Thema verfehlt. Mangelhaft, setzen!

Wir schreiben das Jahr 2009. Es ist April und im CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) zählen die Wissenschaftler die Sekunden, bis um 17 Uhr ihr bislang größtes Experiment beginnt. Doch dann ist plötzlich alles anders. Die gesamte Menschheit fällt für zwei Minuten in eine hellseherische Bewusstlosigkeit. Jedem einzelnen wird ein Blick auf sein Leben im Herbst des Jahres 2030 gewährt. Die meisten sehen sehr reale Visionen, einige sehen gar nichts. Als sie wieder erwachen, steht die Welt im Chaos.

Der Leser aber bleibt ganz dicht an den Wissenschaftlern des CERN. Da ist Lloyd Simcoe, ein in Kanada geborener Forscher, der in seiner Vision nicht etwa seine Kollegin und Lebensgefährtin Michiko Komura gesehen hat, sondern eine andere Frau, mit der er, so vermutet er, in der Zukunft zusammen sein wird. Theo Prokopides ist Lloyds wissenschaftlicher Partner, der einen Blackout hatte, während alle anderen eine Vision gesehen haben. Es stellt sich heraus, dass er möglicherweise ermordet wird und an diesem Tag im Jahr 2030 nicht mehr lebt und deshalb nichts gesehen hat. Ob er dem Tod entkommen kann?

Die Idee zu diesem Wissenschaftsthriller ist genial, aber leider wird sie nicht besonders genial umgesetzt. Robert J. Sawyer gilt als einer der besten wissenschaftlich orientierten Autoren der Gegenwart; sein Buch war Grundlage der einigermaßen erfolgreichen US-Serie „Flash forward“. Aber seine seitenlangen, physikalischen Ausführungen ermüden, gerade wenn der Leser nicht so bewandert in der Materie ist. Erst zum Schluss wird der Thriller wieder spannend, aber bis dahin haben genug faule Leser den Anreiz bekommen, das Buch gelangweilt oder gar genervt zur Seite zu legen.

Nun mag man einwenden, dass Sawyer philosophische Fragen aufwirft, wie veränderbar die Zukunft ist. Und wie und ob Zeitsprünge möglich sind. Gibt es einen freien Willen? Wie würden wir Menschen damit umgehen, wenn wir die Möglichkeit hätten, für kurze Zeit in die Zukunft zu blicken. Sawyers Antwort auf die letzte Frage beantwortet er: Wir würden alles dafür tun, dass wir alle in die Zukunft schauen können. Denn auch dies ist eine Frage, die gestellt werden muss: Sollte das Experiment am CERN wiederholt werden, damit die Menschheit ein weiteres Mal in die Zukunft blicken kann?

Doch auch die philosophischen Ansätze können nicht recht überzeugen. Es bleibt eine Abhandlung über Elektronenbeschleuniger und Physik mit wenigen thrillerhaften Elementen, die eine Spannung kaum aufkommen lassen. Thema verfehlt. Mangelhaft, setzen!

Robert J. Sawyer: Flash, Heyne Taschenbuch Verlag, 2010, 431 Seiten, Taschenbuch, 8,95 Euro, ISBN 978-3453523708

Ein Thriller, der keiner ist – oder doch?

Alles deutet auf den perfiden Plan eines Serienkillers: Obwohl die Opfer sonst nichts miteinander gemein haben, erhalten sie alle einen Tag vor ihrem Tod eine schlichte, weiße Postkarte mit ihrer Adresse in schwarzer Maschinenschrift. Auf der Rückseite steht das Datum des nächsten Tages; daneben ist mit schwarzer Tinte ein Sarg gemalt.

Natürlich muss es für diesen spektakulären Fall in New York einen Mann geben, der sich an die Lösung des Falls begibt. Hier ist das der altgediente FBI-Profiler Will Piper, der eigentlich nur noch die letzten Jahre bis zur wohlverdienten Pension absitzen will. Gerne gießt er sich den einen oder anderen Whisky hinter die Binde und genießt die eine oder andere schlanke Frau. Er ist geschieden und Vater einer erwachsenen Frau, die ein Buch über ihren Vater schreibt. Der Titel: „Die Abrissbirne“.

In Las Vegas treibt sich derweil ein Mann namens Mark Shackleton herum, der in einer Identitätskrise steckt. Sein Alter Ego träumt davon, Drehbücher in Hollywood unterzubringen, und auch Mark Shackleton will endlich etwas Herausragendes bewirken. Das scheint eine Folge seiner geheimnisumwobenen Arbeit zu sein, denn Shackleton ist ein hochintelligenter Computerfachmann, der für die Regierung der USA an einem geheimen Projekt in der Hochsicherheitszone von Area 51 arbeitet. Mit Ufos haben die nämlich gar nichts zu tun…

Und dann sind da noch die anfangs verwirrenden Rückblicke in die Vergangenheit, die seltsam anmuten, aber für die Lösung des Falls unabdingbar sind.

Das Debütwerk des Amerikaners Glenn Cooper ist schlichtweg genial. Hochspannend. Es ist auch unsicher, ob der Stempel „Thriller“ der richtige ist. Aber ein Krimi ist es auch nicht. Dann also doch ein Thriller? Auf jeden Fall: spannend. Zwar ahnt der Leser recht früh die ersten Ansätze der Lösung, aber trotzdem bleibt die Geschichte bis zur letzten Seite faszinierend.

Glenn Cooper: Die Namen der Toten, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2009, 508 Seiten, Taschenbuch, 9,95 Euro, ISBN 978-3499249280

Glenn Cooper: Der siebte Sohn, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2010, 445 Seiten, Taschenbuch, 9,95 Euro, ISBN 978-3499249297

%d Bloggern gefällt das: