Buch Wien 2021: Das Fazit

© LCM/Nicola Montfort
© LCM/Nicola Montfort

Vor vier Wochen endete die „Buch Wien“ des Jahres 2021, der Termin für die nächste Buchmesse steht bereits fest (23. bis 27. November 2022). Es wird höchste Zeit, ein Fazit zu ziehen. Laut Veranstalter bot diese Messe den mehr als 40.000 Besucher*innen ein Programm von 225 Stunden. In der Messehalle standen 12.150 Quadratmeter Ausstellungs- und Bühnenfläche zur Verfügung, in der ganzen Stadt boten 23 weitere Orte allerlei Bücher-Veranstaltungen: Lesungen, Diskussionen, Autogrammstunden.

Ich habe nur eine einzige Veranstaltung besucht, die nicht auf dem Messegelände war. Im wunderbaren Bücherladen-Café „phil“, in dem ich 2013 Nadine Kegele und ihre Literatur bei einer Lesung entdeckte, las die in Belgrad geborenen Autorin Barbi Marković aus ihrem neuen Roman „Die verschissene Zeit“; später bin ich ihr auch noch einmal auf der Buchmesse begegnet. Das „phil“ ist ohnehin immer einen Besuch wert – wer also Wien besucht, sollte da unbedingt mal reinschauen, auch wenn gerade nicht Buchmesse ist.

Freude am eigenen Text

Die Lesung habe ich in besonders guter Erinnerung behalten. Nicht nur wegen des interessanten Romans, sondern vor allem wegen der mitreißenden Art, wie die Autorin ihr Buch vorstellte. Sie lächelte, ja, lachte viel an diesem Abend beim Vorlesen – es war wunderbar, ihr die Freude am eigenen Text so deutlich anzusehen. 

Der Besuch der Messehalle stand natürlich immer ganz unter dem damals aktuellen Stand der Pandemie. Österreich hatte in der Woche die 2G-Regel eingeführt, es durften nur Geimpfte und Genesene in die Halle, was an den Eingängen peinlich genau überprüft wurde. In der Halle war es erlaubt, die Maske abzusetzen, die Veranstalter wiesen aber jeweils darauf hin, dass sie eine Maske empfehlen. Am Eröffnungsabend hatte ich noch das Gefühl, dass wesentlich mehr Besucher*innen ihre Maske abnahmen, an den darauffolgenden Tagen sah man nur noch wenige Menschen ohne Maske durch die Gänge streifen.

Das hat gut funktioniert

Die Veranstalter hatten ein „gut durchdachtes Hygienekonzept“ angekündigt. An stark frequentierten Orten werde „ein umfassendes Crowdmanagement eingesetzt, das ungeplante Menschenansammlungen mittels technologischer Hilfe frühzeitig erkennt“. Dies ermögliche „der veranstaltungseigenen Sicherheitszentrale, rasch einzugreifen und jegliche Traubenbildung zu vermeiden“. Man muss sagen: das hat gut funktioniert. Vor den großen Bühnen war jeweils nur eine bestimmte Besucher*innen-Anzahl erlaubt, eine digitale Anzeige machte zu jeder Zeit deutlich, wie viele Zuschauer*innen der Bereich noch betreten durften. Ein Leitsystem führte die Messe-Besucher*innen kontrolliert aus den Bühnenbereichen, die Autogrammstunden waren ähnlich gut organsiert.

Das Programm der „Buch Wien“ war in diesem Jahr nicht so fett gefüllt wie in den vergangenen Jahren. Das hatte für mich den Vorteil, dass ich nicht von Veranstaltung zu Veranstaltung gehetzt bin, sondern Zeit hatte, mich ausgiebig an den Ausstellungsständen der Verlage herumzutreiben. Und das Angenehme an der „Buch Wien“ ist ja stets, dass sie sich nicht in riesigen Messehallen abspielt wie bei den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, sondern sie sich auf eine Halle begrenzt. Damit ist und bleibt die Wiener Buchmesse herrlich überschaubar, angenehm und familiär.

Ich bin die Rückreise angetreten mit sieben neuen Büchern im Gepäck: David Schalko – „Bad Regina“, Thomas Mulitzer – „Pop ist tot“, Uli Brée – „Du wirst mich töten“, Arno Schmidt, gezeichnet von Mahler – „Schwarze Spiegel“, Barbi Marković – „Die verschissene Zeit“, Stefan Franke – „Der Konzern“, Malet/Tardi – „Burma“. Dazu wird es irgendwann Besprechungen von mir geben.

Weitere Rezensionen sind natürlich schon in Vorbereitung und werden bald erscheinen – eine bereits in der kommenden Woche. Wer nochmal nachlesen will, was ich bisher so über die „Buch Wien“ geschrieben habe, folgt diesem Link, wer nur die Berichte aus 2021 lesen möchte, folgt diesem Link.

Seitengang berichtet von der „Buch Wien 2021“

Vom 10. bis 13. November berichtet „Seitengang – ein Literatur-Blog“ wieder von der Internationalen Buchmesse in Wien, der „Buch Wien 2021“. Mehr als 400 Veranstaltungen an 23 Orten in der österreichischen Bundeshauptstadt, tausende Neuerscheinungen auf einer Messefläche von rund 12.000 Quadratmetern und Aussteller aus insgesamt 31 Nationen, das alles verspricht die diesjährige „Buch Wien“.

Nach der pandemiebedingten Absage der letztjährigen Messe bringt die „Buch Wien“ in diesem Jahr also wieder die hellen Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie die wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart nach Wien und präsentiert deutschsprachige sowie internationale Autor*innen mit ihren neuesten Werken.

Isolde Charim als Festrednerin

Für die Eröffnung des größten Bücher-Events Österreichs haben die Veranstalter einmal mehr eine hochkarätige Festrednerin verpflichtet: Isolde Charim. Die renommierte Philosophin wird auf einige der brennenden gesellschafts- und kulturpolitischen Themen der Gegenwart eingehen, heißt es. Charim arbeitet als freie Publizistin und ständige Kolumnistin der taz und des Falters. Zuletzt hat sie 2018 das viel beachtete Werk „Ich und die anderen: Wie die neue Pluralisierung und alle verändert“ veröffentlicht und ist dafür mit dem „Philosophischen Buchpreis 2018“ ausgezeichnet worden.

Nach der feierlichen Eröffnung beginnt wie immer die beim Publikum sehr beliebte „Lange Nacht der Bücher“. Der Abend beginnt mit einem Konzert der oberösterreichischen Zwei-Mann-Band „Attwenger“, über deren neues Album die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Musik von einem anderen Stern“. Danach werden Eva Menasse, Sebastian Fitzek, Michael Köhlmeier und Doris Knecht ihre neuen Bücher vorstellen, in der Donau Lounge wird über Political Correctness diskutiert und die IllustrationLadies Vienna sind auch am Start. Nicht mehr wegzudenken ist außerdem die Poetry-Slam-Nacht. Außerdem wird natürlich Raphaela Edelbauer, die Gewinnerin des am Montag, 8. November, verliehenen Österreichischen Buchpreises erwartet.

Zu den literarischen Stars der „Buch Wien“ gehören in diesem Jahr Namen wie Edmund de Waal, Nick Thorpe, Rumena Bužarovska, Ayelet Gundar-Goshen, Benedict Wells, Marc Elsberg oder Barbi Marković.

Zum ersten Mal: „Buch Wien“-Debatte

Zum ersten Mal setzt die Buchmesse dieses Jahr den neuen Programmschwerpunkt „‚Buch Wien‘-Debatte“ in die Tat um. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe treffen sich Meinungsführer*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Literatur für einen produktiven Austausch. So soll es spannende Diskussionen, Streitgespräche und packende Vorträge über gesellschaftspolitische Themen geben wie Feminismus oder radikalisierten Konservativismus. Expert*innen wie die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder, Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl oder Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani legen ihre Standpunkte dar. Herfried Münkler, Florian Illies sowie Hannelore Veit und Peter Fritz sorgen mit ihren neuen Sachbüchern für Gesprächsstoff. Und live von der UN-Klimakonferenz in Glasgow bieten Luisa Neubauer und Bernd Ulrich Einblicke und erste Analysen.

Als erstes Gastland in der Geschichte der „Buch Wien“ begrüßen die Veranstalter Russland in der Messehalle. Der Gastauftritt erstrecke sich über das gesamte Programm und sei eine einmalige Gelegenheit, die russische Verlags- und Kreativbranche intensiv kennenzulernen, heißt es in der Vorschau. Das komplette Programm des Gastlandes finden Sie hier.

Die Buchmesse unter Corona-Bedingungen

Da auch in Österreich die Corona-Zahlen wieder steigen und ab Montag, 8. November, landesweit die 2G-Regel gilt, verspricht die Messe-Leitung ein „gut durchdachtes Hygienekonzept“. An stark frequentierten Orten werde „ein umfassendes Crowdmanagement eingesetzt, das ungeplante Menschenansammlungen mittels technologischer Hilfe frühzeitig erkennt“. Dies ermögliche „der veranstaltungseigenen Sicherheitszentrale, rasch einzugreifen und jegliche Traubenbildung zu vermeiden“.

„Seitengang – ein Literatur-Blog“ wird bis einschließlich Samstag, 13. November, von der „Buch Wien“ berichten, die Messe läuft bis zum 14. November. Informationen zur diesjährigen „Buch Wien“ und wie Sie auch digital an Veranstaltungen teilnehmen können, finden Sie hier.

Sie wollen alle bisherigen Seitengang-Berichte über die „Buch Wien“ lesen? Dann bitte hier entlang!

#KollendersGeister gehen auf Blogtour

blogtour-headerAm Montag bricht der Bielefelder Pendragon-Verlag zu einer fünftägigen Blogtour auf: fünf Literaturblogs aus Deutschland werden sich dann der lang erwarteten Frühjahrsneuerscheinung „Von allen guten Geistern“ widmen, die niemand Geringeres als Andreas Kollender geschrieben hat. Kollender sorgte bereits 2015 mit seinem Werk „Kolbe“ für Furore. In dem Kriminalroman erweckt er eindrucksvoll und sprachlich brillant den fast vergessenen Widerstandskämpfer Fritz Kolbe zum Leben. In seinem neuen Roman „Von allen guten Geistern“ beschäftigt sich Kollender nun mit der historischen Figur des Psychiaters Ludwig Meyer zur Zeit der 1848er-Revolution.

„Seitengang – Ein Literatur-Blog“ wird die Blogtour am Montag, 6. März, mit einer Rezension des Romans eröffnen. Dann folgen Tag für Tag weitere Beiträge auf den Blogs „Leckere Kekse“, „Der Buch- und Medienblog“, „Die dunklen Felle“ sowie auf dem Blog „Wortgestalt“. Folgen Sie der Blogtour mit dem Hashtag #KollendersGeister in den sozialen Netzwerken und verpassen Sie keinen Beitrag! Denn wer alle aufmerksam liest, soviel sei verraten, kann beim Pendragon-Verlag eines von drei Kollender-Buchpaketen gewinnen.

Der Pendragon-Verlag ist unter anderem bekannt, weil er angekündigt hat, alle 20 Bände der Dave-Robicheaux-Reihe von US-Autor James Lee Burke zum Teil erstmals auf Deutsch herauszubringen. Außerdem veröffentlicht der Verlag seit 2009 die Werkausgabe von Max von der Grün, und zwar in vortrefflicher Art und Weise. Sämtliche Bände der zehnteiligen Werkausgabe sind gebunden erschienen und enthalten weitere Erzählungen, Reportagen und Erinnerungen sowie jeweils ein Nachwort (zur Seitengang-Rezension von Band I der Werkausgabe).

Seitengang berichtet von der Buch Wien 2016

bw16logoVom 7. bis 13. November berichtet „Seitengang – Ein Literatur-Blog“ wieder von der Internationalen Buchmesse in Wien. Mehr als 400 Veranstaltungen an 31 Orten in der österreichischen Bundeshauptstadt, tausende Neuerscheinungen auf einer Messefläche von rund 8.000 Quadratmetern und Aussteller aus insgesamt 17 Nationen, das alles verspricht die diesjährige „Buch Wien“.

Für die Eröffnung des größten Bücher-Events Österreichs haben die Veranstalter einmal mehr eine hochkarätige Festrednerin verpflichtet: die gebürtige Ungarin Terézia Mora. Sie gehört zu den Großen der europäischen Literatur und hat mit Romanen wie „Alle Tage“, „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ und „Das Ungeheuer“ beunruhigend intensive Bestandsaufnahmen unserer Gegenwart vorgelegt. In ihrer Eröffnungsrede wird sich die Trägerin des Deutschen Buchpreises 2013 mit der Digitalisierung unserer Welt und den aktuellen Umbrüchen in Europa auseinandersetzen. Im vergangenen Jahr konnte der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg mit seiner Rede über die Zukunft des Lesens nicht überzeugen.

Zum dritten Mal gibt es dann am Mittwochabend ein wahres Bücherfest – die sogenannte „Lange Nacht der Bücher“, die mit einem Konzert des Liedermachers „Nino aus Wien“ beginnt und dann Schriftsteller wie André Heller, Arne Dahl und Stefanie Sargnagel ins Gespräch bringt. Außerdem wird natürlich die Gewinnerin oder der Gewinner des am Vorabend verliehenen Österreichischen Buchpreises erwartet.

Zu den literarischen Stars der „Buch Wien“ gehören in diesem Jahr Namen wie Philipp Blom, Marjana Gaponenko, Veit Heinichen, Michael Krüger, Thomas Raab oder Dirk Stermann.

Sie erinnern sich nicht mehr an die „Buch Wien 2015“? Dann lesen Sie hier die Berichte noch einmal nach!

Gratis-Comic-Tag 2016: Die Gewinnerin des Komplettpakets ist ausgelost

GCT2016_Poster_A4_mit_CoverZum Gratis-Comic-Tag am 14. Mai 2016 hat Seitengang ein GTC-Komplettpaket verlost – also alle 34 Hefte! Bis Freitag, 13. Mai, 11.59 Uhr waren die Seitengang-Leser aufgerufen, den Gewinnspiel-Artikel zu kommentieren und zu schreiben, warum sie so gerne Comics bzw. Graphic Novels lesen und vielleicht auch, welcher ihr liebster ist und warum. Jetzt ist die Gewinnerin ausgelost und bereits benachrichtigt worden.

Gewonnen hat Julia G. aus Bielefeld. In ihrem Kommentar schreibt sie, dass sie noch relativ Comic/Graphic Novels-unerfahren sei. „Klar, in meiner Kindheit habe ich die Klassiker wie Die Schlümpfe, Donald Duck und Lucky Luke verschlungen. Von meinem Vater bekam ich alle Asterix-Bände geschenkt.“ Jetzt aber habe sie die Graphic Novels für sie entdeckt, wobei sie besonders begeistert war von Barbara Yelins „Irmina“.

Seitengang bedankt sich herzlich bei den Teilnehmern des Gewinnspiels für die ausführlichen Kommentare und wünscht am Samstag einen feinen Gratis-Comic-Tag! Alle Informationen dazu, welche Läden in Ostwestfalen-Lippe mitmachen und was der Gratis-Comic-Tag überhaupt ist, gibt es nach wie vor hier!

%d Bloggern gefällt das: