12 Frauen

AnnaliederWelche Entdeckung ist diese Autorin! Ein gutes Dreivierteljahr, nachdem Nadine Kegele bei der Lesefestwoche Wien aus ihrem Debütwerk „Annalieder“ vorgelesen hat, stellt sich das Gefühl der Hochachtung schnell wieder ein. Der Erstling, endlich vollständig vom Rezensenten gelesen, ist so tief beeindruckend wie schwierige Kost, aber nicht für jedermann geeignet.

„Annalieder“, das sind zwölf Erzählungen über zwölf Frauen, von denen Anna nur eine ist. Diese Geschichten sind allesamt keine Lieder, die man vergnügt trällern würde, obgleich sie Momente der Komik haben. Es sind vielmehr Melodien, die zu nachdenklichen Chansons taugen, viel Moll, einige Misstöne, scheinbar Unpassendes dazwischen, wie ein Klavierspieler, der zu viele Tasten auf einmal trifft.

Die Frauen in Kegeles Geschichten stecken mitten drin. Im Leben, im Schlamassel, im Auf- oder Ausbruch. Die eine schneidet sich versehentlich die Brustwarze auf, als sie mit dem Rasierer in der Hand nach dem Duschgel greift. Die andere kämpft mit den erzkonservativen Vorstellungen ihres Mannes, der eine Schlagbohrmaschine nicht in der Hand einer Frau sehen möchte und meint, Schwangere dürfen nicht verreisen.

Vaterfiguren zum Partner

Eine sucht sich Vaterfiguren zum Partner („Warum keinen Vater suchen, wenn man einen Vater vermisst, hatte sie geantwortet und mit dem Arm über ihren Mund gewischt.“), eine andere ist Prostituierte und mag nicht mehr.

Kegeles Frauen sind verwundet, ob nun tatsächlich blutend wie eine aufgeschnittene Brustwarze oder seelisch. Es geht um den alltäglichen Kampf der Geschlechter, das ewige „Mann und Frau“, das noch immer nicht gleichberechtigt ist. Es geht aber auch um Scham und existenzielle Fragen.

Schwangerschaft ist ebenso ein großes Thema bei Kegele. „Mir tut es immer leid, wenn sichtlich schwangere Frauen im Publikum sitzen und ich diese Geschichten vortrage“, sagte sie bei ihrer Lesung in Wien. Aber eine Mutterschaft sei etwas Schwieriges, wo Frauen viel abverlangt werde.

Man muss sich mit den Erzählungen beschäftigen

Auch dem Leser wird einiges abverlangt, vor allem Konzentration. Manch einer mag sagen, dieses Büchlein zu lesen, sei Arbeit. Ja, das ist es vielleicht, aber mehr im Sinne von Beschäftigung. Man muss sich mit diesen Erzählungen beschäftigen, denn so lapidar Kegele auf den ersten Blick schreibt – wer die Wörter nur überfliegt, könnte die Landebahn für den Sinn verpassen.

Kegele schreibt nicht nur, sie richtet an. Da finden Sätze plötzlich kein Ende, sodass man meint, man habe Unfertiges vor sich. Die Sprache ist so beschädigt wie die Heldinnen der Erzählungen. Das muss man nicht mögen, aber man kann es. Es sind Kunst-Erzählungen. Nicht über Kunst, sondern mit Kunst. Gekonnt.

Das haben auch andere schon erkannt: Die junge Vorarlberger Autorin, die mit 18 nach Wien kam und dort nach dem Zweiten Bildungsweg Germanistik, Theaterwissenschaften und Gender Studies studierte, ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Unter anderem ist sie die Publikumspreisträgerin des Bachmann-Preis-Wettbewerbs 2013.

Kegele schreibt wie Kegele

Neue Autoren werden gerne mit großen Namen verglichen. „Schreibt wie Proust.“ „Denkt wie Aristoteles.“ „Erinnert an Hemingway.“ Hier mal was Neues: Kegele schreibt wie Kegele. Sie braucht keine großen Namen und Vergleiche.

Wer sich ihr und ihrem Werk erst mal vorsichtig und mit Bedacht nähern möchte, dem sei ihre Homepage empfohlen. Auch bei Twitter kann man ihr folgen. Außerdem hat sie für die Literaturseite zehnSeiten.de aus „Annalieder“ vorgelesen. Das Video ist noch bei YouTube abrufbar.

Am 25. August erscheint im Wiener Czernin Verlag der erste Roman von Nadine Kegele („Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause“). Für eine Passage aus diesem Buch hatte Kegele im vergangenen Jahr den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs gewonnen.

Der Textauszug war innerhalb der Jury höchst umstritten, wie auf der Internetseite des Bachmann-Preises nachzulesen und zu sehen ist. Dem Publikum aber scheint er gefallen zu haben. Ob Kegele auch einen ganzen Roman so kunstfertig schreiben kann, und ob dem Leser auch das zusagt, bleibt indes abzuwarten.

Nadine Kegele: Annalieder, Czernin Verlag, Wien, 2013, 112 Seiten, gebunden, 17,90 Euro, ISBN 978-3707604467, Leseprobe

Nadine Kegele oder: Eine Entdeckung am Abend

Nadine Kegele liest "Annalieder".
Nadine Kegele liest „Annalieder“.

Den zweiten Messetag der „Buch Wien“ habe ich überwiegend mit Schreiben verbracht. Erst am Abend besuchte ich eine Lesung im wunderschönen Buchladen-Café „phil“. Dort las Nadine Kegele, die Publikumspreisträgerin des diesjährigen Bachmann-Preis-Wettbewerbs, aus ihrem literarischen Debüt „Annalieder“. Eine wahrhaftige Entdeckung!

Die junge Vorarlberger Autorin kam mit 18 nach Wien und studierte nach dem Zweiten Bildungsweg Germanistik, Theaterwissenschaften und Gender Studies. Sie ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden und hat vor ihrem Prosa-Debüt Texte in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht.

„Annalieder“ ist eine Sammlung von zwölf Erzählungen über zwölf Frauen, von denen Anna nur eine ist. Die österreichische Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl, die ins Werk einführte und die Lesung moderierte, sagte, es seien Lieder mit Misstönen, Geschichten, in denen Messer herumlägen und irgendwann auch benutzt werden.

Gespür für ihre eigene Sprache und ihr Sprechen

„Es geht darum, was Männer Frauen antun und was Eltern ihren Kindern antun“, erklärte Strigl. Kegele habe ein Gespür für Körper und ihre Sprache. „Das geht vom Stoffwechsel bis zum Sex.“ Kegele hat aber auch ein Gespür für ihre eigene Sprache und ihr Sprechen. Man möchte ihr den ganzen Abend zuhören, wie sie ihre Erzählungen vorliest, die den Kopf anstrengen, weil man zuhören muss.

Denn es gibt Sprünge, Überraschungen, Wendungen, die allzu rätselhaft bleiben, wenn man nicht aufpasst und aufmerksam hört oder liest. „Die Leserinnen und Leser fragen oft nach, ob sie es richtig verstanden haben, sie vergewissern sich bei mir“, sagte Kegele am Abend in Wien.

Im „phil“ stellte sie eineinhalb Erzählungen vor. In „Hinter Papa“, die sie nur zur Hälfte vorlas, sucht die Protagonistin nach dem richtigen Entwurf für ihr Leben, einem Plan, denn sie wählt sich stets nur Vaterfiguren zum Partner.

Die Worte wirken wie dahingeworfen

„Nachtheulen“ wiederum erzählt von einem Geschlechtertausch ohne Happy End und einer Vergewaltigung, die keine ist. Kegele schreibt in einer lapidaren Sprache. Die Worte wirken wie dahingeworfen, wie zwischen Tür und Angel erzählt, und doch mit Bedacht gewählt. Beeindruckend.

„Ich sehe die Frauen in meinen Erzählungen nicht als Opfer, sondern ich interessiere mich für ihre Gefangenheiten“, sagte sie. Gefangen, ja, das sind sie. Und sie versuchen aus ihren Rollen auszubrechen, in denen sie stecken oder in die sie gesteckt worden sind.

Es geht um Gleichberechtigung und den Geschlechterkampf. Oft auch um die Mutterschaft, um überforderte Mütter. „Mir tut es immer leid, wenn sichtlich schwangere Frauen im Publikum sitzen und ich diese Geschichten vortrage“, erklärte sie. Aber eine Mutterschaft sei etwas Schwieriges, wo Frauen viel abverlangt werde.

„Ich bin Ja und Nein“

In „Annalieder“ findet sich aber auch eine Geschichte über eine Prostituierte, die der illegalen Sexarbeit zu Hause nachgeht und „ökonomisch am Boden und allein“ ist. Im Rahmen der Debatte um ein Prostitutionsverbot ist die Erzählung hochaktuell. Aber Kegele machte am Freitagabend deutlich, dass sie nicht klar für etwa eintrete: „Ich bin Ja und Nein, und ich bin nicht für das Verbot.“ Das sei nun auch nicht die Aufgabe von Literatur, fügte Strigl hinzu und schloss damit den Leseabend.

Auf diesem Blog wird sicher bald die Rezension der „Annalieder“ folgen. Wer Nadine Kegele selbst folgen mag, kann das bei Twitter tun. Auch ein Blick auf ihre Homepage lohnt sich.

Nadine Kegele: Annalieder, Czernin Verlag, Wien, 2013, 112 Seiten, gebunden, 17,90 Euro, ISBN 978-3707604467

Buch Wien: Fleischer, Freddie und Feministinnen

Die "Buch Wien" am ersten Messetag.
Die „Buch Wien“ am ersten Messetag.
Rund 70 Programmpunkte bot die Internationale Buchmesse „Buch Wien“ am Donnerstag. Nachdem die sechste Ausgabe der Messe am Vorabend mit einer Rede der Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff eröffnet worden war, strömten am Donnerstagmorgen ab 9 Uhr die ersten Besucher in die Messehalle D.

Michael Stavarič liest aus seinem Roman "Königreich der Schatten".
Michael Stavarič liest aus seinem Roman „Königreich der Schatten“.
Auf der Bühne des Radiosenders FM4 las Michael Stavarič, gebürtiger Tscheche und deutschsprachiger Autor, aus seinem im Spätsommer vorgelegten, skurrilen Roman „Königreich der Schatten“. Das Buch handelt von zwei Fleischerfamilien und ihren beiden Nachkommen, die sich durch Zufall kennenlernen.

Dabei geht es natürlich auch etwas blutiger zur Sache. Ob das Buch für Vegetarier geeignet ist, ist deshalb fraglich. Auf der „Buch Wien“ las Stavarič eine Szene vor, die auf der Internationalen Fleischereifachmesse in Leizig spielt. Dorthin verschlägt es Rosi Schmieg, eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Rosi stammt aus Wien, ihr Großvater war bei der Wehrmacht, von Beruf Fleischhauer, und Rosi will das jetzt auch werden: Fleischhauerin.

Die Internationale Fleischereifachmesse klingt wie eine Satire auf die Buchmesse. Da werden die Schlachtmethoden der Mongolen vorgeführt, die „Miss Fleisch“ gewählt, Vorträge über „Die richtige Auslage von Wurstaufschnitt“ oder „Die Handschlachtung für Anfänger“ gehalten. Dazu wird die passende Anti-Rutschmatte verkauft. An Verkostungsständen versucht Rosi vom Fleisch der Tiere, die ein Leben lang nur Rotwein zu trinken bekommen haben.

Moderatorin lässt den Autor alleine sitzen

Bedauerlicherweise las Stavarič nur diese eine Szene vor. Obwohl es laut Programm eine Moderatorin geben sollte, kündigte die nur den Schriftsteller an und ließ ihn dann alleine sitzen. Der las aus seinem Buch, und das war’s dann. Keine Hintergrundinformationen, kein weiteres Gespräch über das Buch. Das ist ausgesprochen schade, stieß seine Lesung doch auf ein breites Interesse.

Die Internetseite zehnseiten.de hat auf ihrem YouTube-Kanal eine Lesung von Stavarič hochgeladen. Auch dort liest er die Messe-Szene vor. Das sorgt vielleicht für einen weiteren Einblick.

Michael Stavarič: Königreich der Schatten, C. H. Beck Verlag, München, 2013, 256 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3406653896, Leseprobe

Austrofred in Aktion.
Austrofred in Aktion.
Wenig später betrat einer der bekanntesten österreichischen Entertainer die Bühne des ORF: Austrofred. Wer eine Sehschwäche hat, könnte auch glauben, Freddie Mercury sei tatsächlich so unsterblich, wie er von Fans immer betitelt wird.

Doch tatsächlich war es „nur“ Franz Adrian Wenzl, in Österreich besser bekannt als Austrofred. Und er ähnelt nicht nur Freddie Mercury, er hält sich auch für den einzigen würdigen Imitator. In Deutschland würde man ihn vermutlich als Blödelbarden bezeichnen, in Österreich verkörpert er eine Kunstfigur, die zu Queen-Melodien österreichische Popmusik macht.

Damit ist Austrofred sehr erfolgreich. Aus „Under Pressure“ wird „Amadeus“, und aus der „Bohemian Rhapsody“ macht er kurzerhand ein Lied namens „Märchenprinz“. Die Texte seiner Austropop-Songs sind allerdings für Deutsche nur schwer zu verstehen. Eine Lesung von ihm ist aber allemal sehenswert.

„Erster richtiggehend literarischer Roman“

Auf der „Buch Wien“ stellte er nun sein neues Buch vor: „Hard on!“ Nach seiner Biographie „Alpenkönig und Menschenfreund“ und den beiden Nachfolgewerken „Ich rechne noch in Schilling“ und „Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben – Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart“ verspricht er seinen Lesern jetzt den „ersten richtiggehend literarischen Roman“.

In engen weißen Hosen, die das Gemächt wunderbar abzuzeichen vermochten, und quietschgelber Jacke um die Brust las er die ersten Seiten seines Werkes, das mit einem Konzert in der Türkei beginnt und in eine Fahrt mit dem Orient-Express in den österreichischen Kurort Bad Schallerbach übergeht.

„Das Buch ist so lustig, dass man aufpassen muss, nicht immer wieder angewidert zu sein. Verstehen Sie es bitte als Kompliment“, sagte der ORF-Moderator. Oder wie es die FAZ zum Erscheinen von „Ich rechne noch in Schilling“ einst schrieb: „Am Werk ist hier ein maliziöser Meister der österreichischen Eigenart, ausgesuchte Höflichkeiten mit bodenloser Gemeinheit zu verbinden. Brutal komisch.“

Erotische Szene im Orient-Express

Wahrt man zunächst noch Distanz ob des fragwürdigen Humors des Paradiesvogels, kann man sich später vor Lachen kaum halten, hat man sich erst einmal darauf eingelassen. Besonders die erotische Szene mit einer TV-Moderatorin im Orient-Express kam vorgelesen gar herrlich daher. Ob das Buch aber auch lesbar ist, ohne Austrofred vor dem geistigen Auge zu haben, ist fraglich. Ganz sicher ist jedoch: Hochtrabende Literatur ist das nicht, Freddie hin oder her.

Wer dennoch mehr über Austrofred wissen möchte, dem sei seine Homepage anempfohlen.

Austrofred: Hard on!, Czernin Verlag, Wien, 2013, 152 Seiten, broschiert, 16,90 Euro, ISBN 978-3707604627, Leseprobe

Eva Rossmann und Ö1-Moderator Wolfgang Popp.
Eva Rossmann und Ö1-Moderator Wolfgang Popp.
In Eva Rossmanns Kriminalroman „Männerfallen“, den sie am Donnerstagnachmittag zunächst auf der ORF-Bühne und später auch beim Krimiabend vorstellte, gerät ein Schriftsteller in die Fänge der Medienpolitik. Zuvor war ihm mit seinem Buch „Sei ein Mann!“ ein Weltbestseller gelungen. Eine Wiener Studentin bringt den Stein ins Rollen, als sie behauptet, der Autor habe versucht, sie zu vergewaltigen. Wenig später ist die junge Frau verschwunden.

Die Journalistin Mira Valensky ermittelt in „Männerfallen“ bereits zum 15. Mal. Ihre Erfinderin heißt Eva Rossmann und ist Drehbuchautorin, Feministin, ehemalige Journalistin und seit 1994 freie Autorin und Publizistin. In ihrem neusten Krimi thematisiert sie den Geschlechterkampf: „Das beschäftigt mich schon lange. Auch als Journalistin habe ich mich gefragt, ob Frauen und Männer nur auf ihr Geschlecht reduziert werden, oder ob sie tun können, was sie wollen.“

In die Buchrecherche sei auch der Fall von Dominique Strauss-Kahn eingeflossen, dem ebenfalls eine versuchte Vergewaltigung vorgeworfen worden war. Die Strafanklage gegen ihn wurde später fallengelassen. „Unter uns gesagt: Der Strauss-Kahn ist ein alter Depp, aber bei solchen Promis ist das eine geile Mediensensation, bei der es nicht mehr darum geht, wer das Opfer und wer der Täter ist“, erklärte Rossmann.

Ein Medienhype-Produkt

Die Hauptperson in ihrem Krimi, Thomas Pauer, sei ein Medienhype-Produkt, der perfekt zu seinem Buch und seinen Absurditäten passe. „Das Schlimme ist, dass auch Frauen auf so etwas immer wieder reinfallen.“

Rossmann kann es auch nicht verstehen, dass „Shades of grey“ einen solchen Medienhype verursacht hat: „Das ist nicht nur unfassbar schlecht geschrieben, sondern die Story ist auch noch dünn! Und Millionen lesen das!“ Bei einem Literaturfestival auf Sardinien sei sie mit der US-amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen ins Gespräch gekommen. „Wir haben uns beide gewundert, wie es kommt, dass jetzt plötzlich ein solches Frauen- und Männerbild so stark verkauft wird.“

„Männerfallen“ sei im übrigen kein Hardcore-Feministinnen-Roman, obwohl ihm das bereits vorgeworfen worden sei. Sie wolle ihre Leser nicht mit dem erhobenen Zeigefinger belehren, beteuert die bekennende Feministin. „Das passt auch nicht zu einem Krimi“, erklärte sie. Vielmehr sollten die Leser selbst überlegen, welchen Standpunkt sie zu dem Thema vertreten.

Das werde auch beim nächsten Roman so sein. Dort soll es um die EU-Finanz- und Wirtschaftskrise gehen, verriet die Autorin. Schauplätze seien Zypern, Brüssel und das Weinviertel, wo Rossmann lebt.

Eva Rossmann: Männerfallen, Folio Verlag, Wien, 2013, 288 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3852566290

Am Abend schließlich las noch Clemens Meyer aus seinem Erfolgsroman „Im Stein“. Den Bericht dazu lesen Sie hier.

Vom Vögeln statt Lieben

Maria RosenblattSex spielt in dem neuen Roman von Corinna T. Sievers eine wichtige Rolle. Maria Rosenblatt, die herrische Chefin in einem männerdominierten Kommissariat der Stadtpolizei in Zürich, ermittelt in mehreren Fällen von Kinderpornografie, die sie an ihre Belastungsgrenze bringen. Sie selbst ist süchtig nach Sex und Liebe, ihr Ehemann aber hat zum letzten Mal mit ihr geschlafen, als sie vor fünf Jahren die zweite Tochter zeugten. Was also tun? Der Roman ist offen und direkt: Es wird gefickt und gelitten in diesem wirklich lesenswerten, harten Psychogramm einer starken Frauengestalt. Männer sind hier nur Kretins.

Maria Rosenblatt ist 45 Jahre alt und steckt in einer Ehe, bei der Mann und Frau mehr Lebenspartner als Sexualpartner sind. Auch die Kommunikation ist auf der Strecke geblieben. Geäußert wird nur noch ein verwässertes Etwas der Essenz. Maria rackert sich ab, beruflich wie privat, sendet hoffnungsvoll Signale eines noch nicht erkalteten Interesses an ihrem Mann und ihrer Ehe und erntet doch nur Vorwürfe, sie kümmere sich nicht ausreichend um die Kinder.

Auch in ihrem aktuellen Fall geht es um Kinder. Unbekannte Täter fotografieren tote Kinder in pornografischer Art und Weise. Durch Zufall wird ein Handy mit entsprechenden Bildern gefunden, die offenbar per MMS verschickt worden sind, von Prepaidhandy zu Prepaidhandy, nicht nachzuverfolgen. Die Bilder in der Akte, vor Augen und im Kopf belasten nicht nur Maria, sondern gehen auch dem Leser an die Nieren.

Als Frau männlich sein

Die Ermittlungen sind zäh. Dabei ist es nicht hilfreich, dass Maria auch im Kommissariat an verschiedenen Fronten kämpfen muss. Im Grunde muss sie als Frau männlich sein, schroff, herrisch, streng. Um für die Männer nicht nur eine Frau, sondern die Vorgesetzte zu sein.

Sie ist genervt von einem Kollegen, der sich in ihrer Gegenwart ungeniert zwischen die Beine fasst. Ein anderer, Detlef, war einst ihr Liebhaber. Er behauptet, seitdem nur noch blonde Frauen vögeln zu können. Zu vögeln, nicht zu lieben. Sie hatte ihn damals verlassen, weil er nicht fähig war, ihr beim Sex schmutzige Worte ins Gesicht zu sagen. Darauf steht sie: Dirty Talk. Stattdessen war er ihr hörig.

In den Armen des neuen, ihr vorgesetzten Staatsanwalts findet sie einen Zufluchtsort, zwischen seinen Beinen einen Zu-Ficken-Ort. Es ist die Flucht vor der totalen Erschöpfung. Beim Steinmetz am See bestellt sie ihren eigenen Grabstein. Sie zahlt ihn an, doch am nächsten Tag storniert sie den Auftrag. „Abends im Bett hatte sie Hannes gefragt, ob es ihm auch so ginge, dass er die Toten um ihre Ruhe beneide.“ Ruhe. Mitunter findet sie die, wenn sie am See steht, ein wenig abseits der Autostraße in die Stadt. Ansonsten betäubt sie sich mit Alkohol.

Klare, sehr nüchterne Wortwahl

Die Figur der Maria Rosenblatt ist keine Sympathieträgerin. Doch gerade das ist einer der wichtigsten Aspekte des neuen Romans der Ärztin und Autorin Corinna T. Sievers. Einer netten, zuvorkommenden Frau nähme man die Geschichte nicht ab. Sie muss also eine harte, toughe Frau sein, wild und schamlos. Das Buch steht ihr in nichts nach. Es ist ein kurzer, nur rund 140 Seiten umfassender Kanten, der sich mit Wucht ins Gehirn hämmert. Hier wird nichts beschönigt. In klarer, sehr nüchterner Wortwahl beschreibt Sievers den atemlosen Kampf dieser Frau.

In einem Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische erklärte Sievers eine der Intentionen ihres Buches: „Ich verstehe mein Buch (…) auch als Hilfeschrei einer Ärztin, die in ihrer Profession fast immer nur von Männern umgeben ist, die oftmals nicht trennen können zwischen dem Erotischen und dem Intellektuellen, wenn sie einer Frau begegnen.“

Der Roman ist wahrlich kein freudiges Leseerlebnis. Und dennoch ist es ganz und gar lesenswert. Ein ernsthaftes, wichtiges Buch.

Corinna T. Sievers: Maria Rosenblatt, Verlag Lutz Schulenburg (Edition Nautilus), Hamburg, 2013, 143 Seiten, gebunden, 16 Euro, ISBN 978-3894017798, Leseprobe

%d Bloggern gefällt das: