt, dann schreibt er „ganz“, wie er das bezeichnet. Nichts interessiert ihn dann, nur das Schreiben. „Und vielleicht die Ergebnisse des FC Liverpool, da bin ich etwas verrückt.“ Ansonsten aber sei er ganz in seiner Welt verhaftet, „deren Hauch mich beseelt und mich aus der Welt des Scheins hinausträgt“.

„Zauberhaft melancholisches Buch“

Die Presse feiert Florians neuen Roman bereits frenetisch: „‚Alle Eulen‘, von Georg Aescht in so flüssiges wie sinnliches Deutsch gebracht, ist ein zauberhaft melancholisches Buch über die Abendstunde der Erinnerung (…)“, schreibt etwa Jan Koneffke in der Neuen Zürcher Zeitung. Und Paul Jandl urteilt in der Welt: „‚Alle Eulen‘, mit dem Filip Florian sich endgültig als fixe Größe in der nicht gerade stimmenarmen rumänischen Literatur etabliert, ist kein dickes, aber ein gewaltiges Buch, ein böses Märchen mit nicht ganz so bösem Ausgang.“

Filip Florian: Alle Eulen, Matthes & Seitz, Berlin, 2016, 213 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN: 978-3957572219

Am Abend dann las Terézia Mora in der Alten Schmiede in Wien aus ihrem aktuellen Erzählband „Die Liebe unter Aliens“. Am Vorabend noch hatte sie die Eröffnungsrede der „Buch Wien“ gehalten, jetzt waren die zahlreichen Zuschauer neugierig auf ihre Kurzprosa. Nach „Seltsame Materie“, 1999 bei Rowohlt erschienen, ist das jetzt ihr zweiter Band mit Erzählungen.

Darin wendet sie sich Menschen zu, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Ein Ausflug ans Meer soll ein junges Paar zusammenführen. Ein Nachtportier fühlt sich heimlich zu seiner Halbschwester hingezogen. Ein japanischer Professor verliebt sich in eine Göttin. Die Liebe geht hier reichlich seltsame Wege, und sprachlich ist das alles eine Wucht! Zehn Erzählungen versammelt dieser Band, und sie berichten auch von der Fremdheit sich selbst und anderen gegenüber, erklärt Moderatorin Angelika Reitzer: „Immer wieder wechseln die Perspektiven, erleben wir Blicke von innen und außen – das Stilmittel, für das sie bekannt und berühmt ist.“ Diese starke erzählerische Liebe bringe „das Blasse zum Leuchten“.

Mora erzählte sodann, sie habe im Februar zum ersten Mal in Wien aus ihrem damals noch nicht erschienenen Erzählband vorgelesen und habe sich zu der Veranstaltung einen Musiker aussuchen dürfen, der sie begleitet. „Ich habe dann gesagt, ich hätte gerne Félix Lajkó (ungarisch-serbischer Musiker), weil ich dachte: den kriegen die nie! Haben sie aber. Ich habe die Titelstory ‚Die Liebe unter Aliens‘ gelesen, und es fühlte sich wirklich an wie zwei Aliens nebeneinander – er verstand kein Deutsch und hat aber trotzdem gespielt, als wären wir eine Einheit.“

Geschichte des jüdischen Malers Felix Nussbaum

Um dieses Erlebnis nicht zu wiederholen, entschied sich Mora an diesem Abend für die Erzählung mit dem Titel „Selbstbildnis mit Geschirrtuch“, die ursprünglich als Auftragsarbeit entstanden war. Sie erzählt die Geschichte des jüdischen Malers Felix Nussbaum und dessen Frau Felka Platek, allerdings übertragen in die heutige Zeit.

Mora ist Figurensammlerin, erklärt sie. Sie habe eine Liste mit 22 Figuren gehabt, aus denen sie die zehn besten für das Buch ausgewählt habe. Für die Figur des Marathonmanns in einer ihrer Erzählungen habe sie etwa drei Vorbilder gehabt, das älteste stamme aus ihrer eigenen Kindheit: „Ich war 15, als ein Mann mir und anderen Fahrgästen erzählte, er sei den Marathon in Wien gelaufen, und das Schönste für ihn sei gewesen, dass es an der Strecke Südfrüchte gegeben habe. Alle anderen haben ihn belächelt, für mich war er ein Held.“ Die anderen beiden Marathonfiguren seien ein Nachbar – und ihr ehemaliger Lektor. „Ich gebe den Figuren eine Geschichte, damit sie ein Zuhause haben.“

Im Vorfeld ihres Erzählbandes habe sie natürlich auch viele Erzählungen anderer Autoren gelesen, so etwa von Alice Munro oder Hilary Mantel, aber sie habe nicht viel Herausragendes entdeckt: „Gott sei Dank, das wäre doof gewesen, wenn ich was gefunden hätte, bei dem ich gesagt hätte: besser kann man das nicht machen!“

Abschluss der Trilogie um Darius Kopp

Als nächstes plant Mora, ihre Trilogie über den IT-Spezialisten Darius Kopp abzuschließen, die sie mit „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ (2009) und „Das Ungeheuer“ (2013) begonnen hat. „Nein, es folgt jetzt nicht noch ein Erzählband, sondern ein Roman – das musste ich meinem Verlag auch versprechen.“

Terézia Mora: Die Liebe unter Aliens, Luchterhand, München, 2016, 272 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN: 978-3630873190, Leseprobe

Zeichnung des Künstlers als junger Mann

VenustransitBen Rama ist wirklich nicht zu beneiden: Er arbeitet in einem öden IT-Job und ist damit sehr unglücklich. Seine Freundin wiederum ist unglücklich mit ihm, genervt von seiner stetig trüben Laune und seiner Antriebslosigkeit. Und eigentlich will Ben nur eines: Zeichnen und als Künstler wahrgenommen werden. In „Venustransit“ erzählt der Deutsch-Iraner Hamed Eshrat die anrührende wie mitreißende Geschichte des jungen Berliners Ben, mit viel Drive, Lokalkolorit und feinem Gespür für Kleinigkeiten, die keine Nebensächlichkeiten sind.

Wir befinden uns in Berlin-Kreuzberg, einer der angesagten Kieze. Ben ist ein grauer Mäuserich, der untergeht in der Masse der Kreativen und Hippen auf den Straßen in der Hauptstadt. Er schwelgt und träumt von seiner Zukunft als Zeichner, und weiß dennoch nicht so recht, wie er das eigentlich anfangen soll. Seine Freundin Julia hängt nicht mehr an seinen Lippen, sondern an denen eines Freundes, zunächst nur metaphorisch, später auch real. Denn sie hat genug von Ben, wie er durchs Leben tapert, lethargisch, verbittert gar, und dabei nur nach Aufforderung in der Lage ist, Pfandflaschen wegzubringen.

„Ich kann’s nicht mehr hören, Glück, Glück, Glück! Weiß doch keiner mehr, was das ist“, sagt Ben an einer Stelle. Nein, was Glück ist, das weiß auch Ben nicht. Das muss er suchen und erfahren. Und was so pathetisch und abgedroschen klingt, das gelingt in „Venustransit“ so überragend anders. Seine Freundin Julia trennt sich von Ben, und natürlich folgt auch eine Phase des Herzschmerzes. Er selbst sieht sich in der Rolle des Sisyphos, einer immer wiederkehrenden Szene in seinen Zeichnungen. Eshrat spielt mit den Klischees einer solchen Story, kann den Leser aber dann immer wieder neu überraschen.

Bens Travelerbook als Faksimile

Faszinierend in diesem Zusammenhang ist etwa Bens Reise nach Indien. Die nimmt einen Extrateil des Buches ein, der sich auch zeichnerisch vom Rest abhebt. „Interludium – Die Reise“ ist dieses Kapitel überschrieben. Darin findet sich Bens Travelerbook als Faksimile mit Bordkarten, Visitenkarten von Hotels und Rechnungen von Restaurants, aber vor allem mit vielen Zeichnungen, Entwürfen, Skizzen, die Ben während seiner Reise angefertigt hat. Allein in diesem Teil kann man sich lange aufhalten, in Ruhe den Strichen folgen, seinen Gedanken nachhängen. Und wer genau hinschaut, erkennt auch hier, dass Bens Geschichte zum Teil autobiographisch sein muss.

Eshrat zeichnet nur mit Bleistift und Kohle. Was aber dessen Phantasie entspringt, ist so bunt, dass es dafür keine Farben braucht. Kraftvoll, kontrastreich, und manchmal ganz schön skurril und abstrakt – das ist sein Stil. Reich an Anspielungen ist „Venustransit“ zudem: Als Ben nach einer Nacht im Berghain von einem Käfer begrüßt wird, ist das eine deutliche Hommage an Franz Kafkas „Verwandlung“, aber es kommen auch Rainer Maria Rilke oder Walt Whitmann zu Wort (Kinogänger erkennen vielleicht eher ein Zitat aus dem „Club der toten Dichter“).

Das Berghain wiederum gehört natürlich zur Kategorie Lokalkolorit, wie auch Alis Späti, wo sich Ben mit seinen Freunden Beule und Tim trifft. Gentrifizierung und Bio-Läden, Neubaugebiete und der stetige Wandel der Stadt, das sind die Themen, die wie beiläufig eingestreut werden und dennoch einen zweiten Zugang zu dieser Großstadt-Graphic-Novel erlauben.

In Teheran geboren, in Bünde aufgewachsen

Hamed Eshrat, der 1979 in Teheran geboren wurde und 1986 mit seiner Familie nach Deutschland floh, wuchs in Bünde (Kreis Herford) auf. Nach dem Abitur studierte er Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee sowie an der Massey-Universität in Wellington (Neuseeland). Heute arbeitet er als Designer, freischaffender Künstler und Autor in Berlin und hat damit den Traum verwirklicht, zu dem sein Held aus „Venustransit“ noch unterwegs ist.

In Eshrats erster Graphic Novel „Tipping Point – Téhéran 1979“ hat er die Geschichte seiner Familie während des politischen Umbruchs im Iran der 70er Jahre erzählt. Dieser Comic ist bislang leider nicht auf Deutsch erschienen, sondern nur in Frankreich bei Edition Sarbacane. Das Manuskript von „Venustransit“, Eshrats zweiter Graphic Novel, wurde 2015 unter die zehn Finalisten des Deutschen Comicbuch-Preises der Berthold-Leibinger-Stiftung gewählt.

Wer jetzt noch zweifelt, ist vielleicht nur noch mit Musik zu überzeugen: Viele Künstler haben in Berlin große Inspiration gefunden: David Bowie, Iggy Pop, Lou Reed oder Federico Aubele. Wer Musik liebt und Schallplatten nicht nur als Hype begreift, wird mit „Venustransit“ einen grandiosen Großstadt-Soundtrack lesen. Nur dass Eshrats Arm der Tonarm ist – und sein Bleistift die Nadel.

Hamed Eshrat: Venustransit, Avant-Verlag, Berlin, 2015, 255 Seiten, Klappenbroschur, 24,95 Euro, ISBN 978-3945034330, Leseprobe

Seitengang dankt dem Avant-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

%d Bloggern gefällt das: