Hercule Poirot wäre lieber tot geblieben

Die Monogramm-MordeIhre Autoren liegen unter der Erde, aber die einst erfundenen Helden sind einfach nicht totzukriegen: Sherlock Holmes ermittelt noch immer, obwohl Arthur Conan Doyle längst das Zeitliche gesegnet hat. James Bond ist weiter im Dienste Ihrer Majestät unterwegs, Ian Fleming aber hat das Schreiben todesbedingt aufgeben müssen. Und jetzt ist auch noch Hercule Poirot, der wohl berühmteste belgische Privatdetektiv, wiederbelebt worden – eine Exhumierung, die man besser sein gelassen hätte.

Auch Agatha Christie ist tot, aber sie hat – wenn man ihren Erben glauben soll – eine würdige Nachfolgerin in der britischen Thrillerautorin Sophie Hannah gefunden. Der 43-Jährigen, die in England auch wegen ihrer preisgekrönten Lyrik bekannt ist, erlaubte man deshalb, Poirots 34. Fall zu schreiben. Was ist es geworden? Ein possierliches Krimistück, dem man die Ehrfurcht vor dem großen Vorbild anmerkt und das nicht richtig in Gang kommt.

Die Arroganz in Person sitzt in den 1920er Jahren in einem Londoner Kaffeehaus, als eine junge Frau in den kleinen Laden hastet. Augenscheinlich wird sie verfolgt, denn sie blickt sich ständig nach der Tür um. Poirot wird auf das Schauspiel aufmerksam und bietet selbstverständlich seine Hilfe an – wer sonst könnte der Dame helfen, wenn nicht der Meister selbst? Doch Mademoiselle Jennie ist sich gewiss: Sie wird schon bald das Opfer eines Mordes, der sogar gerechtfertigt sei. Poirot aber möge auf keinen Fall nach dem Mörder suchen.

Prädestinierter Sidekick

Der hat bald auch ganz andere Sorgen, denn im Hotel Bloxham sind drei Leichen gefunden worden, zwei Frauen und ein Mann, jeweils in einem anderen Zimmer. Jede Leiche hat einen Manschettenknopf mit dem Monogramm PIJ im Mund, und das ist noch längst nicht das letzte Rätsel, dem sich Poirot gegenübersieht. Begleitet wird er von seinem Freund von Scotland Yard, Edward Catchpool, einem nicht besonders hellen Burschen und deshalb prädestinierten Sidekick.

Wie Catchpool selbst gerät der Leser aber immer mehr in gründliche Verwirrung, während Poirot fortlaufend erklärt, er habe schon Lunte gerochen und man würde schon bald verstehen, was er selbst längst durchschaut habe. Der Fall ist nicht nur kompliziert, sondern wird immer unübersichtlicher. Hannah scheint es zusätzliche Freude zu bereiten, ihren Helden selbstbeweihräuchernd über die Strenge schlagen zu lassen. Er ist auch bei Christie immer ein eitler Geck gewesen, aber Hannah versucht offenbar zu zeigen, wie gut sie Christies Poirot imitieren kann. Das nervt und trägt nicht zum Lesegenuss bei.

Stattdessen hätte dem Roman etwas mehr Spannung gut getan. Aber leider zieht die Geschichte dahin wie ein vergessener Teebeutel im lauwarmen Wasser. Es mag Leser geben, die dem Plot aus Eifersüchteleien auf dem Land und einer späten Rache dennoch etwas abgewinnen können. Die Mimi, die ohne Krimi nie ins Bett geht, hat „Die Monogramm-Morde“ aber gewiss nicht unterm Arm.

Sophie Hannah: Die Monogramm-Morde – Ein neuer Fall für Hercule Poirot, Atlantik Verlag, Hamburg, 2014, 338 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 978-3455600162, Leseprobe

Die Frau mit dem goldenen Tweet

Black BoxDie US-Amerikanerin Jennifer Egan ist eine Autorin mit ungewöhnlichen Ideen. Ihr Erfindungsreichtum und ihre oft raffinierte Erzähltechnik begeisterten zuletzt in ihrem Roman „Der größere Teil der Welt“, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden ist. Jetzt hat sie einen neuen Coup gelandet: „Black Box“, ein Twitter-Roman, bei dem jeder Absatz nicht länger ist als 140 Zeichen. Unbedingt lesen!

„Ich habe mich gefragt, wie man einen literarischen Text schreiben könnte, der sich für die Verbreitung über Twitter eignen würde. Das ist natürlich keine ganz neue Idee, aber sie lässt sich vielfältig ausschöpfen – denn es hat etwas sehr Intimes, Menschen über ihre Handys zu erreichen, und mit 140 Zeichen kann erstaunliche Poesie entstehen“, schreibt die Autorin selbst über ihr neustes Werk.

„Erstaunliche Poesie“ ist noch untertrieben, denn „Black Box“ lässt sich auch als Sammlung von Aphorismen lesen: „Sonne auf nackter Haut kann ebenso sättigen wie eine Mahlzeit.“ Oder: „Ein hellstrahlender Mond kann einen in Erstaunen versetzen, egal wie oft man ihn schon gesehen hat.“ Oder: „Der Schrank einer Schönheit ist unverwechselbar. Er ähnelt einem Köcher voller bunter Pfeile.“ Noch dazu ist das kleine Büchlein vom Verlag Schöffling & Co. mit Liebe gestaltet: Der Umschlag schwarz glänzend mit weißen Lettern, der Buchschnitt schwarz, eine „Black Box“, die geborgen werden will.

Eine Datenschnittstelle im Fuß

Darin finden wir die Aufzeichnungen einer Agentin aus der Zukunft: Die 33-jährige Lulu stellt ihren Körper einem nicht näher benannten Geheimdienst als Aufzeichnungsmedium, als „Black box“ zur Verfügung. Ihr Körper, der kaum noch ihr eigener ist, dient zugleich als Eintrittskarte in die Welt der Reichen und Mächtigen.

Ihr neuster Auftrag führt sie ans Mittelmeer, wo sie auf die Beschattung eines Verbrechers angesetzt, der gefährlicher nicht sein könnte. Ihr Körper jedoch ist für den Auftrag bestens gerüstet: Im linken Auge ist eine Kamera mit Blitzlicht implantiert, im Ohr hat sie ein hochsensibles Aufnahmegerät und im Fuß eine Datenschnittstelle. Darüber hinaus beherrscht Lulu den Umgang mit den erotisierenden Waffen einer Frau.

Ihre Tweets sind eine Mixtur aus innerem Gedankenstrom und kurzen Nachrichten an ihre Auftraggeber. Dass dieser Kurznachrichtenroman auf knapp 90 Seiten aber auch eine ungeheuerliche Spannung erzeugt, liegt nicht nur an dem rasanten Stakkato der Tweets, sondern vor allem an der sprachlichen Raffinesse, gepaart mit einem grandiosen Feinsinn für Humor. Lulu könnte die Protagonistin für den nächsten Tarantino-Film sein, eine Superheldin, fernab von der Austauschbarkeit eines Bond-Girls.

Erst getwittert, dann als Buch veröffentlicht

Noch bevor „Black Box“ in Amerika als Buch veröffentlicht wurde, brachte das US-Magazin „New Yorker“ den Roman bei Twitter unter die Leser, Tweet für Tweet, Absatz für Absatz. Als der Roman am 7. August 2013 in Deutschland auf den Markt kam, taten es die Online-Redakteure des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ ihren amerikanischen Kollegen gleich und versendeten „Black Box“ an zehn aufeinanderfolgenden Abenden über den Rezensions-Kanal. Die Reaktionen waren gemischt: manche begeistert, andere verwirrt, verhalten lobend oder auch Unverständnis äußernd.

Fürwahr, dieser Twitter-Roman ist ein Experiment, über das sich trefflich streiten lässt. Aber wagen Sie es und lassen Sie sich darauf ein!

Jennifer Egan: Black Box, Schöffling & Co., 2013, 89 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, 9,95 Euro, ISBN 978-3895612510

%d Bloggern gefällt das: