Sexisten sind immer die anderen

Im Jahr 2019 veröffentlicht der New Yorker erstmals Mary Gaitskills Novelle „This is Pleasure“. Sie ist der Versuch einer literarischen Auseinandersetzung mit der MeToo-Debatte und erzählt vom übergriffigen Verhalten eines US-amerikanischen Verlegers, von Machtmissbrauch, Sexismus und Machismo. Im April 2021 ist „Das ist Lust“ auf Deutsch erschienen.

Quinlan M. Saunders, kurz: Quin, ist der bekannte und gefeierte Leiter eines angesehenen New Yorker Verlagshauses. Seit Jahren im Geschäft, erfolgsverwöhnt, einflussreich. Bonvivant, Mann von Welt, Marke „Grab them by the Pussy“. Während Donald Trump diesen Satz 2005 stolz und triumphierend von sich gab, würde Quin über sich selbst nie in dieser Art und Weise sprechen. Quin prahlt nicht mit seinen Übergriffen, sondern er hält sie für das Ergebnis eines grundlegenden, neckischen Spiels zwischen Mann und Frau. Er glaubt, er habe die seltene Gabe, Menschen – vor allem natürlich: Frauen – nur anschauen zu müssen, um zu verstehen, was ihr Innerstes ausmacht. Quin hält sich für emotional schwer intelligent und überprüft sein Können bei jeder sich bietenden Gelegenheit, oft gut versteckt unter einem dünnen Überwurf aus Höflichkeit.

Im Central Park begegnet er einer in Melancholie versunkenen Frau und raunt ihr zu: „Sind Sie nicht eine sanfte Seele!“ Sie antwortet: „Und sind Sie nicht eine aufmerksame Seele. Dass Ihnen das auffällt!“ Sie sprechen eine Weile, dann lädt er sie zum Tee ein. Sie geht mit.

„Und dann ihre Klitoris berühren. Das ist Lust.“

Später erzählt er seiner guten Freundin Margot, die er seit fünf Jahren kennt, von der Begegnung. Quin, der zu diesem Zeitpunkt kurz vor seiner eigenen Hochzeit steht, lässt Margot an seinen Einsichten teilhaben. Der Provokateur erklärt ihr, dass diese Frau aus dem Central Park es sicher schätzen würde, wenn man ihr weh täte. „Eigentlich sehnt sie sich nach Zuneigung. Man könnte ihr mit … keine Ahnung, mit einer Tischtenniskelle den Hintern versohlen? Und dann ihre Klitoris berühren. Das ist Lust.“

In kurzen Kapiteln beschreiben Quin und Margot, immer im Wechsel, die Entwicklung aus ihrer Perspektive. Bezeichnenderweise hat Margot das erste Wort, Quinn aber das letzte. Margot zweifelt an sich und ihrer Freundschaft zu Quin. Darf sie mit ihm noch befreundet sein, obgleich sie weiß, wie er sich gegenüber anderen Frauen verhält? Steht sie nicht auf jenem schmalen Grat schon zu weit auf der falschen Seite, wenn sie den uneinsichtigen Quin auch noch verteidigt und seine guten Seiten hervorhebt (die er zweifelsohne hat)? Darf sie ihm gegenüber noch loyal sein, ist Verteidigung erlaubt oder wäre das verwerflich?

Margot, ebenfalls Verlegerin, macht sich über die Tischtenniskellen-Anekdote noch gemeinsam mit ihrem Mann lustig – und über den kauzigen Freund, der ein bisschen esoterisch, ein wenig pervers ist, aber doch eigentlich niemanden etwas zu leide tut. Heute, 15 Jahre später, sieht Margot die Sache anders, reflektierter. Jetzt ist ihr bewusst, wie falsch Quins Verhalten war. Und sie selbst hat es zu Beginn ihrer Freundschaft am eigenen Leib erfahren.

Hoffnung bleibt ungestillt

Sie war nicht die erste, und die Frau aus dem Central Park nicht die letzte. Jetzt aber haben Frauen den Mut gefasst, von den sexuellen Belästigungen und Übergriffen des alternden Verleger-Stars zu berichten. Die #metoo-Bewegung, die sich weltweit verbreitet, bestärkt sie darin. Quin wird gekündigt. Selbstreflexion oder gar Reue beim ihm? Keine Spur. Die Hoffnung, dass Täter um Entschuldigung bitten und sich bessern, bleibt auch hier ungestillt.

Mary Gaitskill lässt Vieles in ihrem Buch offen. Auch bleiben die Perspektiven anderer Frauen unbeschrieben und werden nicht moralisch interpretiert. Diese auf zwei Dimensionen beschränkte Sicht kann man ihr vorwerfen, sie beleuchtet aber vielschichtig, differenziert und mit genauem Einfühlungsvermögen völlig neue Aspekte und lässt der Leserschaft ausreichend Raum zur eigenen Beurteilung. Die Erfahrungen der bedrängten Frauen stellt sie in keiner Weise ins Abseits, nur weil sie sich auf diese komplizierte Freundschaft konzentriert.

Sehr detailliert zeigt Gaitskill, dass Quin ein unbelehrbarer, selbstgerechter und vor allem egozentrischer Typ ist, der nichts von #metoo verstanden hat. Umso mehr ist „Das ist Lust“ ein beeindruckendes, wichtiges Buch, weil es eine Debatte am Leben hält, die der egozentrische Quin wohl als vorübergehenden „Trend“ definieren würde. Dass #metoo eine Frage ist von „Wie wollen wir in der Gesellschaft zusammenleben?“, lässt Sexisten wie ihn völlig kalt. Nicht zuletzt die öffentlichen Vorwürfe von sexualisierter Gewalt in der Deutschrap-Szene unter dem Hashtag #deutschrapmetoo machen jedoch deutlich, dass MeToo eine notwendige Debatte ist. Gaitskill zeigt, wie Literatur Antrieb und Projektionsfläche dafür sein kann. Bitte mehr davon!

Mary Gaitskill: Das ist Lust, Blumenbar im Aufbau-Verlag, Berlin, 2021, 128 Seiten, gebunden, mit ausklappbarem Vorsatz, 18 Euro, ISBN 978-3351050825, Leseprobe

Seitengang dankt dem Aufbau-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Mit Champagner stürzt man besser ab

Die Kunst Champagner zu trinken„I think, we’ll have champagne with the bird“, sagt Miss Sophie bei „Dinner for one“, und Champagner ist nur eines von vielen Getränken an diesem denkwürdigen Abend. Dass Champagnertrinken nicht nur die feinperlige Lust der Schönen und Reichen ist, sondern vielmehr eine Kunst und ein Wagnis, das lehrt uns die französische Autorin Amélie Nothomb literarisch und erbarmungslos mit ihrem neuen Roman „Die Kunst, Champagner zu trinken“.

Nothomb ist bekannt dafür, dass ihre Romane oft autobiographisch geprägt sind. In ihrem aktuellen Buch macht sie daraus noch weniger einen Hehl als sonst, denn die Protagonistin heißt schlichtweg Amélie und ist erfolgreiche Schriftstellerin in Paris. Man darf es als Können respektive als Kunst bezeichnen, wenn einer Schriftstellerin es so famos gelingt, dem Leser das Gefühl zu geben, er folge tatsächlich der Autorin und als befände er sich höchstpersönlich in einer Folge der Arte-Serie „Durch die Nacht mit…“.

Bei einer Lesung lernt Amélie die 22-jährige Pétronille kennen, eine Frau, die aussieht wie ein fünfzehnjähriger Junge. Beide eint nicht nur das Interesse für Literatur, sondern vor allem das Faible für Champagner. Schon bei ihrer nächsten Begegnung schlürfen sie einen Brut von Roederer, während um sie herum Kaffee getrunken wird. Nothomb bemerkt dazu: „Frankreich ist jenes Zauberreich, wo Ihnen in der gewöhnlichsten Kneipe jederzeit ein ideal temperierter großer Champagner serviert werden kann.“

Die Liebe zum Champagner ist eine unbedingte

Amélie ist angetan von Pétronille, nicht zuletzt, weil sie weder snobistisch ihren Champagner trinkt, noch die unpassend vom Garçon dazu gereichten Erdnüsse isst. Pétronille genießt nur. Die Liebe zum Champagner ist eine unbedingte. Für sie braucht es Mitstreiter, Mitgenießer, Hedonisten, mit denen der Rausch Seite an Seite zelebriert werden kann. Hat Amélie in Pétronille die trink- und genusslustige wie -süchtige Begleiterin gefunden? Und hat Pétronille dagegen mit Amélie die Mentorin entdeckt, die ihr, der baldigen Literatur-Debütantin, auf die Sprünge hilft? Aus dem Für und Wider dieser Konstellation hätte sich etwas mehr Reiz entwickeln können.

Dennoch ist „Die Kunst, Champagner zu trinken“ schon deshalb ein wahnsinnig faszinierendes Buch, weil Nothomb einfach ein Händchen hat für befremdliche Situationen. Ganz und gar wunderbar gelingt ihr etwa die Beschreibung einer Begegnung mit Vivienne Westwood, der Erfinderin der Punk-Mode, die sie bei einem Interview-Termin völlig lässig links liegen lässt und dann sogar noch mit ihrem Hund Gassi gehen schickt. Das ist von wahrlich feinem Witz! Von dezent beobachteter Dekadenz dagegen zeugt eine Szene auf der Skipiste, die Amélie und Pétronille mit einer Champagnerflasche in der Hand statt mit Skistöcken hinunterrasen. Was kostet die Welt? Und ist sie nicht vergänglich wie das Perlen einer geöffneten Champagnerflasche? Wer wird uns denn einen kleinen Rausch verwehren?

Dass jeder alkoholische Zaubergarten aber auch eine Klippe hat, über die sich trefflich stürzen und fallen lässt, das verschweigt Nothomb nicht. Und plötzlich schmeckt alles wie eine Flasche, die viel zu lange geöffnet in der Sonne gestanden hat. Aber auch dieser letzte Schluck, die Neige, gehört dazu, zum Roman, zum Leben, und zum Gelage, das das Leben jedem von uns bietet.

Einen Toast auf den Champagner

„Die Kunst, Champagner zu trinken“ ist ein feines, kleines Büchlein, das niemand unbedacht an vermeintliche Champagnertrinker verschenken sollte. Vielmehr gilt es, den Leser unter den Bonvivants und Hedonisten zu suchen, der den feinen Stoff des Schaumweins zu goutieren versteht. Und ist man selbst ein solcher, dann sei schnell eine Flasche Schampus mit dem Degen geköpft und die Lektüre zu einem vergnüglichen Genuss herbeigereicht. Einen Toast auf den Champagner: Lass uns stets Freunde bleiben, oder zumindest bis zur Neige dieser Flasche! Santé, was für ein Kleinod von Champagner-Roman!

Amélie Nothomb: Die Kunst, Champagner zu trinken, Diogenes Verlag, Zürich, 2016, 144 Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3257069617, Leseprobe

Panoptikum des Hochprozentigen

Das Ende der EnthaltsamkeitDas „Golem“ ist eine Bar am Hamburger Fischmarkt, eine vorübergehende Heimstatt für all jene Individuen, die Getränke mit feinen Ingredienzien meist alkoholischer Natur zu schätzen wissen und darüberhinaus eigenwillige Mixturen unterschiedlichster Musikeinflüsse tanzbar finden. Das „Golem“ ist ein Geheimtipp für die Bonvivants und Hedonisten dieser Welt. Das könnte sich ändern. Denn jetzt ist „Das Ende der Enthaltsamkeit“ erschienen. Ein Buch übers Bars, Cocktails, Selbstermächtigung und die Schönheit des Niedergangs, wie es im Untertitel heißt. Ein „Golem“-Buch für die „Golem“-Fanatikerinnen und -Liebhaber und solche, die dazu veranlagt sind.

Wer das „Golem“ betritt, sofern er überhaupt den Eingang findet, könnte meinen, Nick Charles müsse einst zum Stammpublikum gehört haben, dermaßen gekonnt werden dort alkoholische Getränke zubereitet. Nick Charles, Hauptfigur der „Dünne Mann“-Filme aus den 30er Jahren, erklärt in einer Szene von „The Thin Man“ (1934) einem Barkeeper: „The important thing is the rhythm. Always have rhythm in your shaking. Now, a Manhattan you shake to fox-trot time, a Bronx to two-step time, a dry martini you always shake to waltz time.“ (Deutsche Fassung: „Das Allerwichtigste beim Mixen ist der Rhythmus. Auf den müssen Sie unbedingt achten. Ein Manhattan wird selbstverständlich im Fox-Rhythmus gemixt. Und ein Bronx im Two-Step-Rhythmus. Und ein Dry Martini im langsamen Walzertempo.“)

Das Mixen müsste Nick Charles den Barkeepern im „Golem“ nicht mehr beibringen – das beherrschen sie. Nein, Nick Charles würde an der Bar lehnen, einen Dry Martini nach dem anderen trinken und in einem mysteriösen schwarzen Büchlein blättern, das man ihm verschwiegen zugeschoben hat. Ein Leineneinband mit Goldprägung, innen dann und wann illustriert, ein goldenes Lesebändchen zwischen den feinen Seiten.

So wahnwitzig und abgedreht

Es ist ein lesenswertes Panoptikum des Hochprozentigen, das Anselm Lenz, Mitbegründer und Hausdichter des „Golem“, und Betreiber Alvaro Rodrigo Piña Otey auf 270 Seiten versammelt haben. 21 Autorinnen und Autoren, viele von ihnen Gäste der Bar, sorgen mit ihren Beiträgen für mehr oder minder gehaltvolle Unterhaltung, ja, sogar Belehrung. Manches steigt zu Kopf, anderes ist so wahnwitzig und abgedreht, dass es nur im Alkoholrausch zu Papier gebracht worden sein kann. Im Präludium geben die Herausgeber zu bedenken, dass das „Buch als virulente Klolektüre verstanden werden“ will, „im besten Falle noch als Vademecum für Fragen abgehobener und in Schönheit bruchgelandeter Saufkultur“.

Nicht zu ernst nehmen also? Vielleicht. Distanzierte Neugier scheint angebracht, um nicht verschreckt das Büchlein wieder schließen zu müssen. Erwarten Sie nichts, aber lassen Sie sich darauf ein. Laden Sie Freunde zu einem Abend der Alkoholgenüsse, bieten Sie Rauchwaren an und lassen Sie reihum Auszüge aus dem Buch vortragen. Es wird Wirkung zeigen. Ob Heinz Strunk Trinker gegen Abstinenzler antreten lässt, Thomas Ebermann darüber nachdenkt, was Herbert Marcuse Ihnen wohl mitzuteilen hätte, verkehrten tatsächlich Hedonisten im „Golem“, „Tocotronic“-Sänger Dirk von Lowtzow den Song-Text von „Ich will für dich nüchtern bleiben“ beisteuert, der gute Tino Hanekamp einen „Selbstversuch ohne Saufen“ macht, der Künstler und Philosoph Fahim Amir sich dem Thema „Tiere und Alkohol“ widmet oder der Theaterregisseur Nis-Momme Stockmann vom „Prisma-Katapult (Lord der Einhörner)“ erzählt, lassen Sie sich bloß darauf ein!

Lassen Sie sich auch darauf ein, weil sie am Ende von sieben Zirkeln mit einem Appendix belohnt werden, der Ihnen nicht nur bei der Ausstattung und Einrichtung des heimischen Saufkabinetts behilflich sein will (sofern Sie über entsprechende Barmittel verfügen), sondern Sie auch in einige Cocktail-Rezepte des „Golem“ einweiht, die bisher argwöhnisch unter Verschluss gehalten worden sind. Den „Golem“-Fanatikerinnen und -Liebhabern sind die meisten der Rezept-Offenbarungen schon aus den Newslettern „Golem Cogitationes“ bekannt, die Anselm Lenz höchstselbst in regelmäßigen Abständen verfasst. Hier sind sie teilweise gekürzt, bearbeitet und erweitert worden, was sie nicht weniger erhellend macht.

„Was wären wir ohne den magischen Zaubertrank“

Ist das nun bedenklich, ein Buch zu empfehlen, das vom Alkohol handelt und die gepflegte Trinkkultur propagiert? Die Herausgeber versuchen im Präludium einen ersten Vorstoß: „Ist es nicht der Rausch, der kulturelle Höchstleistungen, allen Fortschritt und dazu die Liebe zuerst ermöglicht und bedingt? Was wären wir ohne den magischen Zaubertrank, der, zumindest für einen heidnischen Moment, geeignet ist, uns der rationalen Authentizität unserer beknackten, unbefriedigenden und letztlich doch auch immer nutzlosen Tätigkeit zu entheben?“ Ganz so einfach lassen sich Alkoholgegner aber wohl nicht überzeugen. Wie andere Genussmittel kann auch Alkohol zu einer Sucht führen.

Der Nutzen eines Buchs wie „Das Ende der Enthaltsamkeit“ lässt sich angesichts der Alkoholismusstatistiken nur schwer begründen. Allenfalls kann es dann noch als Kompendium herhalten, wozu Alkoholgenuss auch führen kann. Die Genießer recken das Büchlein in die Höhe und verweisen auf gepflegte Gespräche, philosophische Betrachtungen, die ohne den entfesselnden Geist des Hochprozentigen nicht gedacht worden wären. Aber fürwahr: Bei dem einen oder anderen Text wird sich der Leser fragen, ob der Autor nicht etwas zu tief ins Glas geschaut hat und ihm eine nüchterne Betrachtungsweise besser zu Gesicht gestanden hätte.

Es gibt keine Lösung. „Der Mensch ist frei“, schrieb Clemens Brentano. „Er kann sein Teil sich wählen.“ Dann wähle er: „Das Ende der Enthaltsamkeit“, das Lustwandeln und verschmitzte Lesevergnügen – oder eines der vielen anderen Bücher auf dem Markt.

Anselm Lenz / Alvaro Rodrigo Piña Otey (Hrsg.): Das Ende der Enthaltsamkeit, Verlag Lutz Schulenburg (Edition Nautilus), Hamburg, 2013, 270 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 19,90 Euro, ISBN 978-3894017743

%d Bloggern gefällt das: