Fünf Freunde und das Ende der Welt

Eigentlich müssten wir tanzenWas bleibt, wenn die Welt untergeht und man selbst ist der einzige Überlebende? Zahlreiche Filme und Bücher haben sich diesem Szenario gewidmet. Der 1978 in München geborene Heinz Helle hat jetzt noch eine weitere Version hinzugefügt. In „Eigentlich müssten wir tanzen“ sind es allerdings mindestens fünf Menschen, die überlebt haben, fünf Freunde aus alten Zeiten, die unbedingten Lebenswillen haben. Das Buch aber hat bloß Literaturwillen, und schafft es am Ende nicht.

Der dystopische Roman spielt irgendwo im Grenzgebiet zwischen Österreich und Deutschland, vielleicht auch der Schweiz. Fünf Männer, dicke Freunde einst, jetzt nur noch verbunden durch die Erinnerung an alte Zeiten, haben gerade ein Wochenende in einer Berghütte verlebt. Plötzlich werden sie der Rauchwolken gewahr, die aus dem Dorf im Tal aufsteigen. Es brennt. Nicht nur ein Haus oder zwei. Das ganze Dorf steht in Flammen.

„Es gab Zeiten, in denen brennende Dörfer ganz normal waren, ebenso wie brennende Städte. Aber hier und heute fiel das, was wir da unten sahen, so sehr aus dem Kontext unserer gewohnten Wahrnehmung, dass wir zu keinerlei Reaktion fähig waren.“ Einer macht den Vorschlag, zum Auto zu gehen, zur Bestätigung, dass doch alles in Ordnung ist. Doch auch hier: Alles verbrannt.

Nicht nachvollziehbare Gefühllosigkeit

Zu Beginn des Romans sind die Männer schon mehrere Wochen unterwegs. Es ist kalt, und der Schnee liegt hoch, obwohl die Schneekanonen ruhen. Was eigentlich passiert ist und warum die Welt jetzt ist, wie sie ist, das erzählt Helle nicht. Vielleicht hatte er Angst, dass er sonst seine Geschichte nicht mehr plausibel würde erzählen können. Berechtigterweise, denn der Roman krankt neben einer überhaupt nicht nachvollziehbaren Gefühllosigkeit vor allem an einigen Ungereimtheiten.

Ganz zuvorderst: Warum sollten sich jene Menschen, denen die Zivilisation abhanden kommt, grundlos zu unmoralischen Tieren zurückentwickeln? Warum sollten die Überlebenden nicht wissen wollen, was die Welt so verändert hat? Und warum sollten sie all jene Überlebensstrategien, die man doch im Hinterkopf gespeichert hat, über Bord werfen und völlig unüberlegt handeln? Das kann nur dann passieren, wenn sich der Autor aus einem ursachenfreien Szenario einen frei bespielbaren Sandkasten schafft, aber mit den Förmchen und Schäufelchen nicht umzugehen weiß.

Helle will offenbar zweierlei: Erstens einen düsteren Horrorroman vorlegen, in dem sich der Leser allmählich verloren fühlt. Deshalb streut er dann und wann ein paar grausige Szenen ein. Gleich zu Beginn schockiert er den Leser völlig unnötig mit einer Gruppenvergewaltigung einer dem Tode nahen Frau. Jeder der fünf Freunde darf mal ran, und es fällt sogar der nie passende Satz „Du willst es doch auch“. Es folgen weitere brutale Übergriffe, auch unter den Freunden. Später treffen sie einen Fremden, schlagen seinen Kopf zu Brei. Der Ich-Erzähler nimmt die verstörenden Momente jedoch so nüchtern und emotionslos auf wie ein Ergebnisprotokoll.

Seine literarische Stärke entgleitet ihm

Das wiederum ist Andeutung von Helles zweiter Intention: Er will auch im Fach Literatur brillieren. Seine Verknappung der Sprache auf das Nötigste – auch wörtliche Rede gebraucht er kaum -, die kühle Darstellung in 69 Kapitel-Miniaturen auf immerhin nur rund 200 Seiten, diese literarischen Mittel beherrscht Helle schon seit seinem Debütroman „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“. Durch das Hinzufügen von Horrorelementen aber entgleitet ihm die literarische Stärke. Er verzettelt sich, es wird zu undeutlich, was er eigentlich will. Helles Betrachtung über den zivilisierten Menschen im rohen Überlebenskampf ist philosophisch vielleicht noch interessant – der Autor studierte Philosophie in München und New York -, aber weder ist sie bedeutsam, noch besonders nachhallend.

Was am Ende dieses Romans bleibt, ist auch die Frage, ob man jetzt nicht doch ein wenig Lebenszeit vertan hat. Stattdessen hätte man lieber Cormac McCarthys „Die Straße“, Thomas Glavinics „Die Arbeit der Nacht“ oder David Monteagudos „Ende“ lesen sollen. Alle drei Bücher handeln vom Weltuntergang. Alle drei sind wirklich stark – und ohne Frage keine vertane Lebenszeit.

Heinz Helle: Eigentlich müssten wir tanzen, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2015, 175 Seiten, gebunden, 19,95, ISBN 978-3518424933

Bei zehnseiten.de liest Heinz Helle aus seinem Roman vor: Sehen Sie hier das Video!

Bizarre Begierde nach dem Vergewaltiger

OhEines der bekanntesten Enfants terribles der französischen Literatur hat wieder zugeschlagen: Philippe Djian stichelt in seinem neuen, ins Deutsche übersetzte Werk mit dem schlichten Titel „Oh…“ nicht mehr gegen den Literaturbetrieb, sondern widmet sich der Film- und Fernsehindustrie. Hauptthema aber ist die Bewältigung einer erlebten Vergewaltigung. Wie immer hat Djian das raffiniert verwoben. Nur mit seinem üblichen Chaos-Setting hat er es diesmal etwas übertrieben.

Michèle ist eine knallharte Filmproduzentin, die an mehreren Fronten gleichzeitig kämpft: Sie hat eine Affäre mit dem Mann ihrer besten Freundin, ihr Sohn ist auf dem besten Wege, sich ein Kuckuckskind unterschieben zu lassen, und ihr eigener Vater sitzt seit Jahren im Gefängnis, weil er einst 70 Kinder in einem Ferienlager an der Atlantikküste erschossen hat. In Frankreich kennt man Michèles Vater nur als „Das Monster von Aquitanien“. Zu allem Überfluss kündigt Michèles 75-jährige Mutter an, wieder heiraten zu wollen, und zwar ihren wesentlich jüngeren Lover.

Michèle ist es gewohnt, dass die Menschen vor ihrer Dominanz zurückschrecken und unter ihr einknicken. Eines Tages aber wird sie in ihrem eigenen Haus überfallen und vergewaltigt. Sie selbst ist nun die Schwache, die Unterlegene, und das wirft sie völlig aus der Bahn. Sie beschließt, niemandem davon zu erzählen, weiterzumachen wie bisher, sich aber Pfefferspray zu kaufen und das Haus mit einer Alarmanlage zu sichern. Vielleicht glaubt sie, die völlig durchgedrehte Welt um sie herum werde sie das Erlebte schon vergessen lassen. Aber das funktioniert nicht. Mehr noch: Sie beginnt zu realisieren, dass ihr die Erinnerung an die Machtübernahme durch den vermummten Mann ungeahnte Lust verschafft. Sie begehrt ausgerechnet den Mann, der sie zuvor vergewaltigt hat. Die anderen Männer und Geliebten in ihrem Leben sind dagegen Langweiler, Banker, Nachbarn und vor allem: stets unterwürfig.

Sex spielt eine wichtige Rolle

Wer jetzt glaubt, Djian hätte die französische Version von „Shades of Grey“ geschrieben, der irrt. Solche Nacheiferungen hat Djian nicht nötig. Sex spielt in allen seinen Büchern eine wichtige Rolle, und auch bei „Oh…“ ist er allgegenwärtig. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus erklärte Djian, auf das Thema Sex in seinen Büchern angesprochen: „Zuerst geht es mir um die Beziehungen zwischen Menschen. Da kann ich diesen Bereich schwerlich auslassen. Die Gesten, die mit Sex zu tun haben, sind äußerst aufschlussreich für die Psyche der Personen. Da kann man wirklich erkennen, ob jemand ein gemeiner Hund ist oder nicht.“

Michèle ist kein gemeiner Hund, sondern schlichtweg eine Frau, der etwas Ungeheuerliches passiert ist, und der wir dabei folgen, das Erlebte zu verstehen. Und trotz der vielen wörtlichen Rede in diesem Buch ist es eher ein innerer Monolog, den man zwischen den Zeilen lesen muss, zwischen den assoziativen Reihungen, die manchmal so viel Fahrt aufnehmen, dass es einem schwindelig werden kann beim Lesen.

Das ist starke Literatur, fürwahr! Aber für den Leser bedeutet das Arbeit: Viel Aufmerksamkeit ist vonnöten! Wer gerne kurz vor dem Schlafen noch ein paar Seiten liest, sollte besser zu einem anderen Buch greifen. Hinzu kommt das eingangs erwähnte maßlos chaotische Setting. Da hätte sich Djian etwas in Zurückhaltung üben können – wobei das noch nie eine von Djians Eigenschaften gewesen ist.

Was dem Diogenes Verlag noch anzukreiden wäre, ist die missglückte Umschlagbeschreibung. Dort ist zu lesen, Michèle sage das titelgebende „Oh…“, „nachdem sie in ihrem Haus bei Paris überfallen wurde“. Möglicherweise ist da zu Beginn ein „Oh…“ verloren gegangen, aber das einzige „Oh…“ dieses Romans fällt auf Seite 231. Und es steht im letzten Satz. Die Beschreibung auf dem Umschlag lässt etwas anderes vermuten. Aber das ist wohl bei einem Buch wie diesem nur eine Nebensache und kann als Kleinlichkeit des Rezensenten abgetan werden.

Philippe Djian: Oh…, Diogenes Verlag, Zürich, 2014, 231 Seiten, gebunden, 21,90 Euro, ISBN 978-3257069044, Leseprobe

Nadine Kegele oder: Eine Entdeckung am Abend

Nadine Kegele liest "Annalieder".
Nadine Kegele liest „Annalieder“.

Den zweiten Messetag der „Buch Wien“ habe ich überwiegend mit Schreiben verbracht. Erst am Abend besuchte ich eine Lesung im wunderschönen Buchladen-Café „phil“. Dort las Nadine Kegele, die Publikumspreisträgerin des diesjährigen Bachmann-Preis-Wettbewerbs, aus ihrem literarischen Debüt „Annalieder“. Eine wahrhaftige Entdeckung!

Die junge Vorarlberger Autorin kam mit 18 nach Wien und studierte nach dem Zweiten Bildungsweg Germanistik, Theaterwissenschaften und Gender Studies. Sie ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden und hat vor ihrem Prosa-Debüt Texte in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht.

„Annalieder“ ist eine Sammlung von zwölf Erzählungen über zwölf Frauen, von denen Anna nur eine ist. Die österreichische Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl, die ins Werk einführte und die Lesung moderierte, sagte, es seien Lieder mit Misstönen, Geschichten, in denen Messer herumlägen und irgendwann auch benutzt werden.

Gespür für ihre eigene Sprache und ihr Sprechen

„Es geht darum, was Männer Frauen antun und was Eltern ihren Kindern antun“, erklärte Strigl. Kegele habe ein Gespür für Körper und ihre Sprache. „Das geht vom Stoffwechsel bis zum Sex.“ Kegele hat aber auch ein Gespür für ihre eigene Sprache und ihr Sprechen. Man möchte ihr den ganzen Abend zuhören, wie sie ihre Erzählungen vorliest, die den Kopf anstrengen, weil man zuhören muss.

Denn es gibt Sprünge, Überraschungen, Wendungen, die allzu rätselhaft bleiben, wenn man nicht aufpasst und aufmerksam hört oder liest. „Die Leserinnen und Leser fragen oft nach, ob sie es richtig verstanden haben, sie vergewissern sich bei mir“, sagte Kegele am Abend in Wien.

Im „phil“ stellte sie eineinhalb Erzählungen vor. In „Hinter Papa“, die sie nur zur Hälfte vorlas, sucht die Protagonistin nach dem richtigen Entwurf für ihr Leben, einem Plan, denn sie wählt sich stets nur Vaterfiguren zum Partner.

Die Worte wirken wie dahingeworfen

„Nachtheulen“ wiederum erzählt von einem Geschlechtertausch ohne Happy End und einer Vergewaltigung, die keine ist. Kegele schreibt in einer lapidaren Sprache. Die Worte wirken wie dahingeworfen, wie zwischen Tür und Angel erzählt, und doch mit Bedacht gewählt. Beeindruckend.

„Ich sehe die Frauen in meinen Erzählungen nicht als Opfer, sondern ich interessiere mich für ihre Gefangenheiten“, sagte sie. Gefangen, ja, das sind sie. Und sie versuchen aus ihren Rollen auszubrechen, in denen sie stecken oder in die sie gesteckt worden sind.

Es geht um Gleichberechtigung und den Geschlechterkampf. Oft auch um die Mutterschaft, um überforderte Mütter. „Mir tut es immer leid, wenn sichtlich schwangere Frauen im Publikum sitzen und ich diese Geschichten vortrage“, erklärte sie. Aber eine Mutterschaft sei etwas Schwieriges, wo Frauen viel abverlangt werde.

„Ich bin Ja und Nein“

In „Annalieder“ findet sich aber auch eine Geschichte über eine Prostituierte, die der illegalen Sexarbeit zu Hause nachgeht und „ökonomisch am Boden und allein“ ist. Im Rahmen der Debatte um ein Prostitutionsverbot ist die Erzählung hochaktuell. Aber Kegele machte am Freitagabend deutlich, dass sie nicht klar für etwa eintrete: „Ich bin Ja und Nein, und ich bin nicht für das Verbot.“ Das sei nun auch nicht die Aufgabe von Literatur, fügte Strigl hinzu und schloss damit den Leseabend.

Auf diesem Blog wird sicher bald die Rezension der „Annalieder“ folgen. Wer Nadine Kegele selbst folgen mag, kann das bei Twitter tun. Auch ein Blick auf ihre Homepage lohnt sich.

Nadine Kegele: Annalieder, Czernin Verlag, Wien, 2013, 112 Seiten, gebunden, 17,90 Euro, ISBN 978-3707604467

Buch Wien: Fleischer, Freddie und Feministinnen

Die "Buch Wien" am ersten Messetag.
Die „Buch Wien“ am ersten Messetag.
Rund 70 Programmpunkte bot die Internationale Buchmesse „Buch Wien“ am Donnerstag. Nachdem die sechste Ausgabe der Messe am Vorabend mit einer Rede der Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff eröffnet worden war, strömten am Donnerstagmorgen ab 9 Uhr die ersten Besucher in die Messehalle D.

Michael Stavarič liest aus seinem Roman "Königreich der Schatten".
Michael Stavarič liest aus seinem Roman „Königreich der Schatten“.
Auf der Bühne des Radiosenders FM4 las Michael Stavarič, gebürtiger Tscheche und deutschsprachiger Autor, aus seinem im Spätsommer vorgelegten, skurrilen Roman „Königreich der Schatten“. Das Buch handelt von zwei Fleischerfamilien und ihren beiden Nachkommen, die sich durch Zufall kennenlernen.

Dabei geht es natürlich auch etwas blutiger zur Sache. Ob das Buch für Vegetarier geeignet ist, ist deshalb fraglich. Auf der „Buch Wien“ las Stavarič eine Szene vor, die auf der Internationalen Fleischereifachmesse in Leizig spielt. Dorthin verschlägt es Rosi Schmieg, eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Rosi stammt aus Wien, ihr Großvater war bei der Wehrmacht, von Beruf Fleischhauer, und Rosi will das jetzt auch werden: Fleischhauerin.

Die Internationale Fleischereifachmesse klingt wie eine Satire auf die Buchmesse. Da werden die Schlachtmethoden der Mongolen vorgeführt, die „Miss Fleisch“ gewählt, Vorträge über „Die richtige Auslage von Wurstaufschnitt“ oder „Die Handschlachtung für Anfänger“ gehalten. Dazu wird die passende Anti-Rutschmatte verkauft. An Verkostungsständen versucht Rosi vom Fleisch der Tiere, die ein Leben lang nur Rotwein zu trinken bekommen haben.

Moderatorin lässt den Autor alleine sitzen

Bedauerlicherweise las Stavarič nur diese eine Szene vor. Obwohl es laut Programm eine Moderatorin geben sollte, kündigte die nur den Schriftsteller an und ließ ihn dann alleine sitzen. Der las aus seinem Buch, und das war’s dann. Keine Hintergrundinformationen, kein weiteres Gespräch über das Buch. Das ist ausgesprochen schade, stieß seine Lesung doch auf ein breites Interesse.

Die Internetseite zehnseiten.de hat auf ihrem YouTube-Kanal eine Lesung von Stavarič hochgeladen. Auch dort liest er die Messe-Szene vor. Das sorgt vielleicht für einen weiteren Einblick.

Michael Stavarič: Königreich der Schatten, C. H. Beck Verlag, München, 2013, 256 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3406653896, Leseprobe

Austrofred in Aktion.
Austrofred in Aktion.
Wenig später betrat einer der bekanntesten österreichischen Entertainer die Bühne des ORF: Austrofred. Wer eine Sehschwäche hat, könnte auch glauben, Freddie Mercury sei tatsächlich so unsterblich, wie er von Fans immer betitelt wird.

Doch tatsächlich war es „nur“ Franz Adrian Wenzl, in Österreich besser bekannt als Austrofred. Und er ähnelt nicht nur Freddie Mercury, er hält sich auch für den einzigen würdigen Imitator. In Deutschland würde man ihn vermutlich als Blödelbarden bezeichnen, in Österreich verkörpert er eine Kunstfigur, die zu Queen-Melodien österreichische Popmusik macht.

Damit ist Austrofred sehr erfolgreich. Aus „Under Pressure“ wird „Amadeus“, und aus der „Bohemian Rhapsody“ macht er kurzerhand ein Lied namens „Märchenprinz“. Die Texte seiner Austropop-Songs sind allerdings für Deutsche nur schwer zu verstehen. Eine Lesung von ihm ist aber allemal sehenswert.

„Erster richtiggehend literarischer Roman“

Auf der „Buch Wien“ stellte er nun sein neues Buch vor: „Hard on!“ Nach seiner Biographie „Alpenkönig und Menschenfreund“ und den beiden Nachfolgewerken „Ich rechne noch in Schilling“ und „Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben – Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart“ verspricht er seinen Lesern jetzt den „ersten richtiggehend literarischen Roman“.

In engen weißen Hosen, die das Gemächt wunderbar abzuzeichen vermochten, und quietschgelber Jacke um die Brust las er die ersten Seiten seines Werkes, das mit einem Konzert in der Türkei beginnt und in eine Fahrt mit dem Orient-Express in den österreichischen Kurort Bad Schallerbach übergeht.

„Das Buch ist so lustig, dass man aufpassen muss, nicht immer wieder angewidert zu sein. Verstehen Sie es bitte als Kompliment“, sagte der ORF-Moderator. Oder wie es die FAZ zum Erscheinen von „Ich rechne noch in Schilling“ einst schrieb: „Am Werk ist hier ein maliziöser Meister der österreichischen Eigenart, ausgesuchte Höflichkeiten mit bodenloser Gemeinheit zu verbinden. Brutal komisch.“

Erotische Szene im Orient-Express

Wahrt man zunächst noch Distanz ob des fragwürdigen Humors des Paradiesvogels, kann man sich später vor Lachen kaum halten, hat man sich erst einmal darauf eingelassen. Besonders die erotische Szene mit einer TV-Moderatorin im Orient-Express kam vorgelesen gar herrlich daher. Ob das Buch aber auch lesbar ist, ohne Austrofred vor dem geistigen Auge zu haben, ist fraglich. Ganz sicher ist jedoch: Hochtrabende Literatur ist das nicht, Freddie hin oder her.

Wer dennoch mehr über Austrofred wissen möchte, dem sei seine Homepage anempfohlen.

Austrofred: Hard on!, Czernin Verlag, Wien, 2013, 152 Seiten, broschiert, 16,90 Euro, ISBN 978-3707604627, Leseprobe

Eva Rossmann und Ö1-Moderator Wolfgang Popp.
Eva Rossmann und Ö1-Moderator Wolfgang Popp.
In Eva Rossmanns Kriminalroman „Männerfallen“, den sie am Donnerstagnachmittag zunächst auf der ORF-Bühne und später auch beim Krimiabend vorstellte, gerät ein Schriftsteller in die Fänge der Medienpolitik. Zuvor war ihm mit seinem Buch „Sei ein Mann!“ ein Weltbestseller gelungen. Eine Wiener Studentin bringt den Stein ins Rollen, als sie behauptet, der Autor habe versucht, sie zu vergewaltigen. Wenig später ist die junge Frau verschwunden.

Die Journalistin Mira Valensky ermittelt in „Männerfallen“ bereits zum 15. Mal. Ihre Erfinderin heißt Eva Rossmann und ist Drehbuchautorin, Feministin, ehemalige Journalistin und seit 1994 freie Autorin und Publizistin. In ihrem neusten Krimi thematisiert sie den Geschlechterkampf: „Das beschäftigt mich schon lange. Auch als Journalistin habe ich mich gefragt, ob Frauen und Männer nur auf ihr Geschlecht reduziert werden, oder ob sie tun können, was sie wollen.“

In die Buchrecherche sei auch der Fall von Dominique Strauss-Kahn eingeflossen, dem ebenfalls eine versuchte Vergewaltigung vorgeworfen worden war. Die Strafanklage gegen ihn wurde später fallengelassen. „Unter uns gesagt: Der Strauss-Kahn ist ein alter Depp, aber bei solchen Promis ist das eine geile Mediensensation, bei der es nicht mehr darum geht, wer das Opfer und wer der Täter ist“, erklärte Rossmann.

Ein Medienhype-Produkt

Die Hauptperson in ihrem Krimi, Thomas Pauer, sei ein Medienhype-Produkt, der perfekt zu seinem Buch und seinen Absurditäten passe. „Das Schlimme ist, dass auch Frauen auf so etwas immer wieder reinfallen.“

Rossmann kann es auch nicht verstehen, dass „Shades of grey“ einen solchen Medienhype verursacht hat: „Das ist nicht nur unfassbar schlecht geschrieben, sondern die Story ist auch noch dünn! Und Millionen lesen das!“ Bei einem Literaturfestival auf Sardinien sei sie mit der US-amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen ins Gespräch gekommen. „Wir haben uns beide gewundert, wie es kommt, dass jetzt plötzlich ein solches Frauen- und Männerbild so stark verkauft wird.“

„Männerfallen“ sei im übrigen kein Hardcore-Feministinnen-Roman, obwohl ihm das bereits vorgeworfen worden sei. Sie wolle ihre Leser nicht mit dem erhobenen Zeigefinger belehren, beteuert die bekennende Feministin. „Das passt auch nicht zu einem Krimi“, erklärte sie. Vielmehr sollten die Leser selbst überlegen, welchen Standpunkt sie zu dem Thema vertreten.

Das werde auch beim nächsten Roman so sein. Dort soll es um die EU-Finanz- und Wirtschaftskrise gehen, verriet die Autorin. Schauplätze seien Zypern, Brüssel und das Weinviertel, wo Rossmann lebt.

Eva Rossmann: Männerfallen, Folio Verlag, Wien, 2013, 288 Seiten, gebunden, 19,90 Euro, ISBN 978-3852566290

Am Abend schließlich las noch Clemens Meyer aus seinem Erfolgsroman „Im Stein“. Den Bericht dazu lesen Sie hier.

Aus der Zauber

Joanne K. Rowling ist mit ihren „Harry Potter“-Büchern zur Bestseller-Autorin geworden. In ihrem neuen Werk „Ein plötzlicher Todesfall“ aber, ausdrücklich ein Roman für Erwachsene, fehlt der Zauber. Stattdessen serviert die Autorin dem Leser eine klischeehafte, reißbrettartig geplante Sozialkritik, für die es keine 576 Seiten gebraucht hätte.

Die einzige sympathische Figur des Romans stirbt bereits auf Seite 11 – Barry Fairbrother. Er kippt auf dem Parkplatz des Golfclubs um und erliegt einem Aneurysma. Durch seinen Tod wird ein Platz im Gemeinderat frei, eine plötzliche Vakanz, „The casual vacany“, wie das Buch im Original heißt. Laut Klappentext ist das der „Nährboden für den größten Krieg, den die Stadt je erlebt hat“ – so lassen sich 576 Seiten schnell begründen.

Barry Fairbrother war – wie der Name schon sagt – die gute Seele des englischen Städtchens Pagford. Aufopferungsvoll kümmerte sich der Banker um die sozial Schwachen, insbesondere um das aufmüpfige Mädchen Krystal Weedon, die mit ihrer drogenabhängigen und zeitweise der Prostitution nachgehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in einer verwahrlosten Wohnung in der Sozialsiedlung Fields wohnt. Fairbrother unterstützte Krystal, holte sie in die Rudermannschaft der Schule und warb im Rat dafür, die Siedlung weiterhin in der Zuständigkeit Pagfords zu belassen. Diesem Plan aber standen und stehen einige andere Ratsmitglieder ablehnend gegenüber, weil die dort wohnende Unterschicht nicht in ihr Bild einer idyllischen, wohlhabenden Kleinstadt passt. Und so entbrennt mit Fairbrothers Tod nicht nur ein Kampf um den frei gewordenen Platz im Gemeinderat, sondern auch um das Für und Wider der Integration sozial Schwächerer.

Wie aus dem Synonymwörterbuch abgeschrieben

Die Sprache ist so einfach dahergeschrieben, wie sie schon beim Kinderbuch „Harry Potter“ funktionierte. Die anstößigen Begriffe, die dem neuen Roman den „Nur für Erwachsene“-Stempel aufdrücken sollen, klingen wie aus dem Synonymwörterbuch abgeschrieben und in den Text gewürfelt. Und von Literatur lässt sich hier nun wirklich nicht sprechen. Weniges mag auch der schnellen Übertragung ins Deutsche zugeschrieben werden, mussten die beiden Übersetzerinnen den Stoff doch in vier Wochen in einem geheimniskrämerischen Akt im Londoner Verlag Little Brown übersetzen.

Doch es ist wohl der Autorin geschuldet, dass sie die Unterschicht ganz klischeehaft fluchen und sich mit „dämliche scheiß Junkie-Bitch“ oder „verkackte blöde Fixerkuh“ beschimpfen lässt, während die Mittelschicht ganz andere Probleme hat. Da ist die Mutter, die sich heimlich die Boy-Band-Videos ihrer Tochter ansieht und von einer Sexnacht mit einem Jüngling träumt, und der stellvertretende Schulleiter, der offensichtlich pädophile Gedanken hegt. Da ist die Schülerin aus Indien, die gemobbt wird und sich ritzt, während ihr Vater so perfekt aussieht, dass er als Filmschauspieler arbeiten könnte. Und natürlich ist da auch noch Krystal, die nach Fairbrothers Tod in ein Milieu und ein Leben zurückfällt, in dem sie kaum noch Unterstützung erfährt.

Das allerdings versteht Rowling: Die Welt der Kinder und Jugendlichen zu beschreiben. Doch keiner dieser jungen Leute hat ein allzu herrliches Leben. Der erste Sex, nun gut, der ist sowieso meistens nicht herrlich, vor allem aber nicht in Pagford. Dort haben die Jugendlichen Sex hinter einer Hecke auf dem Friedhof oder an einem reißenden Fluss, während der kleine Bruder wenige Meter entfernt auf einer Bank sitzt und wartet. Ein Mädchen wird vergewaltigt, zwei Jungen regelmäßig von ihrem Vater vertrimmt. Das ist eine Welt, in der Kinder und Jugendliche heutzutage aufwachsen. Das ist weder lebensfern noch übertrieben. Und es sind die eindringlichsten Szenen des Romans. Das macht ihn deshalb aber noch nicht zu einem Stück Literatur.

Erinnert an einen russischen Roman

Vom Inhalt abgesehen hätte dem Buch ein Lesebändchen gut zu Gesicht gestanden. Eine Karte könnte dem Leser einen groben Überblick über Pagford bieten, schränkt aber auch die Phantasie ein, die ohnehin kaum Raum erhält. Letztlich hätte eine vorherige Auflistung der Personen das Werk komplettiert, erinnert es mit den weitverzweigten Beziehungs- und Verwandschaftsgraden und der Vielzahl der mitunter sogar ähnlich klingenden Namen an einen russischen Roman. Gut gelöst hat das etwa der Antje Kunstmann Verlag bei Paul Murrays lesenswertem Roman „Skippy stirbt“ – auf dem Lesezeichen hat man ein „Who is who“ stets parat, um die handelnden Personen auseinanderzuhalten.

Es bleibt zu hoffen, dass Joanne K. Rowling nicht bereits an einer Fortsetzung arbeitet und sich kein Regisseur an eine Verfilmung des Stoffes wagt. Dann darf die Zeit kommen, in der die „Harry Potter“-Schöpferin sich auf ihr Können besinnt und vielleicht wieder etwas Begeisterndes schafft.

Joanne K. Rowling: Ein plötzlicher Todesfall, Carlsen Verlag, Hamburg, 2012, 576 Seiten, gebunden, 24,90 Euro, ISBN 978-3551588883

%d Bloggern gefällt das: