Letzte Hoffnung Harlem

Mit „The Blacker the Berry“ ist in diesem Herbst eines der meistgelesenen Werke der Harlem-Renaissance endlich erstmals auf Deutsch erschienen. Der autobiografisch geprägte Debüt-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Wallace Thurman (1902-1934) erzählt die Geschichte der jungen Afroamerikanerin Emma Lou, die Ende der 1920er Jahre nach Harlem kommt, um dort glücklicher zu werden.

„The Blacker the Berry“ war einer der ersten Romane, die Vorurteile und Diskriminierung innerhalb der schwarzen Gemeinschaft aufgrund der Hautfarbe offen zur Sprache brachten. Denn Emma Lou wird nicht nur in der weißen Gesellschaft ihrer Heimatstadt Boise (Idaho) wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert, sondern auch in ihrer eigenen hellhäutigen Familie. An der Schule war sie die letzten vier Jahre bis zur Abschlussklasse die einzige schwarze Schülerin auf der ganzen Schule.

„Immer weißer von Generation zu Generation“

In ihrer Familie galt immer die von der Großmutter eingetrichterte Doktrin: „Immer weißer von Generation zu Generation.“ Emma Lous Großeltern waren beide hellhäutige Nachkommen von weißen Plantagenbesitzern, die mit ihren schwarzen Sklavinnen Kinder gezeugt hatten. Auch den eigenen Kindern hatte die Großmutter das Credo eingebläut, was jedoch nichts half, denn Emma Lous Mutter heiratete einen tiefschwarzen Mann und zeugte mit ihm Emma Lou. Sie hoffte, dass ihr Kind niemals so schwarz werden würde wie sein Vater.

Schon von Kindesbeinen an wurde Emma Lou zur Außenseiterin. Und diejenigen, die sie im Familienverbund am meisten beschützen sollten, ließen sie das am meisten spüren: Ihre Großmutter und ihre Mutter; der Vater war verschwunden. „So weit Emma Lou sich zurückerinnern konnte, hatte sie die Leute immer sagen hören: ‚Was für ein ungewöhnlich schwarzes Kind Wo haben Sie es adoptiert?‘ (…) Manche meinten scherzhaft vorschlagen zu müssen: ‚Versuch’s doch mal mit ’ner starken Lauge, Jane, vielleicht hilft das Ätzen, schlimmer kann’s ja nicht werden.'“

Emma hat schon in ihrer vaterlosen Kindheit und Jugend viel seelischen Schmerz erlitten. Als ihr Onkel schließlich durchsetzt, dass sie auf die University of Southern California nach Los Angeles gehen darf, fühlt sich das für sie wie ein Befreiungsschlag an. In L.A. ist sie fasziniert von der großen schwarzen Community – endlich würde ihre Hautfarbe keine Rolle mehr spielen. „Onkel Joe hatte es schließlich gesagt, Schwarze waren Schwarze, ob sie nun zufällig hellgelb, braun oder schwarz waren, und diejenigen mit dunklerer Haut auszugrenzen, bewies oder verbesserte gar nichts.“ Doch auch an der Uni stößt sie wieder auf ähnliche Vorurteilsmuster. Sie flüchtet weiter nach New York und hofft, im pulsierenden Harlem endlich ihr Glück zu finden.

Verve der Jazzclubs und Tanzlokale

Der Schriftsteller Wallace Thurman, ebenfalls Person of Color und von dunklerer Hautfarbe, war selbst 1925 von der University of Southern California nach Harlem gezogen. Das Viertel in Manhattan war das Mekka der Schwarzen Kultur und berühmt für seine Jazzclubs, die afroamerikanische Kunst und Kultur. Die Harlem-Renaissance galt als einflussreichste Bewegung in afroamerikanischen literarischen Werken und kreativer Kultur, und Thurman schrieb eines ihrer bedeutendsten Bücher. Er zeigt in seinem exzellent geschriebenen Buch nicht nur detailreich den Verve der Jazzclubs und Tanzlokale in diesem legendären Viertel. Thurman beschreibt genauso intensiv den grassierenden Rassismus und welch zerstörerisches Maß diese Voreingenommenheit entwickeln kann. Seine Protagonisten sind bis in die Nebenfiguren faszinierend eindringlich porträtiert.

Die stets glaubwürdig gezeichnete Emma Lou, die den Snobismus ihrer Familie angenommen hat, wird in Harlem desillusioniert, erlebt furchtbare Liebesbeziehungen, kommt in die Mühlen der Arbeitsvermittlung, muss Frauenverachtung ertragen, wird aber von Tag zu Tag selbstbewusster und stärker und entwickelt Rückgrat. Vor allem von ihrem unsäglichen Lover, einem Schlawiner vor dem Herrn, sagt sie sich endlich los. „Das erste Mal in ihrem Leben war ihr ganz klar, dass sie es selbst war, die entscheiden musste, was sie aus ihrem Leben machen wollte, und sich dann entsprechend verhalten musste. (…) Was jetzt anstand, war, dass sie ihre schwarze Hautfarbe endlich als reale, unabänderliche Gegebenheit akzeptierte, so wie manches, das in der Vergangenheit geschehen war und in Zukunft wieder geschehen würde.“ Emma Lou war so lange bestrebt, endlich als Mensch akzeptiert zu werden, dass sie dabei völlig vergessen hatte, sich selbst zu akzeptieren. Die Erkenntnis kommt spät, aber nicht zu spät.

Thurman hat mit „The Blacker the Berry“ auch moderne Künstler wie Kendrick Lamar und Tupac Shakur beeinflusst. Es ist gut, dass dieser verlorene Klassiker der schwarzen amerikanischen Literatur, der damals so mutig und ehrlich und so bahnbrechend den Colourism thematisierte und bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat, jetzt endlich auch auf Deutsch erschienen ist. Die Präferenz weißer Haut und das Gefühl, deshalb als Schwarze diskriminiert, beleidigt und als Außenseiter an den Rand gedrängt zu werden, sind nicht nur in Amerika zeitlose Themen. People of Color sind damit weltweit leider noch immer konfrontiert.

Wallace Thurman: The Blacker the Berry, ebersbach & simon, Berlin, 2021, 224 Seiten, mit einem Nachwort von Karl Bruckmaier, gebunden, Halbleinen. mit Lesebändchen, 22 Euro, ISBN 978-3869152462

Seitengang dankt dem Verlag ebersbach & simon für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Zwischen allen Rollen

Erst im Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO festgestellt, dass Transmenschen nicht psychisch krank sind. Es ist also erst wenige Wochen her, dass Transsexualität offiziell nicht mehr als Störung gewertet wird. Weltweit leiden Transmenschen jedoch nach wie vor unter einem gesellschaftlichen Stigma, werden diskriminiert und Opfer von Gewalt. Sehr berührend und sensibel beschreibt das die Fotoreportage „Trans*visit“ des Schweizer Fotografen Martin Bichsel. Er hat elf Transmenschen in Ländern wie der Türkei, Griechenland, Tunesien oder der Ukraine getroffen und sie einfühlsam porträtiert.

Transmenschen haben vor allem eins gemeinsam: ihr inneres Wissen, welches Geschlecht sie haben (die Geschlechtsidentität), stimmt nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesen Geschlecht überein. Sie leben ihr Geschlecht jedoch ganz unterschiedlich. Egal, ob sie eindeutig wie ein Mann oder wie eine Frau aussehen, ob sie operiert sind oder sie sich besonders „männlich“ oder „weiblich“ verhalten. Sie alle sind Transmenschen, und nicht nur diejenigen, die  geschlechtsangleichende Operationen machen lassen. Oder wie Nyke Slawik im November 2017 in ihrem Kommentar bei ze.tt so treffend titelte: „Trans* Menschen sind mehr als: ‚Hast du noch/schon deinen Penis?'“

Bichsels Neugier war geweckt

Bichsels berührendes Fotoprojekt begann 2005 in Istanbul durch einen Zufall. Bichsel war mit einem befreundeten Journalisten in der Stadt unterwegs, um über die alternative Musikszene und das Nachtleben zu berichten. Dann aber trafen sie eines Nachts auf Michelle, eine Frau mit deutlich kantigem Kinn und markantem Gesicht, „was beides nicht so recht zum Rest ihrer ausgesprochen weiblichen Aufmachung passen wollte“. Bichsels Neugier war geweckt, und Michelle war eine dankbare Interviewpartnerin, die dem Fotografen erlaubte, ihren Alltag zu begleiten.

Wir sehen Michelle bei der Arbeit und bei der Laserepilation, auf dem Taksim-Platz und früh morgens, wenn sie sich fertig macht für den Tag. Wir erfahren, dass Gewalt und Unverständnis gegenüber Transmenschen in der Türkei, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, keine Seltenheit ist. Von der Polizei können sie keine Hilfe erwarten, Straftaten gegen Transmenschen werden oft gar nicht erst aufgeklärt.

Eine sichtbare und deutliche Aktivistin

Viele von Michelles Freundinnen arbeiten in der Prostitution, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen. Einen regulären Arbeitsplatz zu ergattern, ist für Transmenschen aufgrund der Ächtung fast unmöglich. Michelle aber betont immer wieder, dass sie ihren Körper nicht verkaufen will, dass sie auf andere Weise Geld verdienen möchte. Wir erleben die damals 30-Jährige als eine starke Persönlichkeit, die, obwohl Angst ihr ständiger Begleiter ist, eine sichtbare und deutliche LGBT-Aktivistin ist (LGBT = Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender). Ihr Glaube daran, dass vor allem Bildung zu mehr gegenseitigem Verständnis führt, verhilft ihr schließlich zu einem Job als Reporterin bei einem Fernsehsender.

Es gibt in diesem Buch viele glückliche Transmenschen. Aber ihre Geschichten sind es oft nicht, denn sie erzählen auch von persönlichen Schicksalen, von Diskriminierung und Gewalt. Da ist zum Beispiel Angela. Sie wohnt in der muslimisch geprägten albanischen Hauptstadt Tirana und arbeitet als Prostituierte. In der Öffentlichkeit wird sie angefeindet – sie fällt auf wie ein bunter Hund, will sich auch nicht verstecken. In vielen Cafés wird sie gar nicht erst bedient, manchmal sogar direkt rausgeworfen, erzählt sie Bichsel.

Menschen werfen mit Steinen nach ihr, Ärzte lachen sie aus

Als sie von einem Freier derart verprügelt wird, dass sie ins Krankenhaus muss, wird sie dort nicht behandelt, sondern zu allem Übel auch noch von den Ärzten ausgelacht. Menschen werfen mit Steinen nach ihr, und von der Polizei kann sie auch keine Hilfe erwarten. Im Gegenteil: Einmal wurde sie auch von der misshandelt. In Italien, hofft Angela, wird es ihr einmal besser gehen. Deshalb spart sie ihr weniges Geld, um bald einen Pass beantragen und nach Italien ausreisen zu können.

Bichsel zeigt Transmenschen aus ganz verschiedenen Kulturen und von unterschiedlichen Kontinenten. Seine Fotografien kommen den Menschen nahe und sind doch aus einer vorsichtigen Distanz, die nie die Grenze zum Voyeuristischen überschreiten. „Trans*visit“ ist ein eindrückliches Buch, das verstehen hilft, auch und gerade für Leser, die bisher Berührungsängste oder keinen Zugang zu Transmenschen hatten.

Wie ein Spaziergang mit zufälligen Begegnungen

Das Inhaltsverzeichnis des Buches lässt zunächst die Seitenzahlen vermissen. Genannt werden nur die Namen, Wohnorte sowie Jahre, in denen Bichsel den Menschen begegnet ist. Mit Glück schlägt man die richtige Seite mit dem gewünschten Porträt auf, andernfalls aber, und das ist das viel größere Glück und der bessere Zugang, ziehen die Fotografien beim Blättern nach dem gesuchten Porträt den Leser in eine andere Geschichte, zu einem anderen Menschen. „Trans*Visit“ lässt sich lesen wie ein Spaziergang mit zufälligen Begegnungen. Nicht anders erging es Bichsel damals 2005 in Instanbul, als er auf der Straße plötzlich Michelle gegenüberstand.

Im August 2018 berichtete die Zeitschrift Stern Crime (Nr. 20) über das Projekt der beiden Fotografen Andrew Mroczek und Juan José Barboza-Gubo, die in Peru Tatorte fotografierten, wo Lesben, Schwule, Bisexuelle und vor allem Transmenschen ermordet wurden oder nur knapp mit dem Leben davon kamen. Die Behörden sehen dort bei homo- und transphoben Verbrechen weg, Opfer sind unverhohlenem Hass ausgesetzt, Morde bleiben ungesühnt. In Peru wurde über die Ausstellung der beiden homosexuellen Fotografen kaum berichtet. Mittlerweile wurden ihre Fotos in Havanna, La Paz, New York und Houston gezeigt.

Nur Aufklärung kann den Hass vermindern und das Verstehen fördern. Fotografen wie Mroczek, Barboza-Gubo und Bichsel lassen uns erste, aber längst überfällige Schritte gehen. Es wird noch viele weitere brauchen, bis Homo- und Transphobie weltweit überwunden sind. Oder wie Bichsel in seinem aufschlussreichen Vorwort schreibt: „Bevor sich die Lebensumstände für Transmenschen ändern, muss es der gesamten Gesellschaft ermöglicht werden, ein Leben in Freiheit und Würde zu leben.“ Fotoprojekte wie das seine sorgen für die notwendige Aufmerksamkeit und Aufklärung in unserer Gesellschaft, wo LGBT-Themen noch zu oft tabuisiert werden.

Martin Bichsel: Trans*Visit, Kommode Verlag, Zürich, 2014, 96 Seiten, gebunden, 22 Euro, ISBN 978-3952411469

Seitengang dankt dem Kommode-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Buch Wien: Besatzungskinder, Macht und Widerstand auf Bulgarisch und eine Revolution im Automobilclub

Die diesjährige Berichterstattung über die Buch Wien habe ich in der Nacht von Freitag auf Samstag unterbrochen. Grund war zum einen, dass ich die Nacht nicht wie zuvor zum Schreiben, sondern vor allem zum Verfolgen der Nachrichten aus Paris genutzt habe. Zum anderen aber waren die von mir besuchten Veranstaltungen am Freitag – bis auf eine – nicht wirklich berichtenswert. Vermutlich habe ich schlichtweg die falsche Auswahl getroffen. Ich berichte nun also noch nach vom Freitag und Samstag. Am Sonntag habe ich bereits die Rückreise angetreten – mit einigen Büchern mehr im Gepäck.

Barbara Stelzl-Marx und Ö1-Moderator Wolfgang Popp. © Christian Lund
Barbara Stelzl-Marx und Ö1-Moderator Wolfgang Popp. © Christian Lund
Am Freitag stellte die österreichische Historikerin Barbara Stelzl-Marx ihr Buch „Besatzungskinder“ vor, das sich mit einem oft verdrängten Kapitel der Nachkriegsgeschichte beschäftigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Tausende von sogenannten Besatzungskindern zur Welt gekommen. Häufig waren sie und ihre Mütter Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt, und man nannte sie „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter schon längst keine Feinde mehr waren. Seit mehr als 15 Jahren gehört die Kriegsfolgenforschung zu den Schwerpunkten der Autorin, mit denen sie sich intensiv auseinandersetzt. Das neue Buch nun sei das Ergebnis einer wissenschaftlichen Konferenz im Jahr 2012, auf der sich einige Besatzungskinder zum ersten Mal kennengelernt haben, sagte Stelzl-Marx. Auch zur Buch Wien waren rund zehn Besatzungskinder gekommen.

Offizielle Schätzungen gehen davon aus, dass es in Österreich rund 8.000 solcher Besatzungskinder gegeben hat. „Ich gehe davon aus, dass die Dunkelziffer wesentlich höher ist – meine Schätzungen belaufen sich auf rund 30.000 Kinder, wovon etwa die Hälfte russische Väter haben dürften“, erklärte Stelzl-Marx. Viele Kinder seien durch Vergewaltigungen entstanden, aber es gebe auch „unglaublich berührende Liebesbeziehungen“, obwohl Stalin Liebesbeziehungen oder gar eine Heirat zwischen Österreicherinnen und Rotarmisten verbot.

Als Beispiel nennt sie die Geschichte der Wienerin Tatjana Herbst, die im Oktober 1947 zur Welt kam. Ihr Vater, ein sowjetischer Soldat, und ihre Mutter führten eine innige Liebesbeziehung – bis der Rotarmist plötzlich versetzt wurde. Die Mutter schrieb einen Brief, den ein Freund des Geliebten am nächsten Tag abholen und mitnehmen wollte. Doch auch dieser Freund kam nicht mehr zurück. Und so wanderte dieser Brief ins Familienarchiv und findet sich inzwischen als rührendes Beispiel in Stelzl-Marxs Buch wieder. Ihren Vater hat Tatjana erst mehr als 40 Jahre später zum ersten Mal getroffen.

In den westlichen Besatzungszonen waren Eheschließungen dagegen erlaubt. Das berühmteste Beispiel ist wohl Marianne Faithful, deren Mutter in Wien einen britischen Besatzungsoffizier kennenlernte und mit ihm als sogenannte „war bride“ nach Großbritannien ging. Anfangs sei in Faithfuls Biografie nicht bekannt gewesen, dass sie die Tochter von Eva Hermine von Sacher-Masoch und einem Besatzer ist, erklärte Stelzl-Marx. Faithful selbst sagt (hier in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit, Zeit-Magazin Nr. 37/2014, 15. September 2014): „Ich will meine österreichische Herkunft auch gar nicht verleugnen, im Gegenteil, ich bin sehr stolz auf sie!“

Das Buch „Besatzungskinder“, das die stellvertretende Leiterin des Grazer Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung mit Silke Satjukow, einer Historikerin von der Universität Magdeburg, geschrieben hat, versammelt aber nicht nur die persönlichen Berichte der Besatzungskinder, sondern umfasst auch wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Leseprobe des im Böhlau-Verlag erschienenen Buchs gibt es hier.

Barbara Stelzl-Marx/Silke Satjukow: Besatzungskinder: Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland, Böhlau Verlag, Wien, 2015, 500 Seiten, gebunden, 35 Euro, ISBN 978-3205796572

Ilija Trojanow im Gespräch mit Kristina Pfoser. © Christian Lund
Ilija Trojanow im Gespräch mit Kristina Pfoser. © Christian Lund
Am Samstagmittag habe ich aufgrund nachzuholenden Schlafs leider die Lesung des ungarischen Dokumentarfilmers Péter Gárdos verpasst, der auf der Buch Wien seinen Roman „Fieber am Morgen“ (Hoffmann & Campe) vorgestellt hat. Dafür war ich aber rechtzeitig auf der Messe, um zwei weitere großartige Schriftsteller zu erleben: Ilija Trojanow sowie Alaa al-Aswani. Ersterer stellte seinen neuen Roman „Macht und Widerstand“ (S. Fischer Verlag) vor, sein „Lebensbuch“, wie er es selbst feierlich nennt. Es war für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und beim Debüt des „Literarischen Quartetts“ umstritten.

Im Wechsel kommen der Widerstandskämpfer Konstantin und der Offizier Metodi zu Wort, zwei Menschen, die exemplarisch stehen für das titelgebende Verhältnis von Macht und Widerstand im ideologischen Überlebenskampf des bulgarischen Sozialismus. „Beide bedingen sich gegenseitig, können ohne einander nicht sein“, findet Trojanow. Es seien zwei extreme Positionen, der Raum dazwischen, die Duckmäuser und Mitläufer, hätten ihn nie interessiert, sagt er. „Mich interessieren viel mehr diejenigen, die wir mit geschichtlichem Abstand als Helden bezeichnen würden, die heute unseren bequemen Alltag infrage stellen.“ Konstantin fällt schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auf und entkommt ihrem Griff nicht mehr. Metodi ist Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt, der über ein halbes Jahrhundert andauert.

Sowohl Konstantin als auch Metodi haben einen unterschiedlichen Sprachduktus. Die beiden von Trojanow in Wien vorgelesenen Passagen haben das sehr deutlich gemacht. Es gibt jedoch auch eine fantastische Hörbuchfassung mit Ulrich Pleitgen als Konstantin und Thomas Thieme als Metodi (einen Auszug daraus gibt es hier). Trojanow dazu: „Thomas Thieme spricht den Metodi ganz wunderbar – der spielt ohnehin eher unangenehme Kerle, zuletzt Helmut Kohl.“

Trojanow wurde 1965 in Sofia geboren. Sein Onkel war im Widerstand aktiv, die Familie schnell im Auge der bulgarischen Staatssicherheit. Die Wohnung war verwanzt, und heute besitzt Trojanow Kopien der damals belauschten Gespräche, erzählt er in Wien. „Das ist toll, dass ich jetzt in den Protokollen der Stasi nachlesen kann, was gesprochen wurde, während ich in die Windeln gemacht habe.“ Dabei sei ihm auch aufgefallen, dass die Stasi nicht besonders gebildet gewesen sei. So habe sein lateinisch versierter Onkel zum Beispiel einmal „pro domo“ gesagt, und die Stasi habe auf dem Protokoll daneben notiert: „Überprüfen! Wer ist dieser Prodomo?“ Auch für seinen Roman „Macht und Widerstand“ hat Trojanow Stasi-Akten verwendet. „Diese Dinge kann man einfach nicht erfinden.“ Eine Leseprobe von „Macht und Widerstand“ gibt es hier, lesenswert ist auch das Interview zwischen Jenny Erpenbeck, Ulrich Peltzer und Ilija Trojanow in der Wochenzeitung Die Zeit (Nr. 41/2015, 8. Oktober 2015).

Ilija Trojanow: Macht und Widerstand, S. Fischer Verlag, Frankfurt, 2015, 480 Seiten, gebunden, 24,99 Euro, ISBN 978-3100024633

Alaa al-Aswani (r.) erzählt von seinem neuen Roman, neben ihm sein Übersetzer Hartmut Fähndrich. © Christian Lund
Alaa al-Aswani (r.) erzählt von seinem neuen Roman, neben ihm sein Übersetzer Hartmut Fähndrich. © Christian Lund
Auch der ägyptische Autor Alaa al-Aswani gehörte sicherlich zu den interessantesten literarischen Gästen der diesjährigen Buch Wien. Sein Roman „Der Jakubijân-Bau“ ist einer der meistgelesenen ägyptischen Romane, in der österreichischen Bundeshauptstadt präsentierte er nun sein neuestes Werk „Der Automobilclub von Kairo“. Ende der 40er Jahre herrschen im Automobilclub von Kairo Extravaganz und Dekadenz. Paschas und Monarchen gehen ein und aus, auch Ägyptens König zählt zu den Stammgästen. Bis die Dienerschaft des Clubs den Aufstand probt.

Wie bei Trojanow und vielen anderen Autoren war die Zeit zum Gespräch auch hier äußerst knapp bemessen. Drei Polizisten wachten über den Romancier, der eigentlich Zahnarzt ist. Der erzählte derweil, er habe das Gefühl, ein Roman sei wie eine lebendige Kreatur, die man füttern müsse. Nach und nach sei es aber eher ein Wald, der sich für die Leser, aber auch für den Schreiber öffne. „Ich als Autor habe nicht das Recht, das zu analysieren, was der Roman mit mir macht“, erklärte er. Immerhin: Das, was sich da verselbständigt, scheint seine Sache gut zu machen, denn seine Bücher werden mittlerweile in 35 Sprachen übersetzt, wie al-Aswani bescheiden zugibt.

Alaa al-Aswani ist dafür bekannt, dass er sich mit seinen Texten für ein freies und demokratisches Ägypten einsetzt. 2011 nahm er an der Revolution gegen Hosni Mubarak auf dem Tahrir-Platz teil. Sein Übersetzer Hartmut Fähndrich, der das Gespräch auf der Buch Wien moderierte, erklärte, Kritiker sähen in dem aktuellen historischen Roman auch Fragen der Zeit beantwortet. „Das freut mich“, antwortete der Autor verschmitzt. Und wie beim Arabischen Frühling ginge es in seinem Roman ja auch um eine Revolution. „Ich musste mir also nichts ausdenken, sondern einfach aus meiner eigenen Erfahrung schreiben.“ Andererseits könne man nicht jede Person ohne eine literarische Änderung in einem Roman verwenden. Es sei also trotz seiner eigenen Erlebnisse noch viel Fiktives darunter.

„Eine Revolution hat eine interessante Dynamik“, erklärte al-Aswani weiter. „Da gibt es auf der einen Seite die Menschen, die schon von Beginn an bereit sind, für die Freiheit anderer zu sterben, auf der anderen Seite sind die Regimebefürworter, aber dazwischen – da sitzen die Leute, die zwar leiden, aber nichts dafür geben wollen, um ihre Freiheit zu erlangen, die große Masse, die große passive Masse.“ Ilija Trojanow hatte diese Masse im als „Duckmäuser und Mitläufer“ bezeichnet. Auch Alaa al-Aswani hat dafür einen Begriff: Die Sofa-Partei. „Weil sie sagen: Nein, wir brauchen keine Revolution – unser Diktator macht zwar Fehler, aber er beschützt uns. Wir bleiben lieber, wo wir sind.“

Alaa al-Aswanis erste Romane konnten nur in einem kleinen privaten Verlag erscheinen. Derzeit sei die Publikationsfreiheit aber noch schlechter als unter Mubarak, sagte er. Trotzdem sehe er das lässig: „Der Diktator liest niemals Bücher und erst recht niemals Romane, das ist also kein Problem.“ Ich aber werde diesen Roman lesen, er steht jetzt mit einer tollen Widmung von al-Aswani in meinem Regal ungelesener Bücher. Eine Rezension dieses Romans folgt also beizeiten, die Leseprobe vom Verlag (S. Fischer Verlag) gibt es derweil hier.

Alaa al-Aswani: Der Automobilclub von Kairo, S. Fischer Verlag, Frankfurt, 2015, 656 Seiten, gebunden, 24,99 Euro, ISBN 978-3100005557

Die Buch Wien 2015 war damit für mich beendet. In den nächsten Tagen werde ich – wie vor zwei Jahren auch – ein persönliches Fazit veröffentlichen. Und wenn alles klappt, berichte ich auch im Jahr 2016 wieder von der Buch Wien. Bleibt mir gewogen!

%d Bloggern gefällt das: