Hercule Poirot wäre lieber tot geblieben

Die Monogramm-MordeIhre Autoren liegen unter der Erde, aber die einst erfundenen Helden sind einfach nicht totzukriegen: Sherlock Holmes ermittelt noch immer, obwohl Arthur Conan Doyle längst das Zeitliche gesegnet hat. James Bond ist weiter im Dienste Ihrer Majestät unterwegs, Ian Fleming aber hat das Schreiben todesbedingt aufgeben müssen. Und jetzt ist auch noch Hercule Poirot, der wohl berühmteste belgische Privatdetektiv, wiederbelebt worden – eine Exhumierung, die man besser sein gelassen hätte.

Auch Agatha Christie ist tot, aber sie hat – wenn man ihren Erben glauben soll – eine würdige Nachfolgerin in der britischen Thrillerautorin Sophie Hannah gefunden. Der 43-Jährigen, die in England auch wegen ihrer preisgekrönten Lyrik bekannt ist, erlaubte man deshalb, Poirots 34. Fall zu schreiben. Was ist es geworden? Ein possierliches Krimistück, dem man die Ehrfurcht vor dem großen Vorbild anmerkt und das nicht richtig in Gang kommt.

Die Arroganz in Person sitzt in den 1920er Jahren in einem Londoner Kaffeehaus, als eine junge Frau in den kleinen Laden hastet. Augenscheinlich wird sie verfolgt, denn sie blickt sich ständig nach der Tür um. Poirot wird auf das Schauspiel aufmerksam und bietet selbstverständlich seine Hilfe an – wer sonst könnte der Dame helfen, wenn nicht der Meister selbst? Doch Mademoiselle Jennie ist sich gewiss: Sie wird schon bald das Opfer eines Mordes, der sogar gerechtfertigt sei. Poirot aber möge auf keinen Fall nach dem Mörder suchen.

Prädestinierter Sidekick

Der hat bald auch ganz andere Sorgen, denn im Hotel Bloxham sind drei Leichen gefunden worden, zwei Frauen und ein Mann, jeweils in einem anderen Zimmer. Jede Leiche hat einen Manschettenknopf mit dem Monogramm PIJ im Mund, und das ist noch längst nicht das letzte Rätsel, dem sich Poirot gegenübersieht. Begleitet wird er von seinem Freund von Scotland Yard, Edward Catchpool, einem nicht besonders hellen Burschen und deshalb prädestinierten Sidekick.

Wie Catchpool selbst gerät der Leser aber immer mehr in gründliche Verwirrung, während Poirot fortlaufend erklärt, er habe schon Lunte gerochen und man würde schon bald verstehen, was er selbst längst durchschaut habe. Der Fall ist nicht nur kompliziert, sondern wird immer unübersichtlicher. Hannah scheint es zusätzliche Freude zu bereiten, ihren Helden selbstbeweihräuchernd über die Strenge schlagen zu lassen. Er ist auch bei Christie immer ein eitler Geck gewesen, aber Hannah versucht offenbar zu zeigen, wie gut sie Christies Poirot imitieren kann. Das nervt und trägt nicht zum Lesegenuss bei.

Stattdessen hätte dem Roman etwas mehr Spannung gut getan. Aber leider zieht die Geschichte dahin wie ein vergessener Teebeutel im lauwarmen Wasser. Es mag Leser geben, die dem Plot aus Eifersüchteleien auf dem Land und einer späten Rache dennoch etwas abgewinnen können. Die Mimi, die ohne Krimi nie ins Bett geht, hat „Die Monogramm-Morde“ aber gewiss nicht unterm Arm.

Sophie Hannah: Die Monogramm-Morde – Ein neuer Fall für Hercule Poirot, Atlantik Verlag, Hamburg, 2014, 338 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 978-3455600162, Leseprobe

Darauf ein Kügelchen Arsen

Ein klassischer Kriminalroman ist Silvina Ocampos und Adolfo Bioy Casares‘ Roman „Der Hass der Liebenden“ nicht, obwohl er von kräftigen Anleihen bei Agatha-Christie-Romanen zeugt. Skurril, phantastisch, bildungsbügerlich und ironisch kommt er daher und ist unbedingt zu empfehlen.

Eine illustre Gesellschaft ist das, die sich in einem kleinen Hotel an der argentinischen Atlantikküste begegnet. Der Erzähler, Dr. Humberto Huberman, arsensüchtiger Arzt und Schriftsteller, hofft auf Ruhe und Muße, um den „Satyricon“ zu übersetzen. Stattdessen aber muss er alsbald diagnostizieren, dass eine junge Frau, die mit ihrer Schwester und zwei Männern ebenfalls im Hotel genächtigt hat, an einer Strychninvergiftung gestorben ist. Es eilen herbei: Kommissar Raimundo Aubry, der Polizeiarzt Dr. Cecilio Montes und – ein Sandsturm, der das Hotel fortan von der Außenwelt abschneidet.

Wo Agatha Christie Schnee wirbeln ließ, um ihre Kriminalstücke nur auf einen Ort zu beschränken („Die Mausefalle“, „Mord im Orientexpress“), so ist es bei Ocampo und Casares der Sand, der dem Täter die Flucht unmöglich macht. Die Folgen sind absehbar: Jeder verdächtigt jeden. Und der Leser macht munter mit, führt doch jede Spur, die der Ich-Erzähler auslegt, unweigerlich in die Irre, als fege der Wind auch dem Leser immer wieder Sand in die Augen. Es folgen Verwirrungen und Verirrungen, Eifersüchteleien, Schmuck verschwindet, falsche Fährten tauchen auf und versinken wieder.

Mondäne Sprachgewalt

Was diesen Roman abseits der Geschichte ausmacht, ist vor allem seine mondäne Sprachgewalt und die Anforderung an den Leser, sich der literarischer Bildung des Erzählers zu stellen. 40 Fußnoten für 166 Seiten Romanstoff sind nicht wenig, aber es lohnt sich, sie zu lesen. Ganz zum Schluss sei dem Leser noch das Nachwort von Heinrich Steinfest anempfohlen, das tatsächlich erst nach dem Roman genossen werden sollte, da es den Täter verrät.

„Der Hass der Liebenden“ liegt mit der Ausgabe des Manesse-Verlags erstmals auf Deutsch vor. Es ist das einzige gemeinsame Werk von Ocampo und Casares. Berühmt geworden ist vor allem Casares, den eine Freundschaft mit dem großen Jorge Luis Borge verband, mit dem er auch mehrere Bücher schrieb. Das wohl am weitesten verbreitete Buch Casares‘ ist „Morels Erfindung“, das auch die Macher der US-amerikanischen Fernsehserie „Lost“ inspiriert hat. Welchen Filmemacher „Der Hass der Liebenden“ auch immer inspirieren möge, es könnte ein phantastisches Kammerspiel werden.

Silvina Ocampo/Adolfo Bioy Casares: Der Hass der Liebenden, Manesse Verlag, Zürich, 2010, 192 Seiten, mit Lesebändchen und einem Nachwort von Heinrich Steinfest, gebunden, 18,95 Euro, ISBN 978-3717522126

%d Bloggern gefällt das: