Peter Stamm liest in Wien aus „Nacht ist der Tag“

Foto: LCM Richard Schuster
Foto: LCM Richard Schuster
Am Dienstagabend las der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm bei der Wiener Lesefestwoche aus seinem neuen Roman „Nacht ist der Tag“. Vor rund 50 Zuhörern gab er im Literaturhaus einen intensiven Einblick in das im Juli erschienene Buch und stellte sich den klugen Fragen des Moderators Stefan Gmünder.

Der neue Roman erzählt von den tragischen Erlebnissen der erfolgreichen Fernsehmoderatorin Gillian. Nach einem Streit mit ihrem Mann Matthias hat das Paar in der Nacht einen schweren Autounfall. Ihr Mann wird tödlich verletzt. Sie selbst überlebt, ihr zuvor schönes Gesicht ist aber fürchterlich entstellt.

Die Ärzte machen ihr zwar Hoffnung, dass sie in rund sechs Monaten wieder annähernd so aussähe wie zuvor, doch bis dahin ist der Blick in den Spiegel unerträglich. Es ist der Kampf einer Frau, die dem Tod noch einmal von der Schippe gesprungen ist, aber mit den Folgen leben muss. Leben können und leben müssen.

Eindringlich und mit vorsichtigen Worten

„Bin ich der, den ich spiele, oder bin ich der, der ich bin, wenn ich meine Kleider ausziehe?“, fasst Stamm nach der Lesung zusammen. „Und was macht das mit mir, wenn mein Körper sich grundlegend ändert?“ Es ist ein schwieriges Thema, das sich der Schweizer ausgesucht hat. Aber schon bei der Lesung wird deutlich, wie eindringlich und mit vorsichtigen Worten er sich der Thematik nähert.

Er ist ohnehin bekannt für seinen präzisen Schreibstil, seine Nüchternheit und seine Erzählungen über Menschen in Lebenskrisen. Die Personen seiner Romane kämpfen mit den großen Problemen. Oder wie Gmünder es am Abend treffender ausdrückte: „Es geht nicht um Breite, sondern um Tiefe.“

Stefan Gmünder, Leiter der Literaturredaktion der Wiener Tageszeitung Der Standard, sagte bei der Einführung über den Autor, Stamm spreche vom literarischen Schreiben als Arbeit. „Ich ‚muss‘ nicht schreiben, aber ich liebe das Schreiben mehr als jede andere Beschäftigung“, heißt es auf Stamms Homepage. In Wien schließlich gestand er: „Ich wüsste nicht, was ich sonst tun sollte.“ Und mit einem Schmunzeln: „Ich kann auch nichts anderes.“

„Ich hatte ein strukturelles Problem“

Den Stoff für den Roman hatte Stamm vor Jahren schon einmal in abgewandelter Form aufgegeben. „Ich hatte nur den Anfang, die Geschichte einer Heilung, aber ich hatte ein strukturelles Problem damit“, erklärte er. Er habe aber unbedingt daran arbeiten wollen. Erst nach der Umstellung der Struktur sei der Roman und die Arbeit daran wieder möglich geworden.

Die Namen in „Nacht ist der Tag“ aber seien schon von Anfang an da gewesen. „Ich kann keine Figur beschreiben, die keinen Namen hat“, sagte Stamm. Gmünder aber verwies zurecht darauf, dass der Name Gillian etwas heraussteche. Ob es dazu eine Hintergrundgeschichte gebe. „Nein, Namen wandern einem ja zu. Aber ich kann nicht erklären, woher der Name Gillian stammt.“

Stattdessen aber konnte Stamm erklären, warum er so gerne auf Lesereise geht: „Beim Schreiben ist man ganz allein, beim Lesen sieht man wenigstens auch mal die Leute, die das Zeug kaufen.“ Das Publikum nahm die Chance zum Lachen gerne an. Es wirkte wie eine Erlösung nach dem schweren Stoff.

Die Leute, die sein neustes „Zeug“ noch nicht gekauft hatten, konnten das noch am Abend nachholen und von Peter Stamm signieren lassen. Auf Seitengang wird beizeiten die Rezension zu „Nacht ist der Tag“ zu lesen sein.

Peter Stamm: Nacht ist der Tag, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2013, 256 Seiten, gebunden, 19,99 Euro, ISBN 978-3100751348, Leseprobe

%d Bloggern gefällt das: