Hölle, Hölle, Hölle

InfernoIn einem unsäglichen Lied heißt es: „Das ist Wahnsinn, warum schickst du mich in die Hölle?“ Dasselbe könnte man Dan Brown fragen, dessen neues Werk „Inferno“ jetzt erschienen ist. Denn Freunde der Literatur leiden Höllenqualen angesichts Browns Idee, mit Dante Alighieris „Göttlicher Komödie“ ein Verbrechen zu rechtfertigen, das den Helden Robert Langdon in sein nächstes Abenteuer schicken soll. Alle anderen aber lesen einen Dan Brown, wie sie ihn erwarten.

Sein neues Werk folgt wieder dem „Robert rennt“-Prinzip: Robert Langdon, der bereits aus den Büchern „Illuminati“, „Sakrileg“ und „Das verlorene Symbol“ bekannte Symbolforscher aus Harvard, wacht in einem Krankenzimmer in Florenz auf. Er kann sich beim besten Willen nicht daran erinnern, wie er dorthin gekommen ist. Allerdings hat er auch nicht viel Zeit darüber nachzudenken, denn schon nach wenigen Minuten muss er vor einer auf ihn angesetzten Killerin flüchten. Bald kommt er einem Mann auf die Spur, der Dante Alighieris berühmtestes Werk der Weltliteratur, die „Göttliche Komödie“, als Grundlage dafür nutzt, einen zerstörerischen Plan zu verschlüsseln und gleichzeitig zu begründen.

Der Mann, der sich zunächst nur „Der Schatten“ nennt und sich später als der Biochemiker Bertrand Zobrist entpuppt, beschwört das „Inferno“ herauf und will damit die Überbevölkerung der Welt stoppen. Seine Idee: Die Bevölkerung auf vier Milliarden Menschen zu reduzieren. Dazu deponiert er an einem unbekannten unterirdischen Ort eine mysteriöse Substanz, die das Problem schon bald lösen soll. Die Story ist dünn, ohnehin ist der Dan-Brown-Hype vorbei, die Geschichten ähneln sich. Unbestreitbar aber beherrscht Dan Brown es, Städte so detailreich zu beschreiben, dass man sich gleich in den Flieger setzen möchte. Seine Szenen machen reisehungrig.

Es hakt

An einigen Stellen hakt der Roman. Auf Seite 107 etwa ist Robert Langdon weiterhin auf der Flucht und versteckt sich kurze Zeit hinter einem parkenden Lieferwagen. „Der Van jagte vorbei, ohne seine Fahrt zu verlangsamen.“ Und trotzdem kann Langdon einen „flüchtigen Blick auf eine Person im Fond“ werfen. In diesem Bruchteil einer Sekunde erkennt Langdon in der Person nicht nur eine „ältere, attraktive Frau“, sondern auch noch, dass sie zwischen zwei Soldaten sitzt, ihre Augen halb (!) geschlossen hat und ein Amulett um den Hals trägt. Von einer solch schnellen Auffassungsgabe träumen wohl auch so manche Superhelden, denn wirklich realitätsnah ist das nicht.

Über die Arbeit der Übersetzer ist im Vorfeld des Erscheinens werbewirksam berichtet worden: In einem fensterlosen Raum wurde der Stoff innerhalb von zwei Monaten in allerlei Sprachen übersetzt. Vielleicht ist es der Pflicht der Schnelligkeit zuzurechnen, dass sich bei einer Dan-Brown-Übersetzung dann Fehler einschleichen. So entschlüsselt Robert Langdon – so viel darf verraten werden – auf Seite 159 ein Wort, das aus zehn Buchstaben besteht. Die Buchstaben des ursprünglichen Wortes stehen untereinander, ebenso die Buchstaben des neuen, entschlüsselten Wortes. Urplötzlich aber hat sich ein Buchstabe mehr eingeschlichen. Ein Flüchtigkeitsfehler wie dieser muss an einer solchen Stelle bei einer Endkontrolle auffallen. Jetzt fällt er dem aufmerksamen Leser auf und sorgt für Unverständnis.

Ebenfalls ein Beispiel für eine unsaubere Übersetzung ist der folgende Satz: „Langdon grinste innerlich.“ (S. 160) Das erinnert an einen Satz, den der deutsche Komiker Heinz Erhardt geprägt hat: „Äußerlich bin ich völlig ruhig, nur innerlich schlage ich die Hände über dem Kopf zusammen.“

Lieferant der Motivation

Was hat das nun alles mit Dante Alighieri zu tun? Am Ende nicht viel: Anfangs musste die „Göttliche Komödie“ als Grundlage herhalten, dann zur Erklärung der Motivation das Zitat „Die heißesten Orte der Hölle sind reserviert für jene,/die in Zeiten moralischer Krisen nicht Partei ergreifen“ liefern, um dann immer mehr in den Hintergrund zu treten.

Ob jetzt zumindest ein Teil der Brown-Leser auch zu Dante greifen werden – es ist ihm zu wünschen! Ohnehin ist es die bessere Wahl zwischen den beiden Büchern. Immerhin endet Dan Browns „Inferno“ mit dem Wort, mit dem auch Dante Alighieri alle drei Teile seiner „Divina Commedia“ beendet hat: Sterne.

Dan Brown: Inferno, Bastei Lübbe Verlag, Köln, 2013, 685 Seiten, gebunden, 26 Euro, ISBN 978-3785724804

%d Bloggern gefällt das: