Gesucht: Sicherheit

Magnus hat auf einem Internat in Irland sein Abitur gemacht und feilt jetzt an seiner Cambridge-Bewerbung, Carolin wurde von ihrer Mutter mit einem Kochlöffel verprügelt und Luisa hat sich für 13 Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet. Gemein ist ihnen, dass sie im Alter zwischen 18 und 25 Jahren sind und der Generation „Facebook“ angehören. Oder der Generation „Faul“. Oder wie auch immer diese jungen Menschen bezeichnet werden, die herangewachsen sind und unsere Gesellschaft zukünftig mitbestimmen werden. Die beiden jungen Autorinnen Anne Kunze und Katrin Zeug, beide selbst erst Anfang 30, haben in ihrem Buch „Ab 18“ die Geschichten dieser jungen Menschen aufgeschrieben. Mal als Interview, dann als Fließtext, herrlich nah dran und ohne sie bloßzustellen.

Sie erzählen von ihrem Alltag, ihren Träumen und Sorgen. Auffallend ist, dass die meisten dieser jungen Menschen Familien gründen wollen. Richard etwa – mit ihm beginnt das Buch, weil er der Jüngste ist – will vier Kinder haben. Er hat keine Freundin, aber eine Geliebte. Carolin, ebenfalls 18 Jahre, möchte ihre Kinder streng erziehen, „aber vor allem soll mein Kind sehen, dass ich es liebe.“

Aus ihrer eigenen Kindheit erzählt sie, wie ihre Mutter sie mit dem Kochlöffel in die Ecke geprügelt hat und dass sie immer unter ihrer Fettleibigkeit gelitten hat: „Viele Freunde hatte ich nie, ich bin dick, seit ich denken kann. In der Schule wurde ich sehr stark gemobbt. (…) Einmal ist einer, als ich mit dem Bus nach Hause gefahren bin, hergekommen und hat mir eine Stecknadel in den Bauch gesteckt, um zu sehen, ob der platzt.“ Familie zu haben, das spielt für sie eine große Rolle. Manche von ihnen telefonieren täglich mit ihren Eltern, halten immer noch große Stücke auf deren Ratschläge und wollen in der Zukunft ihren Kindern eine glückliche Familie bieten, auch wenn einige von ihnen selbst keine glücklichen Erinnerungen an die eigene Kindheit haben.

Die beiden Autorinnen sind durch ganz Deutschland gefahren, haben Offiziersanwärter in einer Kaserne getroffen, eine Punkband in ihrem Proberaum besucht, eine zum Islam konvertierte Frau beim Fastenbrechen der muslimischen Jugend in Berlin begleitet und einen jungen Fotografen auf seiner Finissage seiner Ausstellung auf der Reeperbahn interviewt. Es geht um Moral, Religion und Wertevorstellungen. Um Ehrgeiz, Facebook und den täglichen, prüfenden Blick in den Spiegel. Viele wissen genau, was sie wollen. Und die meisten von ihnen streben vor allem nach Sicherheit.

Sandra etwa. Sie ist 22, studiert BWL im zweiten Semester und sagt: „Ich wünschte, jemand würde mir sagen, was ich machen soll. Irgendeine Sicherheit. Wenn ich an meine Zukunft denke, bekomme ich Beklemmungen: Ist das richtig, was ich mache? Soll ich lieber abbrechen und eine Ausbildung als irgendwas machen?“ Wie ein Kommentar darauf klingt eine Äußerung der 22-jährigen Tuğba: „Wir wissen in unserer Generation: Der Zeitpunkt, zu dem wir uns sicher fühlen, wird niemals kommen. Deswegen wollen wir flexibel sein, in jedem Moment unseres Lebens Glück finden und suchen, genießen und glücklich sein, man kann das nicht hinausschieben. Vielleicht kann man aber versuchen, mit weniger auszukommen.“

Die Autorinnen erklären ausdrücklich in ihrem Vorwort, dass die Geschichten keine Fallstudien und keine Exempel seien, sondern nur verrieten, wie es ist, heute in Deutschland erwachsen zu werden. Das gelingt. Das gelingt ganz wunderbar. Vielleicht auch deshalb, weil die Autorinnen vor allem Menschen gesucht haben, die sie aufgrund ihrer Tätigkeit oder ihrer besonderen Situation interessiert haben. Anderen sind sie ganz zufällig begegnet oder haben mit Freunden von Freunden gesprochen. Entstanden ist eine authentische Reportage über die Generation der heute 18- bis 25-Jährigen, die absolut lesenswert ist und Grundlage für Diskussionen bietet. Lesen!

Anne Kunze, Katrin Zeug: Ab 18, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2011, 240 Seiten, broschiert, 16,95 Euro, ISBN 978-3498035570

Kinder, wir sind Vampire

Für die meisten Einwohner des kleinen englischen Ortes Bishopthorpe sind die Radleys eine ganz normale Familie mit einem netten Häuschen, einem Minivan vor der Tür und den üblichen familiären Problemen. Doch die Radleys sind alles andere als eine normale Familie – sie sind Vampire.

Siebzehn Jahre lang haben die Eltern Helen und Peter ihr Geheimnis für sich behalten können. Doch nachdem ihre Tochter Clara auf einer Party einen zudringlichen Mitschüler in Notwehr zu Tode beißt, müssen sie ihr und ihrem Bruder Rowan die erschütternde Wahrheit offenbaren: Sie sind abstinente Vampire, die sich bisher dem Blutdurst verweigert und der Gesellschaft angepasst haben. Das erklärt Rowan auch, warum er trotz Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 60 Hautausschlag bekommt, wenn er in die Sonne geht, und nachts so schlecht schlafen kann. Oder weshalb alle Tiere flüchten, sobald sie der Radleys gewahr werden.

Da draußen aber gibt es sogenannte praktizierende Vampire wie Peters Bruder Will, einer der bekanntesten und blutrünstigsten Blutsauger Englands. Peter aber weiß sich nicht anders zu helfen, als ihn herbeizurufen. Doch damit fängt der ganze Wahnsinn erst richtig an. Der blutrünstige Vampir bringt die Idylle durcheinander, sorgt für Versuchungen und zeigt den jungen Vampiren, wie das „andere“ Vampirleben aussieht. Clara etwa versucht er, die Musik von Jimi Hendrix näher zu bringen. Der war natürlich auch Vampir und hat mit den Reißzähnen auf der Bühne Gitarre gespielt, erzählt Will dem wenig beeindruckten Vampirmädchen.

Die Vampire in Matt Haigs großartigem Roman können fliegen, Gedanken beeinflussen (sie nennen es „Blutdenken“) und haben natürlich immer mal wieder Lust auf eine Portion Blut. Doch das beste Blut ist nicht das des Menschen, sondern Vampirblut, oder für Eingeweihte einfach VB. Das gibt es teilweise sogar in Flaschen abgefüllt in den angesagten Clubs der Vampirhochburg Manchester.

Es ist wohl vor allem dem tiefschwarzen Humor des britischen Autors zu verdanken, dass dieser Roman nicht als einer der „Twilight“-Nachahmer gehandelt werden muss. Die Idee, abstinente Vampire auf den Plan treten zu lassen, ist famos. Wer allerdings spannungsgeladene, bluttriefende Seiten erwartet, wird enttäuscht werden. „Die Radleys“ ist kein Reißer mit Reißzähnen, sondern ein vergnüglicher Trip mit skurrilen Einfällen.

Eine Verfilmung des Stoffes darf wohl auch bald erwartet werden. Laut einer Meldung der „Independent“ soll Alfonso Cuarón (u. a. „Große Erwartungen“ und „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“) als Produzent bereits feststehen. Das Buch sollte man vorher gelesen haben!

Matt Haig: Die Radleys, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2010, 429 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3462042337;
als Taschenbuchausgabe: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 2012, 432 Seiten, Taschenbuch, 9,99 Euro, ISBN 978-3499255274

Zweisam, dreisam, einsam

„Der letzte Cowboy kommt aus Gütersloh“ – so hieß der Song, mit dem Thommie Bayers Band einst einen Riesenerfolg hatte. In „Aprilwetter“ schickt der Schriftsteller zwei innig befreundete Musiker in die leidvolle Erfahrung, sich in die selbe Frau zu verlieben.

Zu Beginn des Romans ist die Geschichte des erfolgreichen Gitarren-Duos Tanner & Krantz längst passé. In Rückblenden erfährt der Leser vor allem aus Bennos Sicht, wie das damals so war. Mit Daniel und ihm. Und mit Christine.

Daniel und Benno, das sind Tanner & Krantz. „Daniel und Benno waren ein Hirn in zwei Köpfen. Oder eine Seele in zwei Körpern. Oder ein vierhändiger Mensch (…). Manchmal wurden sie für ein Liebespaar gehalten, weil sie immer zusammen waren, zusammen wohnten und ausgingen, sogar die Ferien gemeinsam verbrachten, aber das war Unsinn (…). Sie waren alles zu zweit und nichts allein.“

Über vierzehn Jahre ist es her, da liefert Benno seinen Freund Daniel in der Nervenklinik ab, weil der „bis zum Kragen unter Drogen“ steht. Christine ist dort Krankenschwester. Es beginnt eine Dreiecksgeschichte, die schnell scheitert. Benno flüchtet in die USA, tourt mit drittklassigen Country-Combos durch die Landschaft und hat schon bald ein Alkoholproblem. Nach vielen Jahren steht eines Abends plötzlich Daniel in der Tür und holt ihn zurück nach Deutschland. Doch auch Christine gibt es dort noch. Und so nimmt das Schicksal erneut seinen Lauf.

Es ist dem Buch schon anzumerken, dass Thommie Bayer früher selbst Musiker gewesen ist. Ohne ins Fachsimpeln zu geraten und den Nicht-Musiker zu langweilen, ist so viel Musik zwischen den Zeilen, dass man geneigt ist, das eine oder andere genannte und unbekannte Lied mal anzuhören.

Der Stil ist einfach, aber nicht vorwerfbar einfach. Ein Bayer lässt sich überall lesen, auch zwischen Tür und Angel oder in der Straßenbahn auf dem Weg zu Arbeit. Bayer erfindet die Tragik der Dreiecksgeschichte nicht neu, doch das muss er auch nicht. „Aprilwetter“ funktioniert auch so. Und das ohne jegliche Säusel-Romantik.

Thommie Bayer: Aprilwetter, Piper Verlag, München, 2009, 220 Seiten, gebunden, 16,95 Euro, ISBN 978-3492051637

Die Nöte eines Frauenverstehers

Sie scheint nicht brechen zu wollen, die Welle der Bücher, die von Jugenderfahrungen sprechen, und die den Weg vom Kindsein zum Erwachsenwerden für ein zumeist junges Publikum aufbereiten. Es gibt derer viele, die sich diesem Thema widmen. Umso mehr wundert es, dass Jakob Hein nun auch noch ein Buch beisteuert.

Jakob Hein, ein von mir sehr geschätzter Autor (zuletzt sehr großartig und uneingeschränkt zu empfehlen: „Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht“), wurde 1971 in Leipzig geboren und lebt derzeit in Berlin. So liegt es nahe, dass der Protagonist Sascha sich an seine Jugend in der ehemaligen DDR erinnert. Doch will Hein nicht Gesellschaftskritik üben, Hein erinnert nur. Wie es war, im System des Sozialismus groß zu werden. Wie man der Oma Kaufaufträge für die Besuche im Westen gab und sie am Abend voller Spannung am Bahnhof empfing, nur um festzustellen, dass Oma keine Ahnung von großartiger Westmusik oder Westkleidung hatte. Erinnerungen an Ostdiskos und Punk- und Rockmusik. Ehemalige DDR-Kinder nicken vielleicht beim Lesen dieser und anderer Passagen. Wir, die wir nicht in diesem System groß geworden sind, lesen sie immer noch mit einer gewissen Neugier, jedoch nicht mehr mit dem brennenden Interesse der ersten Begegnungen. Zu viel wurde bereits darüber geschrieben, gelesen, gesagt, verfilmt. Und so ist „Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand“ auch nur eines von vielen dieser Erinnerungsbücher, die unsere Generation in der erlebten Vergangenheit schwelgen lassen sollen.

Nun handelt der Roman aber auch von Liebe, die hormonell bedingt ist, so der Titel. Sascha hat glücklicherweise ein Problem, das nicht nur in der DDR und der BRD, sondern weltweit die Jugendlichen beschäftigt: Dauerverliebtheit. Sascha ist immer wieder verliebt. In immer wieder neue, erfolgsversprechende Mädchen. Doch, man ahnt es schon, die Liebe wird nicht erwidert. Im Gegenteil, Sascha wird stets nur der beste Freund. Oder wie Hein schreibt: „Die beste Freundin mit Penis.“ Das ist auf Dauer wenig befriedigend für Sascha. Und der Leser kann es nachempfinden (die Leserin auch?). Er arbeitet sich ab, er tut und macht, und darf sich dann von seiner jeweiligen Angebeteten anhören, mit welchem Typen die in die Kiste gesprungen ist. Der Leser leidet mit, weil es furchtbar ist. Sascha ist ein Frauenversteher. Und er hofft, eines Tages dafür belohnt zu werden. Doch wer belohnt wird, sind die Machos, die Draufgänger, die sich nicht um Gefühle scheren. Und Sascha ist derjenige, der das gebrochene Herz seiner Angebeteten wieder kittet, in der Hoffnung, dass es nun für ihn schlagen möge.

Doch was hatten die Frauen mit mir gemacht? Sie hatten mein Herz genommen und damit Federball gespielt. Sie hatten damit die Unterkanten ihrer Toiletten gereinigt und es dann heruntergespült. Sie hatten sich damit die Zahnzwischenräume von Plaque befreit. Sie hatten darauf herumgetrampelt und es in meinem ständig weit geöffneten Brustkorb links liegen gelassen. Die meisten Frauen hatten mich einfach nur missachtet, vor allem, wenn ich ihnen keinerlei Zeichen meiner Liebe gegeben hatte.

Sascha ist ein tragischer Held. Und die Aneinanderreihung von Misserfolgen wäre wohl zutiefst langweilend, wenn Hein nicht in seiner Sprache jenen Witz hätte, der seine Bücher immer wieder lesenswert macht. Trotzdem ist es nur eines jener vielen Erinnerungsbücher der Jugend – wer solche Bücher liebt, sollte auch dieses lesen.

Ich selbst bin derzeit noch etwas ratlos, ob es eines der Bücher ist, die mein Regal nicht braucht. Es war nicht der Hein-Roman, den ich erwartet hatte, es setzt nicht die Brillanz des Vorgängers fort. Aber er ist nun auch wiederum nicht so schlecht, dass ich ihn hier zerreißen müsste. Aber, lieber Jakob Hein, beim nächsten Mal bitte wieder ein Buch, dass ich loben und preisen kann. Machen Sie es mir doch nicht so schwer!

Jakob Hein: Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand, Piper Verlag, 2009, 174 Seiten, Taschenbuch, 14,95 Euro, ISBN 978-3492053594

Elvis lebt

Als großer Elvis-Fan muss man vielleicht dieses Buch lesen. Mit gemischten Gefühlen, ohne große Erwartungen, gibt es doch dermaßen viele Bücher über Elvis Presley und nur wenige qualitativ hochwertige. Mit dem Namen des King of Rock’n’Roll lässt sich eben immer noch Geld machen. Keine gute Ausgangslage für das Buch „That’s all right, Mama“ von Bertina Henrichs.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Eva Jacobi kommt aus Frankreich nach Hause, weil ihre Mutter ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Sie sehen sich noch einmal, als ihre Mutter ihr aufträgt, Wäsche aus der Wohnung zu holen. Als Eva ins Krankenhaus zurückkehrt, ist ihre Mutter tot. Was folgt, ist Trauerarbeit. Als Eva auf dem Küchentisch ein Flugticket ihrer Mutter entdeckt, das sie für zwei Wochen nach Memphis bringen sollte, ist dem Leser die Fortsetzung schnell klar. Natürlich: Eva tritt diese Reise für die Mutter an, die großer Elvis-Fan gewesen ist und wohl noch einmal ihrem Idol nahe sein wollte. Leider versäumt es die Autorin, die Überlegungen zu schildern, weshalb die Tochter nun die Reise übernimmt. Zu schnell ist der Schritt gemacht. Es fehlt Nähe an dieser doch so intimen, persönlichen Stelle der Mutter-Tochter-Beziehung.

Eine weitere Szene im Buch liest man mit Befremden: Eva sitzt in Memphis in einem Linienbus und hört das Telefongespräch eines Sitznachbarn mit, der sich über die mangelnde Erfahrung seiner Frau in der Küche beschwert. Daraus entwickelt sich vor Evas geistigem Auge eine detailreiche Sexszene, die mir völlig unverständlich war. Wohingegen sie eine spätere, persönliche Sexerfahrung mit einer Reisebekanntschaft sehr nüchtern und unerotisch schildert.

Trotz dieser Mängel las sich das Buch sehr angenehm, gerade sprachlich rangiert der Roman auf einem guten Niveau. Und es sind vor allem die skurrilen Personen, die kleinen Geheimnisse und nicht zuletzt natürlich die Omnipräsenz von Elvis Presley, die das Buch lesenswert machen. Ob der Streit zweier Elvis-Imitatoren in einer Schlägerei endet, eine Künstlerin behauptet, sie habe Beweise dafür, dass Elvis noch lebe oder Eva gar selbst bald daran zweifelt, ob Elvis tatsächlich tot ist – die Mutter-Tochter-Beziehung tritt ein wenig zu sehr in den Hintergrund. Aber am Ende schadet es nicht, denn man klappt das Buch zu und fühlt sich gut unterhalten. Jedoch: Der große Wurf ist es nicht.

Bertina Henrichs: That’s all right, Mama, Hoffmann und Campe Verlag, 2009, 221 Seiten, gebunden, 17,95 Euro, ISBN 978-3455401493

%d Bloggern gefällt das: