Was für ein Roman! Noch lange Zeit, nachdem man den „Engelmacher“ von Stefan Brijs gelesen hat, hallt dieses Werk nach. Und dann will der Leser nur noch eines: Darüber reden, was ihm Erstaunliches und Verstörendes, Bewegendes und Tiefsinniges begegnet ist.
„Manche Einwohner von Wolfheim behaupten noch immer, sie hätten zuerst das Geheul der drei Babys auf der Rückbank gehört und erst danach den Motor des in das Dorf einfahrenden Taxis.“ So beginnt der Bestseller aus Belgien und den Niederlanden. Wolfheim ist ein kleines Örtchen im Dreiländereck, in dem die Bewohner dem Dorfklatsch par excellence nachgehen. Und so ist es keine Verwunderung, dass die Ankunft von Dr. Victor Hoppe und der drei Babys bald in aller Munde ist. Der lange Meekers ist es, der die ersten Gerüchte in die Welt setzt. Drei Babys seien es. „Ihre Köpfe…“, sagte er langsam, „ihre Köpfe sind gespalten.“ In der einzigen Kneipe des Ortes ist das Gerede am Abend groß. Fast zwanzig Jahre ist es her, dass Dr. Hoppe das letzte Mal in Wolfheim war. Jetzt ist es wieder zurück, und mit ihm eine Geschichte, die kaum einer der Dorfbewohner für möglich halten würde. Aber sie erfährt auch kaum jemand in ihrer schockierenden Gänze.
Der Leser ist gefesselt zwischen dem Klatsch und Tratsch einer Dorfgemeinde und dem Leben und Wirken eines Arztes, der bestrebt ist, nur das Gute zu wollen und das Böse stets zu bekämpfen. Aufenthalte als Kind im Kloster mit zweifelhaften pädagogischen Methoden und einer psychiatrischen Klinik legten den Grundstein für die spätere fanatische Arbeit des Dr. Hoppe. Begeistert horcht die Welt der Wissenschaft auf, als ihm 1980 erstmalig das Klonen von Mäusen gelingt…
Brijs langweilt nicht mit wissenschaftlichen Fachausdrücken, sondern packt den Leser bei dessen eigenen moralischen Wertvorstellungen und einer spannenden Mixtur aus wissenschaftlicher Forschung, religiösem Wahn und menschlichem Dasein. Das ist alles so ungeheuerlich, dass es gelesen werden muss.
Stefan Brijs: Der Engelmacher, btb Verlag, München, 2007, 447 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3442751761