Die Traumtänzer vom Abgrund

Wir schreiben den 16. November 1925. Mitten im Berliner Amüsierviertel der Friedrichstraße dümpelt eine männliche Leiche in der Spree, Hinterkopf nach oben. Kein Schwimm- oder Tauchunfall, sondern: Mord. Das Opfer ist ein Journalist, der für das Nazi-Blatt „Völkischer Beobachter“ geschrieben hat. Im Ausklang des Jahres, in dem in München die NSDAP neu gegründet wurde, Hitler den ersten Band von „Mein Kampf“ veröffentlichte und die SS ins Leben gerufen wurde, lässt die Autorin Kerstin Ehmer ihren sympathischen Kommissar Ariel Spiro in einem Fall ermitteln, in dem er oft einen Schritt zu spät zu kommen scheint.

Der dritte (und bisher beste) Roman mit dem Titel „Der blonde Hund“ knüpft nahtlos an den Vorgänger an, in dem Spiro Boxunterricht genommen hatte, um den nationalsozialistischen Schlägertrupps etwas entgegensetzen zu können, und in dem die Ausbreitung des Antisemitismus beschrieben wird.

Die Spirale beginnt nun, sich schneller zu drehen. Die Nazis treten selbstbewusster auf, versammeln Geldgeber um sich und vertreiben ihre hirnlosen Schläger in die zweite Reihe. Wer ihnen dort vor die Füße fällt, dem gnade Gott.

Der Judenhass bricht sich Bahn, und auch Ariel Spiro bekommt nun häufiger antisemitische Vorurteile um die Ohren gepfeffert. Er trägt zwar einen jüdischen Namen, ist aber kein Jude. Im ersten Roman „Der weiße Affe“ hatte Spiro noch immerzu betont, seine Mutter habe Shakespeare verehrt, Lieblingsstück „Der Sturm“, und Ariel sei ein Luftgeist. Mittlerweile hat Spiro die Erklärungen aufgegeben. Sein Umfeld weiß Bescheid, und den Nazis ist in ihrer erbitterten Ideologie ohnehin nicht zu helfen.

„Wir setzen alle unsere Hoffnungen auf ihn“

Spiros Ermittlungen führen ihn zunächst in die Villa des bekanntesten Berliner Pianofabrikanten Eduard Bachmann („Ihre Klimperkästen sind der Stolz der Stadt“). Er und seine Frau Helena hatten sich mit dem Verleger-Ehepaar Feldstein aus München im Hotel Adlon zum Dinner getroffen. Zugegen war auch ein weiterer Herr aus München, den die Kellner als „fleischlos“ bezeichnen, als Vegetarier. Helena Bachmann beschreibt ihn hingegen so: „Oh, das ist ein überaus interessanter Mann, ein aufstrebendes, politisches Talent mit großem Potenzial. Wir setzen alle unsere Hoffnungen auf ihn.“ Der Name des Mannes wird an keiner Stelle des Romans benannt; aber es dürfte sich bei ihm um Adolf Hitler gehandelt haben.

Zurück zum Mordfall: Spiros Spur bringt ihn schließlich nach München, wo der sogenannte „Blonde Hund“ abgetaucht sein soll, ein junger Mann, der im Verdacht steht, eine Verbindung zum Mordopfer gehabt zu haben. Spiro schleicht sich unter falschem Namen im deutsch-nationalen Salon der Feldsteins ein und ermittelt im Kreis der höchsten Gesellschaftsschichten Münchens. Er begegnet dem Vater von Heinrich Himmler, wird auf der Reise zum nächsten Fixpunkt seiner Ermittlungen von einem Trupp Nazis aufgemischt, und recherchiert bei den Artamanen, wo der „Blonde Hund“ untergekommen sein soll. Die Artamanen wollten im Osten des Deutschen Reiches möglichst autark von bäuerlicher Tätigkeit leben („Fast jeden Tag ein Ei, das ist schon was“), auch um polnische Saisonarbeiter aus dem Land zu drängen. Sie verfochten eine völkische, agrarromantische Blut-und-Boden-Ideologie, 1934 gingen sie in der Hitlerjugend auf. Heute gibt es sie übrigens wieder, die völkischen Siedler: Neo-Artamanen nennen sie sich.1)

Äußerst penibel recherchiert

In Ehmers brillantem Kriminalroman ist wie immer viel drin, und dennoch wirkt er an keiner Stelle überfrachtet. Die Autorin recherchiert für ihre Romane stets äußerst penibel und schafft mit ihrem Fachwissen die prächtige Bühne für ihre Figuren. Natürlich schwingt auch immer viel Lokalkolorit mit: Die Männer trinken sich abends ihre Molle, die Damen gießen sich das Likörchen aus der Mampe-Flasche ein, und dann geht’s hinein ins pulsierende Berlin mit seinen Clubs und Bars, mit Tanz und Eleganz, mit Jazz und Klaviermusik. Dazu die Reichen und Schönen, die Arbeiter und Elenden, die Verbrecher und die ganze politische Dramaturgie der scheinbar Goldenen Zwanziger.

Während Spiro durch Deutschland fährt, bleibt seine eigenwillige Geliebte Nike Fromm in Berlin. Neugierig nimmt sie an Séancen teil, geht zu einem Wahrsager und versucht auf eigene Faust, das Rätsel um einen schwer verletzten jungen Mann zu lösen, der offenbar von einem brutalen Nazi-Offzier bei ausartenden SM-Spielen misshandelt wurde. Um Näheres herauszufinden, besucht sie eine Pension, in der Menschen mit dieser besonderen sexuellen Neigung im wahrsten Sinne des Wortes verkehren und in der niemand Fragen stellt.

Ja, es ist viel drin zwischen den beiden Buchdeckeln, und Kerstin Ehmer gelingt es auch in ihrem dritten Roman, gekonnt und mit viel Feingefühl die Spannung zu halten. Es ist ein geschickter Schachzug der Autorin, ihren Kommissar durchs Land reisen zu lassen, in einer Zeit, an der Deutschland langsam an den Scheitelpunkt gerät. Hervorragend stellt sie dar, wie die nationalsozialistische Ideologie auf der einen Seite bei immer mehr Menschen verfängt, während sie auf der anderen Seite abgetan oder gar unterschätzt wird. Der Oberkommissar der Politischen Polizei etwa verkennt die Lage völlig und sagt zu Spiro: „Meine Abteilung ermittelt überwiegend am linken Rand des politischen Spektrums, wo ich persönlich die größere Gefahr für unsere Republik sehe. Die Nationalsozialisten sind so gut wie tot.“

Nur eine ist hellsichtig und klug

Der Abgrund nähert sich, und selbst Spiro sieht es nicht. Für ihn sind die Bachmanns und Feldsteins alle „Traumtänzer, die mit Scheuklappen die Gegenwart ausblenden“. Nur eine in diesem Roman ist hellsichtig und klug: Nike Fromm. Sie sagt zu Spiro: „Etwas geschieht. Aber es ist viel größer als dein Fall. Es geschieht gleichzeitig an verschiedenen Orten. Der Aberglaube ist zurück. Unwissen und Dummheit sind wiederauferstanden und der Hass auf die Juden. Wir gehen nicht mehr vorwärts. Wir gehen zurück.“

Weniger als ein Jahr ist Spiro jetzt in Berlin. Er hat ein Mädchen gefunden, liebe Freunde und eine neue Heimat. Man hofft so sehr, dass die wandelnden Zeiten ihm das Glück nicht zerstören, aber wir gedanklich Zeitreisenden wissen es vermutlich besser: Das wird arg und ärger. Ja, fürwahr, der Abgrund nähert sich. Spiro, was wirst du tun?

Kerstin Ehmer: Der blonde Hund, Pendragon-Verlag, Bielefeld, 2022, 460 Seiten, broschiert, 22 Euro, ISBN 978-3865327635, Leseprobe

Seitengang dankt dem Pendragon-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

1) Der „Deutschlandfunk Kultur“ hat 2017 in der Sendung „Zeitfragen“ über die neuen völkischen Siedler im ländlichen Raum berichtet. Der Beitrag ist hier nachzulesen.

Amerika macht Ah!

Der erste Roman der Softporno-Trilogie „Shades of Grey“ ist derzeit in aller Munde. Er ist ein überraschender Bucherfolg wie einst Harry Potter, nur dass der Protagonist hier mit der Reitgerte quälende Lust zaubern soll. Doch die Verzauberung erreicht den Leser nicht, vielmehr ist es ihm eine Qual, den 600 Seiten starken, an vielen Stellen arg langweiligen Roman zu lesen, ohne das Buch entnervt in die Ecke zu werfen. Die Bezeichnung Sadomaso hat es genauso wenig verdient, wie das Prädikat Literatur.

Anfang August sind laut Verlagsangaben bereits rund 1,2 Millionen der deutschen Übersetzung verkauft – erst seit Juli ist das Buch der schottischen Autorin E. L. James in Deutschland erhältlich. Was treibt all jene Menschen dazu, dieses Buch zu kaufen? Die voyeuristische Neugier? Die Angst, nicht mitreden zu können? Oder die Hoffnung, das eigene Sexleben aufpeppen zu können, neue Anreize zu finden? Wer allerdings ernsthaft glaubt, hier Literatur im Stile der „120 Tage von Sodom“ zu finden, die sich mit dem Rollenverständnis im Sado-Masochismus auseinandersetzt, wird schon nach wenigen Seiten enttäuscht.

Man liest von der 21-jährigen Literaturstudentin „Ana“, mit vollem Namen Anastasia Steele, die durch Zufall auf den unglaublich reichen, gutaussehenden, charismatischen Christian Grey trifft. Ana ist dermaßen naiv und keusch, dass es wehtut. Dass sie als Literaturstudentin im hochtechnologisierten Amerika keinen eigenen Computer besitzt, ist schier unglaublich. Dass sie noch nie Sex hatte, geschweige denn einen Mann geküsst hat, ist dagegen klischeehaft. Nun aber begegnet sie ausgerechnet Mr. Grey, der als Jugendlicher selbst einer Freundin der Mutter als Sexsklave gedient hat und von sich selbst glaubt, er sei nicht zu lieben, weshalb er nur eine Gespielin sucht.

Stets fit für die Launen des Meisters

Ana verfällt diesem Mann, dessen Augen mal dunkelgrau, mal stahlgrau und dann wieder eisgrau glänzen, strahlen oder schimmern. Sorgsam sollen Rechte und Pflichten in einem Vertrag zwischen Dom und Sub vereinbart werden, wozu auch der nächtliche Schlaf von mindestens acht Stunden, die regelmäßige Nahrungsaufnahme sowie die Nutzung eines Personal Trainers zur körperlichen Ertüchtigung gehören, damit Ana stets fit für die Launen des Meisters ist.

Erstaunlich, dass es offenbar so viele Menschen ertragen, diesen einfach strukturierten und schlicht geschriebenen Roman zu lesen. Hier zählen allein das Gefühl und die Handlung, nicht aber die Sprache. In wallenden Gefühlsergüssen erzählt Ana von ihrer beginnenden Leidenschaft, fortwährend unterstützt von ihrem Unterbewusstsein und einer seltsam anmutenden „inneren Göttin“, die der treuherzigen Ana wie zwei multiple Persönlichkeiten zur Seite stehen. Sie ist entzückt von Christians Penthousewohnung, seinem Hubschrauber und den teuren Geschenken, die er ihr macht (einen Audi, damit sie stets sicher nach Hause kommt!). Gefühlsduselig ist dieser Roman, der sich „Anfang einer Sado-Maso-Trilogie“ nennen will.

Orgasmen hat Ana so einige, doch der hier praktizierte Sado-Maso-Sex ist für den wahren SM-Freund eine Lachnummer. Sicher, Ana wird der Hintern versohlt, aber ihr „Sir“ greift gleich danach fürsorglich zum Babyöl. Christians Definition des Miteinanderschlafens („Ich schlafe nicht mit jemandem, Ich ficke … hart.“) klingt zwar aussichtsreich, doch es bleibt ein leeres Versprechen, solange man als Leser Anas Beschreibungen ausgeliefert ist. Aber auch Christian ist seiner betörenden Sub offenbar ausgeliefert, denn die muss nur zaghaft an ihrer Unterlippe nagen, schon verspürt ihr Herr Sexlust. Das ist dreimal interessant, wenn es sich aber wie ein roter Faden durch das Buch zieht, dass Christian sie immer wieder ermahnen muss („Wenn du dir weiter auf die Lippe beißt, drehe ich noch durch“, sagte er warnend.), ist es nervtötend. Zudem zeugt es bei der jungen Frau von wenig Phantasie bei der Verführung. Und so seufzt sie nur immer wieder ein ebenso störendes „Bitte!“, wenn sie Christian um ihre nächste „Explosion“ fragt.

Sado-Maso-Sex für die prüde Gesellschaft

Hart zur Sache geht es an keiner Stelle des Romans. Spielereien mit Urin und Kot wie beim Marquis de Sade oder generell die Überschreitung von Tabus wie bei Georges Bataille lassen sich hier nicht finden. Es ist der Sado-Maso-Sex für die prüde Gesellschaft der USA, der offenbar auch in Europa Anklang findet. Doch da sich der Roman ohnehin nicht als SM-Handbuch verstehen lassen will, hat er vielleicht immerhin die positive Auswirkung, dass in deutschen Betten wieder öfter offen über Sex, sexuelle Vorstellungen und Phantasien geredet wird – denn in manchen Erotikläden werden schon Reitgerten und Handschellen knapp. Wenn der offenere Umgang mit der Sexualität eine Folge dieses Buches ist, dann sollte es gelesen werden.

Doch die sehr viel wahrscheinlichere Folge wird sein, dass, wie bei den „Twilight“- und Dan-Brown-Erfolgen, ähnlich-thematische Bücher auf den Markt schwemmen. Beispielhaft sei hier nur auf das Kurzinterview des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ (Spiegel, Nr. 33/13.8.12, S. 105) mit der Verlegerin Claudia Gehrke (Herausgeberin des mittlerweile etablierten erotischen Jahrbuchs „Mein heimliches Auge“) verwiesen: „Auffällig ist allerdings, dass wir derzeit mit Manuskript-Einsendungen überhäuft werden, die sich an ‚Shades of Grey‘ orientieren.“ Im September erscheint schließlich der zweite Teil der Shades-of-Grey-Reihe auf Deutsch, Mitte Oktober der dritte und letzte Teil. Die Filmrechte sind bereits verkauft, es droht also auch mindestens noch ein Film.

Der Schwemme entkommt der Leser nur durch den beherzten Griff zu einem anderen Buch. Der New Yorker Schriftsteller Paul Auster, vom Nachrichtenmagazin „Stern“ in einem sehr lesenswerten Interview (Stern, Nr. 30, 19.7.2012, S. 113) auch zum Erfolg von „Shades of Grey“ befragt, sagt: „Solche Bücher werden gelesen, um der Wirklichkeit zu entkommen. Man liest sie, man vergisst sie, sie sollen unterhalten, und das ist völlig in Ordnung. Aber wenn jemand liest, was ich tue oder andere Autoren, dann schließt der Leser ein Bündnis mit der Emotionalität und der Ästhetik des Schriftstellers. Man sucht in der Literatur eine Erfahrung. Das ist anstrengender, es dehnt den Verstand und die Seele. Dazu hat nicht jeder Lust. Und das muss man auch nicht erwarten.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

E. L. James: Shades of Grey – Geheimes Verlangen, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 2012, 603 Seiten, Taschenbuch, 12,99 Euro, ISBN 978-3442478958

Zwischen Porno und Poesie

Wer Jan Offs Roman „Unzucht“ nur als Porno und Masturbationsvorlage liest, versteht nicht, dass hier eine tragische Leidensgeschichte erzählt wird. Es wird gefickt und gevögelt, aber es ist ein Abarbeiten sexueller Phantasien, unterbrochen von Alkoholexzessen, nur um sich nicht eingestehen zu müssen, die Nähe eines anderen Menschen zu suchen.

Der Ich-Erzähler des Romans jobbt hier und da, versucht sich an der Schriftstellerei und schlägt sich ansonsten mit Drogen, wechselnden Sexbekanntschaften und Parties durch. Nach einer durchzechten Nacht in einem Club findet er zwei Bierdeckel in seiner Hosentasche. Darauf: Jeweils eine Telefonnummer, eine von Vera, eine ohne Namen. Er entscheidet sich dafür, die Namenlose anzurufen und landet nicht nur bei Tanja, sondern auch in ihrem Bett – der Beginn einer Sexbeziehung, die die Grenzen des Machbaren auslotet.

Es ist ein Buch der Vulgarität, denn hier schreibt kein Geringerer als Jan Off, der Punk-Literat der deutschen Poetry-Slam-Szene. Und deshalb ist es neben der Obszönität derart poetisch, dass es die Schubalde „Porno“ nicht verdient. Es ist reich an anstößigen Szenen, doch auch kunstvoll. Es ist voller ausschweifender, hemmungsloser Sexualität, doch auch zutiefst beklemmend. Und es ist das Zeitbild für eine sexualisierte Generation, eine ernste psychologische Studie. Und um jegliche Zweifel auszuräumen: Charlotte Roche ist von all dem meilenweit entfernt. Also: Heranwagen und lesen. Es lohnt sich.

Jan Off: Unzucht, Ventil Verlag, Mainz, 2009, 169 Seiten, Taschenbuch, 11,90 Euro, ISBN 978-3931555634

Als Porno schick wurde

Bettie Page und Linda Lovelace sind zwei der berühmtesten amerikanischen Sex-Ikonen. Die französische Zeichnerin Nine Antico erzählt in ihrer großartigen Doppelbiografie von der Karriere dieser beiden Frauen, aber auch vom Wesen und Unwesen der Pornoindustrie. Mit Respekt, aber auch mit dem nötigen Abstand.

Antico lässt als allwissenden Erzähler der Geschichte einen Mann auftreten, der selbst ein Symbol der amerikanischen Sexindustrie geworden ist: Playboy-Chef Hugh Hefner, der zu Beginn des Buches zwei unbedarfte Mädchen, die Playboy-Bunnys werden wollen, mit diabolisch-väterlichem Lächeln fragt: „Mädchen, habt ihr überhaupt eine Ahnung, worauf ihr euch einlasst?“ Haben sie natürlich nicht. Und deshalb zeigt der gute, alte Hugh den beiden Mädchen mal, wie das eigentlich mit Bettie Page und Linda Lovelace war: „Diese beiden Frauen haben mit vielen Schwierigkeiten kämpfen müssen, aber sie haben ihre jeweilige Ära geprägt.“

Bettie Page, das wohl einzige Pin-Up-Model der 50er Jahre, das auch heute noch als Kult gilt und vor allem in der BDSM-Szene als Fetisch- und Bondagemodel bekannt ist, und Linda Lovelace, die Frau, die in dem Pornostreifen „Deep Throat“ ihre Klitoris im Hals hatte und den Pornofilm für das breite Publikum interessant machte.

Die nüchternen schwarz-weißen Zeichnungen zeigen die Wege der beiden Frauen in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext. Und obwohl das Buch erst ab 18 empfohlen wird und einige sexuelle Passagen zu sehen sind, wird es nie schlüpfrig oder unangenehm. Das Buch erregt viel weniger, als dass es erschüttert.

In Zeitsprüngen stellt die 1981 geborene Antico das Leben der beiden Ikonen gegenüber, zeigt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und wie sie das Frauenbild ihrer jeweiligen Zeit beeinflusst haben. Beiden Frauen ist gemein, dass sie doch eigentlich Schauspielerinnen werden wollen, dafür aber den Umweg über Nacktfotos und -videos in Kauf nehmen, um irgendwann vielleicht entdeckt zu werden. Und so erleben schließlich beide Frauen sowohl die Glanz- als auch die Schattenseiten des Erfolgs in der Sexindustrie.

Die spielt nicht nur durch Hugh Hefner ihre eigene Rolle in Anticos Buch, sondern auch durch viele andere Wegbereiter und -begleiter der beiden Frauen. Der jungen Zeichnerin gelingt damit ein ernsthaftes, vielschichtiges Werk, das dennoch einen Mangel hat: Dass Hugh Hefner, der selbst Nutznießer der Arbeitsbedingungen in der Sexindustrie ist, zwei zukünftige Playboy-Bunnys vor dem Einstieg in diese Welt warnen will, ist kaum vorstellbar.

Doch abgesehen davon: absolute Leseempfehlung für dieses feministische Doppelportait!

Nine Antico: Coney Island Baby, Verlag bbb Edition Moderne, Zürich, 2011, 232 Seiten, broschiert, 26 Euro, ISBN 978-3037310731

Schlag-Zeilen

„Ich lernte ihn an einem Frühlingsabend kennen. Ich wurde seine Geliebte. Den Latexoverall, den er zum Zeitpunkt seines Todes trug, hatte ich ihm geschenkt. Ich war seine Sex-Sekretärin.“

So beginnt der umstrittene Roman „Streng“ des französischen Autors und Journalisten Régis Jauffret. Umstritten deshalb, weil er den Mord an dem französischen Bankier Edouard Stern aus Sicht seiner Geliebten Cécile Brossard erzählt, die ihn im März 2005 bei sadomasochistischen Sex-Spielen in seiner Wohnung in Genf erschoss.

Die Familie des Ermordeten hatte im Vorfeld versucht, die Veröffentlichung zu stoppen, doch prominente Schriftstellerkollegen wie Frédéric Beigbeder und Michel Houellebecq ergriffen Partei für Jauffret. Jetzt ist der Roman auf Deutsch im Piper Verlag erschienen.

Vom Umschlag dräut schon der Inhalt: Eine weiße Peitsche hebt sich plastisch vom schwarzen Buchdeckel ab, darunter steht der Titel in Majuskeln. „Streng“. Streng ist auch die Satzbildung. Nüchtern. In ihr spiegelt sich die Kaltblütigkeit der Mörderin wider.

Als Cécile Brossard der Prozess gemacht wird, sitzt Régis Jauffret im Gerichtssaal und berichtet von dort für die französische Wochenzeitung „Le Nouvel Observateur“. Erst danach schreibt er den Roman, den er in seiner Einleitung ausdrücklich als „erfunden“ und „Fiktion“ bezeichnet. „In diesem Buch tauche ich in ein Verbrechen ein. Ich begutachte, fotografiere, filme es, zeichne es auf, schneide es zusammen und verfälsche es. Ich bin Schriftsteller, ich lüge wie ein Mörder“, heißt es dort.

Ach, hätte er doch nur einen Roman nicht mit dem nüchternen Stil eines juristischen Textes verwechselt. Der Leser erwartet bei all der Innensicht der Mörderin auch einen Einblick in ihre Gefühlswelt, bekommt aber nur die kalte, mechanische Beschreibung eines Mordes, des Weges dorthin und der anschließenden Flucht. Es fehlt an einer überzeugenden Motivation.

Selbstverständlich spart Jauffret nicht mit sexuellen Details, erotisch aber sind sie beileibe nicht. Kühl und distanziert fallen die Worte dahin. Wer einen literarischen Sado-Maso-Roman sucht, halte sich doch besser an den Altmeister Marquis de Sade als an einen Gerichtsreporter, der aus einer ohnehin schon von den Boulevard-Medien ausgeschlachteten Geschichte einen Roman machen will.

Das französische Nachrichtenmagazin „L’Express“ meint: „Seit ‚Madame Bovary‘ weiß man, dass aus wahren Begebenheiten große Romane erwachsen können. ‚Streng‘ ist einer von ihnen.“ Wie ein renommiertes Magazin wie „L’Express“ Jauffrets Roman mit dem Literaturklassiker „Madame Bovary“ vergleichen kann, ist absolut unverständlich. Nur weil sich auch Flaubert durch einen tatsächlichen Fall zum Schreiben angeregt fühlte? Dann müsste Jauffret erst recht mit Truman Capote verglichen werden. Die französische Webseite „Evène“ („Le Figaro“) geht aber sogar soweit, das Buch als „Romeo und Julia auf sadomasochistisch“ zu bezeichnen – seitdem wird der gute alte Shakespeare vor Wut in seinem Grab rotieren. Von „Romeo und Julia“ ist bei „Streng“ nun wirklich überhaupt keine Spur. Es ist ein Ärgernis, in den Pressezitaten auf dem Buchdeckel von so viel Unverstand zu lesen.

Ein literarischer Wurf von Weltrang ist das nicht. Er dürfte aber an Aufmerksamkeit gewinnen, wenn die Familie des Ermordeten mit ihrer Klage auf Veröffentlichungsverbot nachträglich Recht bekommt und das Buch vom Markt verschwindet.

Régis Jauffret: Streng, Piper Verlag, München, 2011, 174 Seiten, Taschenbuch, 8,95 Euro, ISBN 978-3492264631

%d Bloggern gefällt das: