Hotlist 2014 – Die besten zehn Bücher des Jahres

Logo+Hotlist+2014Die zehn besten Bücher der unabhängigen Verlage im Jahr 2014 sind gewählt! 7.197 Menschen haben online aus einer Liste von 30 Büchern für ihren Favoriten gestimmt. Die drei Bücher mit den meisten Stimmen hatten dadurch schon ihre Plätze sicher. Die übrigen sieben Bücher sind von einer Jury bestimmt worden, die schließlich auch den Hauptpreisträger küren wird.

Bis zum 18. August war das Online-Wahllokal der Hotlist 2014 geöffnet. Welche drei Bücher vom Publikum gewählt worden sind, wollte der Verein der Hotlist zunächst nicht bekanntgeben. Es ginge um das Gesamtergebnis, hieß es auf Nachfrage bei Facebook. Jetzt aber hat sich der Verein offensichtlich doch anders entschieden und die Rangliste veröffentlicht. Die ersten drei Plätze errangen diese Bücher:

Platz 1: Emrah Serbes: junge verlierer, binooki (3.231 Stimmen)
Platz 2: Emma Donoghue: Zarte Landung, Krug & Schadenberg (370 Stimmen)
Platz 3: Lili Grün: Mädchenhimmel!, AvivA Verlag (310 Stimmen)

Und das ist sie, die Hotlist 2014 – die besten Bücher des Jahres:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

James Hanley: Fearon (Arco Verlag)
Lili Grün: Mädchenhimmel! (AvivA Verlag)
Emrah Serbes: junge verlierer (binooki)
Lydia Davis: Kanns nicht und wills nicht (Droschl)
Günter Saalmann: Fiedlerin auf dem Dach (Eichenspinner Verlag)
Emma Donoghue: Zarte Landung (Krug & Schadenberg)
Andri Pol: Menschen am CERN (Lars Müller Publishers)
Mawil: Kinderland (Reprodukt)
Sarah Schmidt: Eine Tonne für Frau Scholz (Verbrecher Verlag)
Carl Nixon: Settlers Creek (Weidle Verlag)

Jetzt steht nur noch die Entscheidung aus, welcher Verlag den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis und den mit einem Druckgutschein der Freiburger Graphischen Betriebe in Höhe von 4.000 Euro dotierten Melsusine-Huss-Preis bekommen wird. Die Hotlistpreise werden am 10. Oktober 2014 im Frankfurter Literaturhaus verliehen.

Seitengang gratuliert den Verlagen sowie Autorinnen und Autoren!

Hotlist 2013 – Die besten zehn Bücher des Jahres

Hotlist 2013 SymbolDie zehn besten Bücher der unabhängigen Verlage im Jahr 2013 sind gewählt. 4.731 Menschen haben online aus einer Liste von 30 Büchern für ihren Favoriten gestimmt. Die drei Bücher mit den meisten Stimmen hatten dadurch schon ihre Plätze sicher. Die übrigen sieben Bücher sind von einer Jury bestimmt worden, die schließlich auch den Hauptpreisträger küren wird.

Bis zum 18. August war das Online-Wahllokal der Hotlist 2013 geöffnet. Die ersten drei Plätze errangen schließlich diese Bücher:

Platz 1: Luiz Ruffato: Es waren viele Pferde, Assoziation A (920 Stimmen)
Platz 2: Ryu Murakami: Das Casting, Septime Verlag (425 Stimmen)
Platz 3: Stevan Paul: Schlaraffenland, mairisch Verlag (420 Stimmen)

Und das ist sie, die Hotlist 2013 – die besten Bücher des Jahres:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Luiz Ruffato: Es waren viele Pferde (Assoziation A)
Patrick Deville : Äquatoria (bilgerverlag)
Abbas Khider: Brief in die Auberginenrepublik (Edition Nautilus)
Saskia Hennig von Lange: Alles, was draußen ist (Jung und Jung)
Amy Hempel: Die Ernte (Luxbooks)
Stevan Paul: Schlaraffenland (mairisch Verlag)
Philip Hoare: Leviathan oder Der Wal (mareverlag)
Ryu Murakami: Das Casting (Septime Verlag)
Julia Deck: Viviane Élisabeth Fauville (Verlag Klaus Wagenbach)
Wsewolod Petrow: Die Manon Lescaut von Turdej (Weidle Verlag)

Jetzt steht nur noch die Entscheidung aus, welcher Verlag den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis und den mit einem Druckgutschein der Freiburger Graphischen Betriebe von 4.000 Euro dotierten Melsusine-Huss-Preis bekommen wird. Die Hotlistpreise werden am 11. Oktober 2013 im Frankfurter Literaturhaus verliehen.

Seitengang gratuliert den Verlagen sowie Autorinnen und Autoren!

%d Bloggern gefällt das: