Entführt, missbraucht – und dann?

Als Thea Dorn im Jahr 2008 ihr Buch „Mädchenmörder“ veröffentlicht, ist Natascha Kampusch seit eineinhalb Jahren frei – da drängt sich dem Leser der Verdacht auf, die Autorin habe die Zeichen der Zeit erkannt und das Martyrium der jungen Österreicherin für ein eigenes Buchprojekt genutzt. Doch Verena Mayer schreibt in der Süddeutschen Zeitung, dass Dorn bereits an dem Roman gearbeitet habe, bevor der Fall Kampusch bekannt geworden sei. Grundlage des Buches sei vielmehr ein Fall aus den USA. Dort sei ein Serienmörder quer durch die Staaten gereist sei, habe Frauen umgebracht, und nur eine 16-Jährige habe überlebt.

In Dorns „Liebesroman“ ist es die 19-jährige Abiturientin Julia, die nach einer Party in Köln den Nachtbus nehmen will und stattdessen von dem sadistischen Ex-Rennradprofi David entführt wird. Sie fristet die ersten Tage in einem dunklen Keller, wird von ihrem Entführer, den sie durchgängig als ihren „Peiniger“ bezeichnet, misshandelt und vergewaltigt, jedoch nicht getötet. Dabei hat er schon mindestens zwei weitere junge Frauen auf dem Gewissen, doch irgendetwas scheint bei Julia anders zu sein. „Wie fühlt sich eine Gazelle, wenn ihr klar wird, dass sie dem Löwen nicht mehr entkommt? Spürt sie panische Angst? Versucht sie, doch noch einmal zu fliehen? Oder schaut sie nicht den Löwen im letzten Moment an und denkt: Was für ein schönes, starkes Tier! Sterben muss ich ja sowieso. Ist es da nicht besser, von solch einem Tier gefressen zu werden als einfach zu verrecken? Ich habe mich tausendmal gefragt, wieso ausgerechnet ich als Einzige von all den Mädchen überlebt habe. Vielleicht nur deshalb, weil ich die Einsicht einer Gazelle in mir fand.“

Julia überlebt also die Entführung und die gemeinsame Flucht durch Südeuropa. Da die Medien ihr aber zu viele Fakten verdreht haben, muss sie selbst ihre Erinnerungen niederschreiben. Das ist mitunter zäher Lesestoff. Die neunmalklugen Kommentare der Einser-Abiturientin, gerne auch auf Französisch, ermüden. Teils belanglose Hintergrundinformationen werden eingeklammert, machmal mehrere hintereinander. Die Gefühle des Opfers bleiben vage, die Motive des Täters erschließen sich ebensowenig. Stattdessen werden Grausamkeiten bis ins Detail erzählt, der Leser ist nur noch Voyeur. Die Wende im zweiten Teil des Romans ist zwar einigermaßen überraschend und durchdacht, aber auch hier bleibt das Buch an der Oberfläche. Warum Julia letztendlich freikommt, bleibt ein Rätsel. Vielleicht ist dies aber auch genau Dorns Intention: Bei all der Sensationsgier des Lesers, die vollumfänglich bedient wird, schwammig und ungenau zu bleiben und die Neugier an des Rätsels Lösung doch nicht zu befriedigen.

Thea Dorn: Mädchenmörder, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 2008, 335 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3442545834

Der Grat zwischen Genie und Wahnsinn

Was für ein Roman! Noch lange Zeit, nachdem man den „Engelmacher“ von Stefan Brijs gelesen hat, hallt dieses Werk nach. Und dann will der Leser nur noch eines: Darüber reden, was ihm Erstaunliches und Verstörendes, Bewegendes und Tiefsinniges begegnet ist.

„Manche Einwohner von Wolfheim behaupten noch immer, sie hätten zuerst das Geheul der drei Babys auf der Rückbank gehört und erst danach den Motor des in das Dorf einfahrenden Taxis.“ So beginnt der Bestseller aus Belgien und den Niederlanden. Wolfheim ist ein kleines Örtchen im Dreiländereck, in dem die Bewohner dem Dorfklatsch par excellence nachgehen. Und so ist es keine Verwunderung, dass die Ankunft von Dr. Victor Hoppe und der drei Babys bald in aller Munde ist. Der lange Meekers ist es, der die ersten Gerüchte in die Welt setzt. Drei Babys seien es. „Ihre Köpfe…“, sagte er langsam, „ihre Köpfe sind gespalten.“ In der einzigen Kneipe des Ortes ist das Gerede am Abend groß. Fast zwanzig Jahre ist es her, dass Dr. Hoppe das letzte Mal in Wolfheim war. Jetzt ist es wieder zurück, und mit ihm eine Geschichte, die kaum einer der Dorfbewohner für möglich halten würde. Aber sie erfährt auch kaum jemand in ihrer schockierenden Gänze.

Der Leser ist gefesselt zwischen dem Klatsch und Tratsch einer Dorfgemeinde und dem Leben und Wirken eines Arztes, der bestrebt ist, nur das Gute zu wollen und das Böse stets zu bekämpfen. Aufenthalte als Kind im Kloster mit zweifelhaften pädagogischen Methoden und einer psychiatrischen Klinik legten den Grundstein für die spätere fanatische Arbeit des Dr. Hoppe. Begeistert horcht die Welt der Wissenschaft auf, als ihm 1980 erstmalig das Klonen von Mäusen gelingt…

Brijs langweilt nicht mit wissenschaftlichen Fachausdrücken, sondern packt den Leser bei dessen eigenen moralischen Wertvorstellungen und einer spannenden Mixtur aus wissenschaftlicher Forschung, religiösem Wahn und menschlichem Dasein. Das ist alles so ungeheuerlich, dass es gelesen werden muss.

Stefan Brijs: Der Engelmacher, btb Verlag, München, 2007, 447 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3442751761

%d Bloggern gefällt das: