Die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse 2016

LBM15_Preis_rgbIn sechs Wochen wird der renommierte Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. In der Kategorie Belletristik sind gleich drei Bühnen-Autoren nominiert: Zum einen die beiden Theater-Autoren Roland Schimmelpfennig („An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts“, S. Fischer-Verlag) und Nis-Momme Stockmann („Der Fuchs“, Rowohlt-Verlag), die beide jeweils ihren ersten Roman veröffentlichen, zum anderen aber auch der Musiker und Comedian Heinz Strunk („Der goldene Handschuh“, Rowohlt-Verlag), der einst mit seinem ersten Roman „Fleisch ist mein Gemüse“ bekannt wurde.

Als einzige Frau ringt auch Marion Poschmann mit ihrem Lyrikband („Geliehene Landschaften – Lehrgedichte und Elegien“, Suhrkamp-Verlag) um den begehrten Preis. Als Fünfter ist schließlich noch Guntram Vesper mit seinem 1.008 Seiten langen Wälzer „Frohburg“ (Schöffling & Co.) nominiert.

113 Verlage haben für den diesjährigen Preis 401 Werke eingereicht, aus denen die Jury unter der Leitung von Kristina Maidt-Zinke jeweils fünf Autoren bzw. Übersetzer in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgewählt hat. Im Jahr 2015 gewann den Preis der Leipziger Buchmesse der Lyriker Jan Wagner mit seinen „Regentonnenvariationen“ (Hanser-Verlag) – ein Novum, denn nie zuvor hatte ein Gedichtband die Auszeichnung in der Kategorie Belletristik bekommen.

Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik:

Werner Busch: „Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit“ (C.H. Beck)
Jürgen Goldstein: „Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt“ (Matthes & Seitz)
Ulrich Raulff: „Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung“ (C.H. Beck)
Christoph Ribbat: „Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne“ (Suhrkamp)
Hans Joachim Schellnhuber: „Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff“ (C. Bertelsmann)

Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung:

Kirsten Brandt: übersetzte aus dem Katalanischen „Flüchtiger Glanz“ von Joan Sales (Hanser)
Brigitte Döbert: übersetzte aus dem Serbischen „Die Tutoren“ von Bora Ćosić (Schöffling & Co.)
Claudia Hamm: übersetzte aus dem Französischen „Das Reich Gottes“ von Emmanuel Carrère (Matthes & Seitz Berlin)
Frank Heibert: übersetzte aus dem Englischen „Frank“ von Richard Ford (Hanser Berlin)

Der Preis der Leipziger Buchmesse wird am 17. März 2016 um 16 Uhr in der Glashalle der Leipziger Messe vergeben. Die Preisverleihung wird per Stream live übertragen. Die drei Gewinner erfahren Sie außerdem am schnellsten, wenn Sie Seitengang bei Twitter folgen. Dort werden die Preisträger noch während der Preisvergabe bekannt gegeben – so schnell es möglich ist. Der ausführliche Text folgt dann selbstverständlich später hier im Blog.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: