Master James und die Dame von Welt

Eine Dame von WeltDer US-amerikanische Schriftsteller Henry James wäre wohl in Deutschland langsam in Vergessenheit geraten, wenn es sich nicht ein paar wenige Verlage in den vergangenen Jahren zur Aufgabe gemacht hätten, ihn immer wieder zu verlegen. Zuletzt hat der Aufbau-Verlag die Salonerzählung „Eine Dame von Welt“ von ihm veröffentlicht, ein kleines Büchlein, geeignet für die ersten zarten Bande, die ein Leserherz zu diesem Autor knüpfen kann. Die Gelegenheit, ihn (wieder) zu entdecken, bietet auch der Kalender: Heute vor 100 Jahren ist James gestorben.

James war und ist dafür bekannt, dass er in seinen Werken mit Vorliebe die Gegensätze zwischen der „Alten Welt“ Europa und der „Neuen Welt“ Amerika und die unterschiedlichen Verhaltensweisen thematisierte. Als „Eine Dame von Welt“ entstand, galt er bereits als führender Schriftsteller seiner Generation und hatte den Ruf eines zukünftigen Erfolgsautors. Zwei Jahre zuvor waren „Washington Square“ und „Bildnis einer Dame“ (beide 1881) erschienen. Die britische Schriftstellerin Rebecca West, die eine Studie über James verfasst hat, bezeichnete „Washington Square“ als Übergangsroman in James‘ Werdegang. Und die Biographin Hazel Hutchison schreibt in ihrem 2015 veröffentlichten Buch über James: „Nach ‚Washington Square‘ war James gerüstet, ein Meisterwerk zu schaffen.“

Hutchison meint damit nicht „Eine Dame von Welt“, und auch James selbst, der seine Texte sehr kritisch beurteilte, hielt es eher für eine „arme kleine Geschichte“, wie in dem aufschlussreichen Nachwort des Übersetzers Alexander Pechmann zu lesen ist. Dabei ist „Eine Dame von Welt“ eine raffinierte, ausgefeilte und durchdachte Geschichte über Moralvorstellungen sowie die Erwartungen von Männern und Frauen an die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Kein Kind von Traurigkeit

Durch Zufall trifft der wohlhabende Amerikaner Littlemore im Pariser Theater der Comédie-Française auf eine alte Bekannte aus San Diego, Mrs. Headway, der er selbst auch einst zugetan war. Mrs. Headway ist bisher kein Kind von Traurigkeit gewesen, mehrfach verheiratet und skandalumwittert kommt sie nun nach Paris, um einen Weg in die feine Gesellschaft zu finden. Ein junger Mann namens Arthur Demesne macht ihr bereits den Hof, zweifelt aber noch an ihrer Ehrbarkeit. Mrs. Headway hofft, dass Littlemore ihr als Gewährsmann zur Seite steht. Nur mit einem ernst zu nehmenden Fürsprecher, glaubt sie, werde die europäische Aristokratie sie anerkennen.

Der Übersetzer Alexander Pechmann sieht in der „Dame von Welt“ ein satirisches Spiegelstück zu James‘ „Daisy Miller“, jenes Werk, das ihn so schlagartig bekannt gemacht hat. Darin reist ein junges, naives Mädchen aus Amerika nach Europa und entdeckt die „Alte Welt“ staunend, etwas planlos, aber mit schonungsloser Ehrlichkeit. Die „Dame von Welt“ dagegen ist für Pechmann das offensichtlich gegensätzliche Modell: eine mehrfach geschiedene Frau, die schon einige Skandale hinter sich hat, und nun nach Europa kommt, mit dem Plan, in der Gesellschaft anerkannt zu werden. „Daisy Miller“ ende als Tragödie, „Eine Dame von Welt“ dagegen sei eher eine Komödie. Dabei verhehlt Pechmann nicht, dass überhaupt nicht bekannt ist, ob James die „Dame von Welt“ wirklich als Gegenentwurf zu „Daisy Miller“ entworfen hat.

Tatsächlich aber muss man dem Übersetzer zumindest insofern beipflichten, als dass ohne „Daisy Miller“ die „Dame von Welt“ wohl nicht entstanden wäre. Denn mit Daisy hat er zunächst einen völlig neuen Typus von Romanheldin geschaffen: Waren seine Helden zuvor von moralischer Gewissenhaftigkeit geprägt, setzte sich „Daisy Miller“ erfrischend darüber hinweg, indem sie gesellschaftliche Konventionen naiv missachtete, es ihr aber trotzdem nicht an Moral mangelte. Aufgrund ihrer Jugendlichkeit durfte sie naiv ihre Erfahrungen sammeln.

Stellung der Frau in der Gesellschaft

Mrs. Headway dagegen hat in „Die Dame von Welt“ bereits umfangreiche Erfahrungen gemacht und sich bislang ebenfalls nicht um Konventionen geschert. Nun aber steht auch bei ihr die Ehrbarkeit in Frage, eine Eigenschaft, die heute seltsam anmutet, aber damals eine ungeheure Bedeutung hatte. Eine Frau war (auch für britische und amerikanische Autoren) damals nur dann ehrbar, wenn sie in der Lage war, die idealisierte Rolle der Frau und Mutter zu erfüllen. James sah das inzwischen anders. Seine Biographin Hazel Hutchison schreibt: James‘ „Freundschaften mit unkonventionellen Frauen wie Alice Mason und Fanny Kemble, lehrten ihn, dass etwas falsch war an der gegenwärtigen Stellung der Frau in der Gesellschaft – und dies war ein ergiebiges Thema für seine Literatur“.

„Eine Dame von Welt“ ist deshalb nicht nur als mögliches Spiegelbild zu „Daisy Miller“ zu lesen, sondern auch als beachtenswerte Novelle eines Feministen. Zudem ist es ein interessantes Zeugnis von James‘ eigenen Erfahrungen mit der englischen Gesellschaft und dem Kreis der amerikanischen Exilanten in London und Paris.

Sprachlich hat Pechmann das ganz vortrefflich übersetzt – von einer Schrecklichkeit abgesehen. Gleich zu Beginn heißt es im Original: „‚So do you – or very charming – it’s the same thing,‘ Littlemore answered, laughing, and evidently wishing to be easy.“ Pechmann übersetzt das erschreckenderweise so: „‚Sie ebenfalls – oder sehr bezaubernd, was dasselbe ist‘, lachte Littlemore und wünschte sich offenkundig, wirklich entspannt zu sein.“ Es wird wohl schwierig sein, einen Satz zu lachen. Wenn der Übersetzer dessen dennoch mächtig sein sollte, darf er das dem Rezensenten gerne einmal vortragen!

Sollte man nun „Eine Dame von Welt“ lesen? Unbedingt! Und damit nicht genug, dieses Jahr sollten Sie nutzen, um das Werk von Henry James für sich zu entdecken. „Eine Dame von Welt“ ist ein angenehmer Beginn – von dort lässt es sich wunderbar im Werk vor und zurück reisen. Die Ausgabe des Aufbau-Verlags kommt in einem gelben, flexiblen Leineneinband daher, umschlossen mit einer Banderole, dazu ein farblich passendes, gelbes Lesebändchen. Allenfalls ein stabiler Leineneinband hätte den optischen und vor allen haptischen Eindruck noch verbessert.

Henry James: Eine Dame von Welt – Eine Salonerzählung, Aufbau Verlag, Berlin, 2016, 176 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen und Banderole, 16,95 Euro, ISBN 978-3351036348, Leseprobe

Seitengang dankt dem Aufbau-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Das Drahtseil der gerechten Strafe

TerrorDer Strafverteidiger Ferdinand von Schirach ist nicht nur ein glänzender Erzähler, sondern stellt jetzt unter Beweis, dass er auch noch Theaterstücke schreiben kann. „Terror“ heißt sein erstes Werk und ist nach den Anschlägen von Paris unfreiwillig hochaktuell. Es ist für die Bühne konzipiert, wirkt aber auch als Phantasiespiel im Kopf des Lesers unmittelbar und eindringlich. „Terror“ ist die moderne Fassung der alten ZDF-Gerichtsshow „Wie würden Sie entscheiden?“ – ein Gerichtsdrama mit zwei unterschiedliche Enden, und der Leser muss das aus seiner Sicht richtige wählen.

Der Leser und der Theaterzuschauer werden zum Schöffen, ja, gar zu Richtern gemacht. Die Bühnen, die Schirachs Stück bereits spielen, lassen den Zuschauer meist nach der Pause entscheiden: Soll der Angeklagte verurteilt oder freigesprochen werden? 16 deutsche Theater haben „Terror“ auf dem Spielplan, die Uraufführung lief zeitgleich in Frankfurt und Berlin. Es besteht enormes Interesse.

Erklären lässt sich das sicher schon mit dem gewählten Sujet: Terroristen haben eine Lufthansa-Maschine mit 164 Menschen an Bord entführt und drohen, es in das vollbesetzte Münchner Fußballstadion zu fliegen. Lars Koch ist Kampfpilot der Luftwaffe, sitzt zu diesem Zeitpunkt im Cockpit seines Eurofighters und versucht erfolglos, die entführte Maschine vom Kurs abzubringen. Dann trifft der 31-Jährige eine einsame Entscheidung: Er schießt die Passagiermaschine ab, um die 70.000 Stadionbesucher zu retten. Jetzt steht er wegen 164-fachen Mordes vor Gericht und soll sich verantworten.

Was ist Menschenwürde?

Das Theaterstück stellt Fragen, die auch stets wiederkehrende Themen in Schirachs Büchern sind: Darf man Menschenleben gegeneinander aufrechnen? Was ist Menschenwürde? Was ist Schuld? Lars Koch hat für sich entschieden: Ja, man darf Menschenleben gegeneinander aufrechnen. Er hat sie abgewogen. Die Rettung von 70.000 Menschen wog schwerer, denn die 164 Menschen an Bord der Passagiermaschine wären wahrscheinlich ohnehin gestorben, rechnet er dem Gericht vor. Aber er hat damit nicht nur über Leben und Tod anderer Menschen entschieden, er hat auch gegen einen ausdrücklichen Befehl gehandelt. Denn selbst in solchen Notsituationen hat das Bundesverfassungsgericht den Abschuss von Passagiermaschinen verboten.

Die Bundesregierung hatte nach dem 11. September 2001 das neue Luftsicherheitsgesetz erlassen. Danach sollte der Verteidigungsminister in solchen Fällen entscheiden können, notfalls Waffengewalt einzusetzen und unschuldige Menschen zu töten, um andere zu retten. Doch das Bundesverfassungsgericht sah das anders und hob diesen Paragrafen wieder auf. Menschenleben dürften niemals gegeneinander abgewogen werden, das widerspreche schon der Verfassung. Lars Kochs Verteidiger erklärt, sein Mandant habe im übergesetzlichen Notstand gehandelt. Damit legt Schirach ihm das Argument des früheren Bundesverteidigungsministers Franz Josef Jung (CDU) in den Mund, der auch noch nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erklärt hatte, er werde dennoch ein für einen Terroranschlag entführtes Flugzeug notfalls durch die Bundeswehr abschießen lassen.

Der Fall „Lars Koch“ ist selbstverständlich erfunden, aber er eignet sich hervorragend als juristisches Lehrstück. Da macht es auch nichts, dass wir manche Argumente Schirachs für Rechtsstaatlichkeit, Foltervervot und Menschenwürde schon aus anderen Büchern, zuletzt aus der Essay-Sammlung „Die Würde ist antastbar“, kennen. Wie würden Sie entscheiden? Ist Lars Koch schuldig oder unschuldig? Wie die Theaterbesucher in den bisherigen Aufführungen abgestimmt haben, kann man im Internet nachlesen. Bis jetzt plädierte die Mehrheit für „unschuldig“. Lars Koch würde im Namen des Volkes freigesprochen.

Entscheidung nach eigener Fasson

Man könnte argwöhnen, das Stück langweile doch sicher. Es ist nun wirklich auch nur eine Gerichtsverhandlung, wie sie sich tatsächlich abspielen könnte. Die einst in diversen Privatsendern gezeigten Gerichtsshows gehören der Vergangenheit an, auch die von 1974 bis 2000 produzierte ZDF-Sendung „Wie würden Sie entscheiden?“ ist längst Fernsehgeschichte, warum also fesselt dieses Theaterstück so sehr? Weil der Leser und der Theaterbesucher seine Entscheidung nicht juristisch begründen muss. Weil er nur danach entscheidet, wie er tickt, ganz nach seiner Fasson. Und das ist zugleich das Ungeheuerliche dieses Theaterstücks. Schirach spielt damit: Er stellt die juristischen Prinzipien dar und lässt dann das Volk richten.

Nicht völlig von der Hand zu weisen ist natürlich auch der aktuelle Rahmen, in dem „Terror“ jetzt besonders hervorsteht. Auf dem Buchrücken erklärt Schirach, er habe das Theaterstück vor dem Anschlag auf die Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo geschrieben. „Es wird weitere Anschläge geben, weitere Morde, weiteren Schmerz.“ Aber er glaube an den „gelassenen Geist unserer Verfassung, an ihre souveräne Toleranz und ihr freundliches Menschenbild“. Das Buch enthält auch die Rede, die Schirach zur Verleihung des M100-Sanssouci-Medienpreises an Charlie Hebdo geschrieben und noch vor den Anschlägen von Paris gehalten hat. Wer das Buch bis zur letzten Seite gelesen hat, wird es aufgewühlt zuschlagen und sich bis dahin selbst besser kennengelernt haben, wenn und soweit es um Fragen von Recht, Moral, Terrorbekämpfung und die Grenzen des Grundgesetzes geht. Nie zuvor hat Ferdinand von Schirach eine solch persönliche Vereinnahmung des Rezipienten erreicht. Lesen Sie es!

Ferdinand von Schirach: Terror, Piper Verlag, München, 2014, 176 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 16 Euro, ISBN 978-3492056960, Leseprobe

Wenn ein Kind zum Mörder wird

Das Kind das tötetWenn der Brite Simon Lelic ein Buch schreibt, kann man sicher sein, dass es ungewöhnlich ist und umstrittene Themen anpackt. Sein Debütroman „Ein toter Lehrer“ befasste sich mit einem Lehrer, der in seiner Schule Amok läuft. In seinem neuesten Streich („Das Kind, das tötet“) erzählt er von einem Anwalt, der einen 12-jährigen mutmaßlichen Mörder verteidigen will. Was die Gesellschaft vom Ideal eines fairen Verfahrens für jeden Angeklagten, gleich seiner ihm vorgeworfenen Tat, hält, führt Lelic eindrucksvoll vor Augen.

Der Geschichte liegt ein Fall aus Englands Justizgeschichte zugrunde: Im Jahr 1993 entführen die beiden Zehnjährigen Jon Venables und Robert Thompson im Einkaufszentrum von Liverpool den erst zwei Jahre alten Jamie Bulger. Eine Videokamera filmt, wie die drei zusammen das Gebäude verlassen. Es sind die letzten Bilder des lebendigen Jamie. Rund drei Stunden später ist er tot. Misshandelt und schließlich von einem Zug überrollt.

Auch Felicitas Forbes muss bis zu ihrem Tod Schreckliches erleiden. Die 11-Jährige in Lelics Roman wird von ihrem Mörder schwer misshandelt, sexuell missbraucht und anschließend in einem Fluss ertränkt. Daniel Blake, „Das Kind, das tötet“, wird wenige Zeit nach der Tat gefasst. Genauso erging es auch damals Jon Venables und Robert Thompson. Und in beiden Fällen folgt eine Hexenjagd sondergleichen.

Wohltuende Überzeugung für Moral und Gerechtigkeit

Für den jungen Anwalt Leo Curtice ist der Anruf, ob er die Pflichtverteidigung im Fall Blake übernehme, wie ein Sechser im Lotto. Er wittert die große Chance, endlich erfolgreich zu sein. Mit großem Ehrgeiz und einer wohltuenden Überzeugung für Moral und Gerechtigkeit macht er sich an die Arbeit, muss aber an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen.

Denn die Öffentlichkeit und die Medien gehen wenig zimperlich mit seinem Mandanten um. Die Gazetten des Landes machen Daniel Blake zu einem Monster, dem kein Recht auf eine Verteidigung gestatten werden dürfe. Leos Tochter Ellie wird in der Schule zunehmend gemobbt und eines Tages sogar mit roter Tinte überschüttet. Die Harmonie in der Familie hängt an einem dünnen Faden, denn auch Leos Frau Meg, die selbst öffentlich beschimpft wird, hat immer weniger Verständnis für sein Engagement in diesem Fall.

Als Leo die ersten Drohbriefe bekommt, ist das der Anfang vom Ende. Er verheimlicht sie. Stattdessen baut er weiter an seiner Verteidigungslinie und versucht, Daniels Vertrauen zu erlangen, der bislang geschwiegen und nichts zu seinen Beweggründen gesagt hat. Auch darum geht es in Lelics Roman: Die Ahnung dafür zu bekommen, was diesen kleinen Jungen dazu gebracht hat, eine 11-Jährige zu ertränken. Eine Ahnung, mehr nicht.

Die Geschichte in der Geschichte

Ausdrücklich muss bei diesem Buch gewarnt werden, dass es sich dabei nicht um einen Krimi oder einen Thriller handelt. Dies ist ein Roman. Und er ist beileibe nicht immer leicht zu lesen, weil Lelic gerne auch die Geschichte in der Geschichte erzählt. Jene über Daniels Familie und die Ohnmacht der Mutter und des Stiefvaters, mit den Geschehnissen umzugehen. Auch jene über die Gefahr des Auseinanderbrechens einer Ehe. Oder eben jene dramatische Geschichte einer Tochter, Leos Tochter Ellie, die plötzlich verschwindet. Als Folge der Drohbriefe? Als Racheakt?

Lelic schreibt das alles gekonnt auf, ohne dabei in reißerische Darstellungen zu verfallen. Seine klare Untersuchung der Ereignisse ist trotzdem nahegehend und aufwühlend. Und so ist Lelics drittes Buch einmal mehr ein empfehlenswertes Werk geworden. Dass der Droemer Verlag den wesentlich zurückhaltenderen Original-Titel „The Child Who“ geradezu marktschreierisch mit „Das Kind, das tötet“ übersetzt und veröffentlicht, ist jedoch nicht zu verstehen.

In der britischen Tageszeitung „The Guardian“ stellte der Kulturredakteur die Frage: „Könnte dieses Buch Lelics absoluter Durchbruch sein?“ Und antwortete selbst: „Verdient hätte er es.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

Simon Lelic: Das Kind, das tötet, Droemer Verlag, München, 2013, 350 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 3426199435, Leseprobe

%d Bloggern gefällt das: