Im Jahr 2019 veröffentlicht der New Yorker erstmals Mary Gaitskills Novelle „This is Pleasure“. Sie ist der Versuch einer literarischen Auseinandersetzung mit der MeToo-Debatte und erzählt vom übergriffigen Verhalten eines US-amerikanischen Verlegers, von Machtmissbrauch, Sexismus und Machismo. Im April 2021 ist „Das ist Lust“ auf Deutsch erschienen.
Quinlan M. Saunders, kurz: Quin, ist der bekannte und gefeierte Leiter eines angesehenen New Yorker Verlagshauses. Seit Jahren im Geschäft, erfolgsverwöhnt, einflussreich. Bonvivant, Mann von Welt, Marke „Grab them by the Pussy“. Während Donald Trump diesen Satz 2005 stolz und triumphierend von sich gab, würde Quin über sich selbst nie in dieser Art und Weise sprechen. Quin prahlt nicht mit seinen Übergriffen, sondern er hält sie für das Ergebnis eines grundlegenden, neckischen Spiels zwischen Mann und Frau. Er glaubt, er habe die seltene Gabe, Menschen – vor allem natürlich: Frauen – nur anschauen zu müssen, um zu verstehen, was ihr Innerstes ausmacht. Quin hält sich für emotional schwer intelligent und überprüft sein Können bei jeder sich bietenden Gelegenheit, oft gut versteckt unter einem dünnen Überwurf aus Höflichkeit.
Im Central Park begegnet er einer in Melancholie versunkenen Frau und raunt ihr zu: „Sind Sie nicht eine sanfte Seele!“ Sie antwortet: „Und sind Sie nicht eine aufmerksame Seele. Dass Ihnen das auffällt!“ Sie sprechen eine Weile, dann lädt er sie zum Tee ein. Sie geht mit.
„Und dann ihre Klitoris berühren. Das ist Lust.“
Später erzählt er seiner guten Freundin Margot, die er seit fünf Jahren kennt, von der Begegnung. Quin, der zu diesem Zeitpunkt kurz vor seiner eigenen Hochzeit steht, lässt Margot an seinen Einsichten teilhaben. Der Provokateur erklärt ihr, dass diese Frau aus dem Central Park es sicher schätzen würde, wenn man ihr weh täte. „Eigentlich sehnt sie sich nach Zuneigung. Man könnte ihr mit … keine Ahnung, mit einer Tischtenniskelle den Hintern versohlen? Und dann ihre Klitoris berühren. Das ist Lust.“
In kurzen Kapiteln beschreiben Quin und Margot, immer im Wechsel, die Entwicklung aus ihrer Perspektive. Bezeichnenderweise hat Margot das erste Wort, Quinn aber das letzte. Margot zweifelt an sich und ihrer Freundschaft zu Quin. Darf sie mit ihm noch befreundet sein, obgleich sie weiß, wie er sich gegenüber anderen Frauen verhält? Steht sie nicht auf jenem schmalen Grat schon zu weit auf der falschen Seite, wenn sie den uneinsichtigen Quin auch noch verteidigt und seine guten Seiten hervorhebt (die er zweifelsohne hat)? Darf sie ihm gegenüber noch loyal sein, ist Verteidigung erlaubt oder wäre das verwerflich?
Margot, ebenfalls Verlegerin, macht sich über die Tischtenniskellen-Anekdote noch gemeinsam mit ihrem Mann lustig – und über den kauzigen Freund, der ein bisschen esoterisch, ein wenig pervers ist, aber doch eigentlich niemanden etwas zu leide tut. Heute, 15 Jahre später, sieht Margot die Sache anders, reflektierter. Jetzt ist ihr bewusst, wie falsch Quins Verhalten war. Und sie selbst hat es zu Beginn ihrer Freundschaft am eigenen Leib erfahren.
Hoffnung bleibt ungestillt
Sie war nicht die erste, und die Frau aus dem Central Park nicht die letzte. Jetzt aber haben Frauen den Mut gefasst, von den sexuellen Belästigungen und Übergriffen des alternden Verleger-Stars zu berichten. Die #metoo-Bewegung, die sich weltweit verbreitet, bestärkt sie darin. Quin wird gekündigt. Selbstreflexion oder gar Reue beim ihm? Keine Spur. Die Hoffnung, dass Täter um Entschuldigung bitten und sich bessern, bleibt auch hier ungestillt.
Mary Gaitskill lässt Vieles in ihrem Buch offen. Auch bleiben die Perspektiven anderer Frauen unbeschrieben und werden nicht moralisch interpretiert. Diese auf zwei Dimensionen beschränkte Sicht kann man ihr vorwerfen, sie beleuchtet aber vielschichtig, differenziert und mit genauem Einfühlungsvermögen völlig neue Aspekte und lässt der Leserschaft ausreichend Raum zur eigenen Beurteilung. Die Erfahrungen der bedrängten Frauen stellt sie in keiner Weise ins Abseits, nur weil sie sich auf diese komplizierte Freundschaft konzentriert.
Sehr detailliert zeigt Gaitskill, dass Quin ein unbelehrbarer, selbstgerechter und vor allem egozentrischer Typ ist, der nichts von #metoo verstanden hat. Umso mehr ist „Das ist Lust“ ein beeindruckendes, wichtiges Buch, weil es eine Debatte am Leben hält, die der egozentrische Quin wohl als vorübergehenden „Trend“ definieren würde. Dass #metoo eine Frage ist von „Wie wollen wir in der Gesellschaft zusammenleben?“, lässt Sexisten wie ihn völlig kalt. Nicht zuletzt die öffentlichen Vorwürfe von sexualisierter Gewalt in der Deutschrap-Szene unter dem Hashtag #deutschrapmetoo machen jedoch deutlich, dass MeToo eine notwendige Debatte ist. Gaitskill zeigt, wie Literatur Antrieb und Projektionsfläche dafür sein kann. Bitte mehr davon!
Mary Gaitskill: Das ist Lust, Blumenbar im Aufbau-Verlag, Berlin, 2021, 128 Seiten, gebunden, mit ausklappbarem Vorsatz, 18 Euro, ISBN 978-3351050825, Leseprobe
Seitengang dankt dem Aufbau-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.