Der wiederentdeckte Gott von Charles Bukowski

Der US-amerikanische Autor John Fante ist heute weitgehend unbekannt. Auch zu seinen Lebzeiten war das nicht anders, obwohl er vier Romane veröffentlichte. Der literarische Ruhm blieb ihm verwehrt. Erst 1980, drei Jahre vor seinem Tod, wurde er schlagartig berühmt. Weil ein Mann öffentlich bekannte: „John Fante war mein Gott.“ Dieser Mann hieß Charles Bukowski.

Bukowski war zu diesem Zeitpunkt bereits das Enfant terrible der US-amerikanischen Literatur, schrieb Romane und Lyrik über die Schattenseite des American Dream, und schockierte seine Leserschaft mit der derben Darstellung von Sexualität und roher Brutalität. Als junger Mann stieß Bukowski in der öffentlichen Bibliothek von Los Angeles auf eine Ausgabe von Fantes Roman „Ask the Dust“ (in Deutschland erschienen unter dem Titel „Ich – Arturo Bandini“), der den jungen Schreiber fortan erheblich inspirieren sollte. Es war wohl eine glückliche Fügung, dass der Fante-Roman Bukowski damals in die Hände fiel, denn mit einer Erstauflage von nur 2.200 Stück war die Chance eher gering, zufällig einem Exemplar zu begegnen.

In den späten Siebzigern stellte Bukowski „Ask the Dust“ schließlich seinem Verleger vor, der in dem ungehobelten Werk einen Klassiker und Fante als grandiosen Schriftsteller erkannte. Er veröffentlichte den Roman in der berühmten „Black Sparrow Press“ neu, und niemand Geringeres als Charles Bukowski verfasste das Vorwort. Darin schrieb er: „John Fante war mein Gott.“ Die Bukowski-Fans wollten nun mehr Fante-Bücher lesen, und die „Black Sparrow Press“ tat ihnen den Gefallen und legte die Romane nach und nach neu auf. Jetzt wurden Fantes Werke international übersetzt und gelesen. Fante selbst hat von dem späten Ruhm kaum noch etwas mitbekommen, er starb am 8. Mai 1983.

Brillant übersetzt von Alex Capus

Auch in Deutschland ist Fante in den Achtzigern gelesen, seitdem aber auch leider wieder weitgehend vergessen worden. Dem tritt nun seit 2016 der Blumenbar-Verlag aus Berlin entgegen und fördert die Wiederentdeckung des Fante-Stoffs mit bisher zwei Veröffentlichungen: Im Jahr 2016 kam „1933 war ein schlimmes Jahr“ heraus, 2017 folgte „Der Weg nach Los Angeles“, beide brillant übersetzt von dem Schweizer Schriftsteller Alex Capus. Die Romane sind nie zu Lebzeiten Fantes erschienen, sondern erfolgreiche Erstveröffentlichungen von Bukowskis „Black Sparrow Press“.

Die interessanteste Entdeckungsgeschichte hat „Der Weg nach Los Angeles“ zu bieten. In seinem aufschlussreichen Nachwort erzählt Alex Capus, wie Fantes Witwe sich bald nach des Autors Ableben an ein Manuskript erinnerte, das seit ungefähr 50 Jahren unter anderen Papieren in einer Schreibtischschublade lag. Unglaublicherweise reichte der Verleger das Manuskript fast unlektoriert und unkorrigiert in die Setzerei weiter – Capus vermutet „aus Respekt vor dem kürzlich verstorbenen Autor“. Die Folge ist ein Roman, der so ungestüm und frech, so roh und ungehobelt bleiben durfte, wie sein Autor ihn 1936 im Alter von 25 Jahren niedergeschrieben hat.

Um kein Schimpfwort verlegen

„Der Weg nach Los Angeles“ erzählt von Fantes Alter Ego Arturo Bandini, einem stolzen Italo-Amerikaner, der sein Herz auf der Zunge trägt und dabei um kein Schimpfwort verlegen ist. Sein Vater ist tot, er allein muss mit seinen 18 Jahren für den Unterhalt seiner Mutter und Schwester sorgen. Doch die Jobs, die es in dem Vorort von Los Angeles gibt, sind nicht so das rechte für einen Mann seines Kalibers, für einen Schriftsteller wie ihn, den großen Romancier Arturo Bandini. Ja, er will Schriftsteller werden, liest Nietzsche, Schopenhauer, Spengler und fühlt sich deutlich zu Höherem berufen. Mit noch sehr jugendlichem Ungestüm wirft er seine Jobs als Bauarbeiter, Tellerwäscher, Beifahrer auf einem Laster und Aushilfe in einem Lebensmittelladen hin.

Schriftsteller werden, davon ist Arturo bald überzeugt, kann man nur in Los Angeles. Der Weg dorthin ist lang wie der nach Tipperary. Dafür braucht es nicht nur schriftstellerisches Geschick, sondern auch eine finanzielle Grundlage – und seine Schwester und Mutter müssen schließlich auch versorgt sein. Doch die Hoffnung und die Aussicht, sich irgendwann aufmachen und seinen Traum verwirklichen zu können, halten ihn aufrecht und helfen ihm, seinen neuen, harten Job in der Fischfabrik durchzuziehen. Fante wird hier mit Arturo Bandini auch zu einem wichtigen Chronisten der amerikanischen Arbeitswelt in den frühen dreißiger Jahren und der Ausbeutung der Arbeiter durch Billiglöhne.

Man liest ihn sich ans Herz

Arturo Bandini erhebt sich über seine Mitmenschen, er ist ein arroganter Fatzke, er schimpft, wütet und prahlt. In seinem Ort wird sein Geist kaum gefüttert, sieht man mal von der öffentlichen Bibliothek ab, in der er dezent-erotische Phantasien für die Bibliothekarin hegt. Abends masturbiert er in seinem Kleiderschrank. Der Leser könnte ihn hassen und das Buch zur Seite legen, aber dieser Arturo Bandini ist so aufrichtig zornig, dass man ihn sich ans Herz liest, wie einst den rebellischen Holden Caulfield in Salingers „Fänger im Roggen“.

Als Fante den Roman „Der Weg nach Los Angeles“ Ende Juli 1936 zu seinem Verleger nach New York schickt, antwortet der nur wenig später, er müsse das Werk „mit großer Enttäuschung“ ablehnen, weil es „einer Publikation unwürdig“ sei. Ein zweiter schrieb: „(…) extrem provokativ… aber leider nicht für uns, fürchte ich.“ Für uns Leser in Deutschland aber hat Alex Capus eine würdige und erfrischende Übersetzung besorgt, und es ist ein wahres Glück, dass der Blumenbar-Verlag diesen Roman als zweiten ins Programm aufgenommen hat. Fante war ein grandioser Erzähler, und es ist wahrlich an der Zeit, dass die deutschen Leser ihn erneut für sich entdecken. „Der Weg nach Los Angeles“ kann der Weg zu Fante sein.

John Fante: Der Weg nach Los Angeles, Blumenbar Verlag, Berlin, 2017, 256 Seiten, gebunden, 20 Euro, ISBN 978-3351050450, Leseprobe

Seitengang dankt dem Blumenbar-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

%d Bloggern gefällt das: