Leipziger Buchmesse 2013: Hohlbein, Hirata, Goebel und Litpop

Besucherandrang am Samstag bei der Leipziger Buchmesse 2013
Besucherandrang am Samstag bei der Leipziger Buchmesse 2013
Der Samstag ist üblicherweise der erste offizielle Publikumstag der Leipziger Buchmesse. Und so strömten auch an diesem Samstag Tausende von Besuchern in die Glashalle und die Ausstellungshallen. Dazwischen tummelten sich mehrere hundert Cosplayer in ihren Kostümen, verkleidet als Figuren aus japanischen Mangas, Fernsehserien oder Computerspielen. Allein für diesen Tag hatte das Messe-Programmheft Veranstaltungen auf mehr als 80 Seiten zu bieten. Entsprechend eng war es nicht nur in den Hallen selbst, sondern vor allem in den Zugängen, die teilweise nur noch in eine Richtung geöffnet waren.

Autogrammstunde von Wolfgang Hohlbein
Autogrammstunde von Wolfgang Hohlbein
Signierbereich der Halle 2: Wer immer hier ein Autogramm des wohl bekanntesten deutschen Fantasy- und Science-Fiction-Autors Wolfgang Hohlbein ergattern wollte, musste sich am Vormittag auf lange Wartezeiten einstellen. Hohlbein signierte dort seinen neuen Roman „Pestmond“ aus der „Chronik der Unsterblichen“, einer preisgekrönten Buchreihe, die von einem Vampir und seinem Gefährten handelt, die auf der Suche nach ihrer Herkunft durch Europa streifen. „Pestmond“ ist der 14. Teil dieses Zyklus‘ und ist Mitte Februar im Egmont Lyx Verlag erschienen.

Wolfgang Hohlbein: Pestmond, Egmont Lyx Verlag, Köln, 2013, 544 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 978-3802588402

Andrea Hirata (r.) signiert seinen Roman "Die Regenbogentruppe"
Andrea Hirata (r.) signiert seinen Roman „Die Regenbogentruppe“
Auf der „Ausgezeichnet!“-Lesebühne in der Glashalle war derweil Andrea Hirata zu Gast. Der indonesische Autor las aus seinem Erfolgsroman „Die Regenbogentruppe“, der im Januar 2013 im Hanser Berlin Verlag erschienen ist, und stellte sich den Fragen der Lektorin und Verlegerin Elisabeth Ruge. Sein autobiographischer Roman spielt auf der kleinen indonesischen Insel Belitung, die so klein ist, dass sie in manchen Kartenwerken gar nicht verzeichnet ist.

Die „Regenbogentruppe“ ist eine Gruppe von zehn Schülerinnen und Schülern, die zum ersten Mal seit Generationen eine Schule besuchen und für ihre Bildung keine Mühen scheuen. Zuvor war ihnen der Besuch der Schulen stets verwehrt worden, zu arm seien die Alteingesessenen, um auf die Schulen der Reichen gehen zu können, hatten die holländischen Kolonialherren einst gesagt. Das hielt sich von Generation zu Generation. Bis heute: Da kommt ein 15-jähriges Mädchen daher, das alles verändert – es überzeugt einige Eltern davon, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Und das ist der Beginn der „Regenbogentruppe“. Der Roman wurde 2008 in Indonesien verfilmt und in 25 Sprachen übersetzt. Er machte Hirata zum meistgelesenen Schriftsteller Indonesiens. Anfang März 2013 ist Hirata für seinen Roman in Berlin mit dem „ITB Book Award“ ausgezeichnet worden.

Andrea Hirata: Die Regenbogentruppe, Hanser Berlin Verlag, Berlin, 2013, 272 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3446241466

Aus den Staaten war der US-amerikanische Schriftsteller Joey Goebel in Leizig zu Besuch, um sein neues Buch „Ich gegen Osborne“ vorzustellen, das im Februar 2013 im Diogenes Verlag erschienen ist. Bei der englischsprachigen Lesung im Literaturforum vermittelte er einen ersten Eindruck seines neuen Helden James Weinbach. Der Protagonist sei ein ausgesprochener „Vintage-Typ“, sagte Goebel. Er trägt Anzug, sieht gerne Schwarz-weiß-Filme, hört Jazz und kann seine sexbesessenen, auf Coolness und vermeintliche Individualität setzenden Mitschüler nicht ausstehen. Bis auf eine, die anders ist: Chloe. James ist schwer verliebt, muss aber am ersten Tag nach den Ferien erkennen: Chloe ist anders geworden. Oder vielmehr: Gleich. Gleich – wie ihre Mitschüler. Da sagt James ihnen den Kampf an: „Ich gegen Osborne“.

Der Roman umfasst einen ganzen Tag an der Osborne-Highschool. Und dank James Weinbach wird es ein turbulenter Tag. Nach dem ersten Eindruck sehr lesenswert, nicht nur der Kampf eines Schülers, sondern vor allem auch die Kritik seines Autors an der amerikanischen Spaßgesellschaft.

Joey Goebel: Ich gegen Osborne, Diogenes Verlag, Zürich, 2013, 430 Seiten, gebunden, 22,90 Euro, ISBN 978-3257068535

Am Abend dann stieg im Neuen Rathaus die LitPop, seit sechs Jahren die Messe-Party, auf der Literatur und Pop zusammenfinden. Mehr als 20 Lesungen im Ratsplenarsaal, im Festsaal und im Stadtverordnetensaal sowie Konzerte und Disco in der altehrwürdigen Wandelhalle, das alles ist die LitPop. Rund 3.000 Menschen feierten bis tief in die Nacht und sahen zuvor Lesungen von Florentine Joop, Stephan Ludwig (in Begleitung des großartigen David Nathan), Inger-Maria Mahlke, Jürgen Roth, Wigald Boning, Frank Spilker oder Jorge Gonzalez sowie Konzerte von Laing, Leslie Clio oder Terribly Overrated Youngsters.

Leipziger Buchmesse 2013: „Stauffenbergs Gefährten“

DSC_0028Im ARD-Hörbuch-Forum der Leipziger Buchmesse waren am Freitagmittag Antje Vollmer und Lars-Broder Keil zu Gast. Die beiden sprachen über ihr gemeinsames Buch „Stauffenbergs Gefährten: Das Schicksal der unbekannten Verschwörer“, das jetzt im Hanser Verlag Berlin erschienen ist. Stauffenberg ist der Name, der mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 verbunden ist, die meisten anderen Helfer bleiben stets unerwähnt, ja, gar unbekannt. In zehn Porträts stellen die beiden Autoren einige dieser unbekannten Widerstandskämpfer vor, beschreiben deren Handeln, Beweggründe und das Schicksal ihrer Familien.

Im Gespräch erläuterte Vollmer zunächst, warum sie ausgerechnet ein Foto des jungen Offiziers Friedrich Karl Klausing zum Titelfoto wählten: „Das Foto zeigt am besten die Einsamkeit der Verschwörer, denn wer zu so einer Gruppe gehörte, war einsam, einsam in der Familie, einsam unter Freunden – und so ein Attentat machte man auch nicht im Auftrag des deutschen Volkes.“ Auf der Fotografie aus den 40er Jahren sitzt Klausing allein im Gebirge. Das Foto entstand während einer Winterkampfübung seines Ausbildungslehrgangs auf der Trögel-Hütte in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen, wie aus dem Vorwort des Buches zu erfahren ist.

Zehn Personen haben Antje Vollmer und Lars-Broder Keil aus dem Kreis oder näheren Umfeld jener Männer porträtiert, die einen Staatsstreich zur Entmachtung des NS-Regimes planten, der mit dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 seinen Anfang nehmen sollte. „Von diesen zehn Personen konnten wir noch mit zwei interessanten Zeitzeugen sprechen, zum einen mit Richard von Weizsäcker, der viele der Verschwörer persönlich kannte, zum anderen aber auch noch mit Ewald Heinrich von Kleist, dem letzten Überlebenden der Aktionen im Bendlerblock“, erklärte Keil. Noch im vergangenen Jahr führten die Autoren ein langes Interview mit von Kleist, das nun in das Buch eingeflossen ist. Vor wenigen Tagen (8. März 2013) starb von Kleist im Alter von 90 Jahren in München.

Dass die Männer um Stauffenberg tatsächlich unbekannt sind, zeigt ein Beispiel, das Vollmer nannte: Als im Jahr 2008 Philipp von Boeselager starb, habe Frank Schirrmacher in der FAZ geschrieben, der letzte überlebende Beteiligte des Hitler-Attentats sei gestorben. „Es war also völlig unbekannt – sogar in den deutschen Feuilletons -, dass es mit von Kleist noch einen weiteren Überlebenden gab.“

Die Familien der Widerstandskämpfer haben die Autoren bei ihrer Arbeit immens unterstützt. „Wir haben teilweise sehr private Aufzeichnungen zu sehen bekommen, vor allem Briefe und Tagebücher, Dokumente also, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren, und das hat uns sehr dankbar gemacht“, erklärte Vollmer nachdrücklich. Es habe zwar schon einige Bücher über den Stauffenberg-Kreis gegeben, aber nie habe man sich die Mühe gemacht, auch die Familien anzusehen. Bei einigen Porträts war es sogar notwendig, falsche historische Einschätzungen zu korrigieren. Als Beispiel nannte Vollmer den Nachrichten-General Erich Fellgiebel, der gerade auch in der Hollywood-Verfilmung mit Tom Cruise völlig falsch dargestellt werde.

Eine Rolle der zehn Porträtierten nannte Vollmer „ganz unheimlich“: Hans Bernd Gisevius. Sein nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichtes Buch „Bis zum bitteren Ende“ habe das Bild des 20. Juli ganz fatal geprägt.

„Unser großer Wunsch ist es, dass unser Buch in Schulklassen gelesen wird, und jeder Schüler sich ein Porträt vornimmt, um zu begreifen, was diese Menschen für ihre Tat gewagt haben – da kommt man näher ran, als durch irgendwelche Feiern“, sagte Vollmer abschließend und erntete Applaus vom Publikum.

Beide Autoren, sowohl Antje Vollmer, als auch Lars-Broder Keil, haben sich wiederholt mit dem Widerstand gegen das Nazi-Regime auseinandergesetzt. Von Vollmer, einst Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und von 1994 bis 2005 amtierende Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, erschien zuletzt eine von der Kritik begeistert aufgenommene Doppelbiographie über das Paar Heinrich und Gottliebe von Lehndorff, das ebenfalls zu den Mitwissern im Stauffenberg-Kreis gehörte.

Lars-Broder Keil arbeitet als Redakteur im Ressort Innenpolitik der Welt und hat im vergangenen Jahr mit seinem Kollegen Sven Felix Kellerhoff den Fall Peter Fechter aufgearbeitet.

Antje Vollmer / Lars-Broder Keil: Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer, Hanser Verlag, Berlin, 2013, 256 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3446241565

Preis der Leipziger Buchmesse 2013: Die Gewinner

Alle Preisträger: Heinz Ickstadt (v.l.), der stellvertretend für Eva Hesse den Preis entgegennahm, David Wagner und Helmut Böttiger. Foto: Leipziger Messe GmbH / Norman Rembarz
Alle Preisträger: Heinz Ickstadt (v.l.), der stellvertretend für Eva Hesse den Preis entgegennahm, David Wagner und Helmut Böttiger. Foto: Leipziger Messe GmbH / Norman Rembarz
Zum neunten Mal wurde am Donnerstagnachmittag in Leipzig der mit insgesamt 45.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Er gehört mittlerweile zu den richtungweisenden Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr entschied sich die siebenköpfige Jury unter dem neuen Vorsitzenden Hubert Winkels für:

David Wagner (Kategorie Belletristik) mit seinem Roman „Leben“, erschienen im Rowohlt Verlag,

Helmut Böttiger (Kategorie Sachbuch/Essayistik) mit seinem Buch „Die Gruppe 47“, erschienen in der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) und

Eva Hesse (Kategorie Übersetzung) mit ihrer Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ezra Pounds „Die Cantos“, erschienen im Arche Literatur Verlag.

David Wagners Buch „Leben“ ist bereits zuvor von der Kritik übereinstimmend hoch gelobt worden. Der autobiographische Roman des 1971 Geborenen erzählt die Geschichte einer Organtransplantation: Ein junger Vater bekommt eines Tages den ersehnten Anruf – es gibt ein passendes Spenderorgan für ihn. Sein Krankenhauszimmer teilt der Protagonist mit den verschiedensten Menschen, die ihn bereitwillig in ihre Lebensgeschichten einweihen.

„Nüchterner Krankenhausalltag und existenzielle Fragen liegen in dieser Romanerzählung so nah beieinander wie die Wörter Leber und Leben“, begründet die Jury ihre Entscheidung und bewertet die Geschichte als „lakonisch“ und „mit zartem Humor erzählt“.

Als Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, die Entscheidung der Jury bekannt gibt, dass Helmut Böttiger in der Kategorie „Sachbuch/Essayistik“ den Preis erhält, ist der Jubel der Zuschauermenge groß. Böttiger, einer der renommiertesten Literaturkritiker des Landes, hat sich mit der von Hans Werner Richter ins Leben gerufenen losen Schriftstellervereinigung „Gruppe 47“ beschäftigt und legt mit seinem Titel den ersten umfassenden Überblick über die Geschichte dieser Institution vor.

Böttiger hat nicht nur viele bisher unbekannte Dokumente gesichtet und verarbeitet, sondern auch mit Zeitzeugen gesprochen. Die Jury sagt: „Böttiger setzt in der Darstellung der Gruppe 47 neue Akzente. Er zeichnet ihre Geschichte durch genaue Porträts der Zentralfiguren nach und untersucht die Kritik an ihrem Gebaren.“

In der Kategorie „Übersetzung“ wird Eva Hesse für ihre Übertragung von Ezra Pounds „Die Cantos“ aus dem amerikanischen Englisch mit dem Leipziger Buchpreis prämiert. Es ist Pounds Hauptwerk, dessen sich Hesse angenommen hat, die mit ihm selbst noch zusammengearbeitet hat.

„Zum ersten Mal gibt es Ezra Pounds ‚Cantos‘ nun vollständig auf Deutsch – dank Eva Hesse mit allen Blitzen, Sprachgewittern und politischen Abgründen des Originals“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Die besondere Leistung habe „das Zeug zur Legende“. Aus Krankheitsgründen konnte die 1925 in Berlin geborene Übersetzerin den Preis nicht selbst entgegennehmen.

Auf dem Blauen Sofa: Helmut Böttiger (l.) im Gespräch mit Moderator Wolfgang Herles.
Auf dem Blauen Sofa: Helmut Böttiger (l.) im Gespräch mit Moderator Wolfgang Herles.
Wenig später sind die Preisträger auch auf dem Blauen Sofa zu Gast. Böttiger, von Wolfgang Herles darauf angesprochen, ob heutzutage nicht auch eine Gruppe 47 benötigt werde, erklärte, dass eine solche Gruppe nicht mehr zeitgemäß sei. „Mittlerweile hat jede größere Stadt ihr eigenes Literaturfest – das regelmäßige Treffen von Schriftstellern hat sich also auf eine ganz andere Ebene verlagert.“ Die Gruppe 47 dagegen habe an einem einzigen Wochenende alle relevanten Themen besprochen, und sich dann erst ein halbes Jahr später wieder getroffen.

Im Gespräch: David Wagner (l). mit Moderator Wolfgang Herles auf dem Blauen Sofa.
Im Gespräch: David Wagner (l). mit Moderator Wolfgang Herles auf dem Blauen Sofa.
Auch David Wagner trifft wenig später zum Gespräch am Blauen Sofa ein und erzählt dort noch einmal, dass sein Roman auch autobiographische Züge trägt, denn Wagner selbst kämpfte schon mit dem Leben. Vor sechs Jahren konnte ihn nur das Organ eines anderen Menschen retten, so schwer war sein angeborener Leberschaden. Das Buch könne man deshalb auch als Dank an den Lebensretter verstehen, erklärt der 41-Jährige, der in Berlin lebt. Lesenswert ist im übrigen die Rezension seines Mitpreisträgers Helmut Böttiger, der Wagners Buch als „Glücksfall“ preist.

Insgesamt sind in diesem Jahr 430 Titel von 141 Verlagen für den Preis eingereicht worden. Daraus nominierte die Jury fünf Autoren oder Übersetzer in jeder Kategorie.

Nominierte Kategorie Belletristik:
Ralph Dohrmann: „Kronhardt“ (Ullstein Verlag)
Lisa Kränzler: „Nachhinein“ (Verbrecher Verlag)
Birk Meinhardt: „Brüder und Schwestern“ (Carl Hanser Verlag)
David Wagner: „Leben“ (Rowohlt Verlag)
Anna Weidenholzer: „Der Winter tut den Fischen gut“ (Residenz Verlag)

Nominierte Kategorie Sachbuch/Essayistik:
Götz Aly:
„Die Belasteten: >Euthanasie< 1939-1945. Eine Gesellschafts-Geschichte" (S. Fischer Verlag)
Kurt Bayertz: „Der aufrechte Gang: Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ (C.H. Beck)
Hans Belting: „Faces: Eine Geschichte des Gesichts“ (C.H. Beck)
Helmut Böttiger: „Die Gruppe 47: Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb“ (Deutsche Verlags-Anstalt DVA)
Wolfgang Streeck: „Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus“ (Suhrkamp Verlag)

Nominierte Kategorie Übersetzung:
Eva Hesse:
„Die Cantos“, aus dem Englischen, von Ezra Pound (Arche Verlag)
Maralde Meyer-Minnemann: „Der Archipel der Schlaflosigkeit“, aus dem Portugiesischen, von António Lobo Antunes (Luchterhand Literaturverlag)
Alexander Nitzberg: „Meister und Margarita“, aus dem Russischen, von Michail Bulgakow (Galiani Berlin)
Claudia Ott: „101 Nacht“, aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen nach einer Handschrift des Aga Khan Museums (Manesse Verlag)
Andreas Tretner: „Briefsteller“, aus dem Russischen, von Michail Schischkin (Deutsche Verlags-Anstalt DVA)

Leipziger Buchmesse 2013: Klaus-Michael Bogdal und Amos Oz

DSC_0009Die Leipziger Buchmesse 2013 hat begonnen, und Seitengang ist mittendrin. Bis Sonntag berichtet Seitengang in unregelmäßigen Abständen von den Ereignissen der Buchmesse.

Am Vormittag war Klaus-Michael Bogdal der neuerdings prominente Gesprächspartner bei der Eröffnung des „Café Europa“ des Auswärtigen Amts und der Stadt Leipzig. Neuerdings prominent deshalb, weil der Literaturwissenschaftler der Universität Bielefeld erst am Abend zuvor in Leipzig den mit 15.000 Euro dotierten Preis zur Europäischen Verständigung für sein Buch „Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ verliehen bekommen hat.

In dem 2011 bei Suhrkamp erschienenen Buch wird die seit sechs Jahrhunderten andauernde Verfolgung und Ausgrenzung der Romavölker in Europa untersucht. „Bogdal zeigt, wie Europa den Grad der eigenen Kultiviertheit an der Abwertung der Roma im Spannungsfeld zwischen Hass, Abwehr und romantisierender Zigeuner-Folklore festmacht. Gerade angesichts eines neu aufbrandenden Anti-Ziganismus in Europa gewinnt Bogdals epochale Studie eine bedrückende Aktualität und Brisanz“, begründet die international besetzte Jury ihr Urteil.

Im Gespräch mit dem Kulturbügermeister der Stadt Leipzig, Michael Faber, erklärte Bogdal am Donnerstagvormittag, es sei eine für ihn ungewohnte Rolle, derart prominent zu sein. „Aber das kann ja auch ganz nützlich sein.“ Faber fragte, ob denn Niklas Luhmann, erster Professor der Uni Bielefeld und bekannter Soziologe, eine Vorbildfunktion für Bogdal gehabt habe. „Nein, ich fühle mich eher bei Michel Foucault wohl“, erklärte Bogdal, der selbst Philosophie studiert hat. Foucaults analytische Schärfe habe ihn immer beeindruckt.

Rund 20 Jahre hat Bogdal bis zur Fertigstellung seines Buches gebraucht. Er selbst sagt, veröffentlicht worden sei jetzt auch nur ein Extrakt aus 2.000 Seiten. „Anfangs wollte ich nur über die Zigeunerbilder in der deutschen Literatur schreiben – das war dann nach zwei oder drei Jahren fertig.“ Aber schon im Titel stecke der Hinweis, dass es in diesem Buch um viel mehr geht. „Ich meine, dass wir es mit einer großen Erfindergesellschaft zu tun haben, die auch vor dem Menschen nicht Halt macht“, erklärte der Wissenschaftler. „Wir nehmen die Romavölker nicht als Dialogpartner wahr und ernst, stattdessen reden wir nur über sie.“

Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2011, 592 Seiten, gebunden, 24,90 Euro, ISBN 978-3518422632

Auf dem Blauen Sofa in der Glashalle sitzen in diesen Tagen wieder Autorinnen und Autoren, die sowohl die Spezialisten als auch die breite Masse interessieren. Am ersten Messetag sind darunter vor allem die Preisträger des Leipziger Buchpreises, aber auch Autorinnen und Autoren wie Bernhard Kegel, Péter Esterházy und Amos Oz. Letzterer hat gerade erst im Suhrkamp Verlag seinen neuen Erzählungsband „Unter Freunden“ herausgegeben. Die acht Erzählungen spielen im fiktiven Kibbuz Ikat und zeigen intime Porträts von Frauen und Männern.

DSC_0007Der Besucherandrang beim Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller Amos Oz ist groß, in den hinteren Reihen ist die Übersetzung seiner Worte teilweise kaum zu verstehen, zu laut sind auch die Umgebungsgeräusche in der Glashalle. Was aber jeder versteht, sind Oz‘ Worte zum Schluss. „Peace will come“, sagt der Befürworter der Zwei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt laut und deutlich. Und erntet dafür Applaus.

Amos Oz: Unter Freunden, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2013, 216 Seiten, gebunden, 18,95 Euro, ISBN 978-3518423646

Seitengang fährt zur Leipziger Buchmesse

Leipziger BuchmesseSeit gestern ist es amtlich: „Seitengang – Ein Literatur-Blog“ fährt auch in diesem Jahr wieder zur Leipziger Buchmesse. Vom 14. bis 17. März 2013 berichtet Seitengang direkt aus Leipzig über Lesungen, Autoren und Verlage sowie natürlich auch über die Sputnik LitPop 2013.

Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse ist neben der Vorstellung der Neuerscheinungen des Frühjahrs auch in diesem Jahr wieder das Programm “tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus”. Dort präsentieren wie schon im vergangenen Jahr etablierte und aufstrebende Autoren aus Mittelosteuropa zum Teil noch unbekannte Literaturwelten.

Außerdem wird am 14. März um 16 Uhr in der Glashalle der Messe der Preis der Leipziger Buchmesse für herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen verliehen. 141 Verlage reichten insgesamt 430 Titel ein. Die siebenköpfige Kritikerjury nominierte jetzt jeweils fünf Autoren und Übersetzer in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung.

Bis zum 7. März können Sie Ihren Favoriten in der Kategorie Belletristik wählen. Unter allen Teilnehmern verlost die Leipziger Buchmesse 15 Pakete mit den nominierten Titeln sowie Eintrittskarten zur Messe.

%d Bloggern gefällt das: