Nadine Kegele oder: Eine Entdeckung am Abend

Nadine Kegele liest "Annalieder".
Nadine Kegele liest „Annalieder“.

Den zweiten Messetag der „Buch Wien“ habe ich überwiegend mit Schreiben verbracht. Erst am Abend besuchte ich eine Lesung im wunderschönen Buchladen-Café „phil“. Dort las Nadine Kegele, die Publikumspreisträgerin des diesjährigen Bachmann-Preis-Wettbewerbs, aus ihrem literarischen Debüt „Annalieder“. Eine wahrhaftige Entdeckung!

Die junge Vorarlberger Autorin kam mit 18 nach Wien und studierte nach dem Zweiten Bildungsweg Germanistik, Theaterwissenschaften und Gender Studies. Sie ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden und hat vor ihrem Prosa-Debüt Texte in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht.

„Annalieder“ ist eine Sammlung von zwölf Erzählungen über zwölf Frauen, von denen Anna nur eine ist. Die österreichische Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl, die ins Werk einführte und die Lesung moderierte, sagte, es seien Lieder mit Misstönen, Geschichten, in denen Messer herumlägen und irgendwann auch benutzt werden.

Gespür für ihre eigene Sprache und ihr Sprechen

„Es geht darum, was Männer Frauen antun und was Eltern ihren Kindern antun“, erklärte Strigl. Kegele habe ein Gespür für Körper und ihre Sprache. „Das geht vom Stoffwechsel bis zum Sex.“ Kegele hat aber auch ein Gespür für ihre eigene Sprache und ihr Sprechen. Man möchte ihr den ganzen Abend zuhören, wie sie ihre Erzählungen vorliest, die den Kopf anstrengen, weil man zuhören muss.

Denn es gibt Sprünge, Überraschungen, Wendungen, die allzu rätselhaft bleiben, wenn man nicht aufpasst und aufmerksam hört oder liest. „Die Leserinnen und Leser fragen oft nach, ob sie es richtig verstanden haben, sie vergewissern sich bei mir“, sagte Kegele am Abend in Wien.

Im „phil“ stellte sie eineinhalb Erzählungen vor. In „Hinter Papa“, die sie nur zur Hälfte vorlas, sucht die Protagonistin nach dem richtigen Entwurf für ihr Leben, einem Plan, denn sie wählt sich stets nur Vaterfiguren zum Partner.

Die Worte wirken wie dahingeworfen

„Nachtheulen“ wiederum erzählt von einem Geschlechtertausch ohne Happy End und einer Vergewaltigung, die keine ist. Kegele schreibt in einer lapidaren Sprache. Die Worte wirken wie dahingeworfen, wie zwischen Tür und Angel erzählt, und doch mit Bedacht gewählt. Beeindruckend.

„Ich sehe die Frauen in meinen Erzählungen nicht als Opfer, sondern ich interessiere mich für ihre Gefangenheiten“, sagte sie. Gefangen, ja, das sind sie. Und sie versuchen aus ihren Rollen auszubrechen, in denen sie stecken oder in die sie gesteckt worden sind.

Es geht um Gleichberechtigung und den Geschlechterkampf. Oft auch um die Mutterschaft, um überforderte Mütter. „Mir tut es immer leid, wenn sichtlich schwangere Frauen im Publikum sitzen und ich diese Geschichten vortrage“, erklärte sie. Aber eine Mutterschaft sei etwas Schwieriges, wo Frauen viel abverlangt werde.

„Ich bin Ja und Nein“

In „Annalieder“ findet sich aber auch eine Geschichte über eine Prostituierte, die der illegalen Sexarbeit zu Hause nachgeht und „ökonomisch am Boden und allein“ ist. Im Rahmen der Debatte um ein Prostitutionsverbot ist die Erzählung hochaktuell. Aber Kegele machte am Freitagabend deutlich, dass sie nicht klar für etwa eintrete: „Ich bin Ja und Nein, und ich bin nicht für das Verbot.“ Das sei nun auch nicht die Aufgabe von Literatur, fügte Strigl hinzu und schloss damit den Leseabend.

Auf diesem Blog wird sicher bald die Rezension der „Annalieder“ folgen. Wer Nadine Kegele selbst folgen mag, kann das bei Twitter tun. Auch ein Blick auf ihre Homepage lohnt sich.

Nadine Kegele: Annalieder, Czernin Verlag, Wien, 2013, 112 Seiten, gebunden, 17,90 Euro, ISBN 978-3707604467

Oh, du mein arg romantisch pochendes Herz

Wir schreiben die siebziger Jahre. In einer Moorlandschaft im Süden Englands hat sich eine Künstlerkolonie angesiedelt, deren Bewohner das freie Leben genießen. Auch Cecilia wächst dort auf. Ihre Eltern Dora und Patrick haben ein altes Gehöft gekauft, in den Ställen kommen andere Hippies unter, bezahlt wird mit Naturalien oder handwerklichen Dingen. Das alles geht Cecilia gehörig auf den Keks. Am schlimmsten für sie ist aber die antiautoritäre Erziehung an ihrem Internat, einer Reformschule, wo sie auch das Töpfern und Flechten erlernt. Welch ein Lichtblick, als der ernsthafte Englischlehrer James Dahl an die Schule kommt, und die 15-jährige Cecilia und ihre Freundinnen sich reihenweise in den Mann verlieben.

„Gefährliche Nähe“, das ist Joanna Briscoes aktueller Roman, der in Deutschland jetzt bei Bloomsbury Berlin erschienen ist. Und wie der Vorgänger „Schlaf mit mir“ ist auch dieses Buch sehr emotional, schwülstig und für das romantische Herz geschrieben. Kaum vorstellbar, dass ein Mann an diesem Buch Gefallen finden kann. Jedoch: Freundinnen von tiefromantischen Liebes- und Familiensagas werden wahrscheinlich ihre helle Freude daran haben.

Es kommt, wie es kommen muss: Die belesene Cecilia entbrennt in tiefer Liebe zu ihrem Lehrer, weil er die klassische Bildung verkörpert. Auch er liest Bücher, weiß daraus zu zitieren und ist ansonsten unnahbar ernsthaft. In der Beschreibung erinnert Mr. Dahl an Matthew Macfadyen und seine meisterhafte Darstellung des Mr. Darcy in der Joe-Wright-Verfilmung von „Stolz und Vorurteil“.

Vom zarten Band zur gefährlichen Nähe

Zwischen Cecilia und James Dahl entwickelt sich ein zartes Band, das sich mehr und mehr zur titelgebenden gefährlichen Nähe entwickelt. Die wird zwar von Cecilias Mutter Dora gesehen, aber nicht wirklich erkannt. Dafür ist keine Zeit, denn Dora fühlt sich zum anderen Part der Dahls hingezogen, Elisabeth, James‘ bi-interessierte Ehefrau.

Rund zwanzig Jahre später kehrt Cecilia mit ihrer eigenen Familie in das Haus ihrer Kindheit zurück, um näher bei ihrer krebskranken Mutter zu sein. Die Erinnerungen an die Erlebnisse in ihrer Kindheit prasseln auf sie ein, und schnell wird deutlich: Auch jetzt noch lauert an diesem Ort eine gefährliche Nähe.

Es wird viel gefühlt und geliebt in diesem Roman, dafür fehlt es an derb-deftigen Sexszenen, wie man sie noch in „Schlaf mit mir“ lesen konnte. Wer also zumindest darauf hofft, wird enttäuscht werden. Insgesamt bleibt es ein Liebesroman durch und durch, der sich durch die verbotene Liebe zwischen Lehrer und Schülerin etwas Reiz verspricht, ihn aber nicht halten kann. Wieder mal ein Buch für den Urlaub, sofern man ein arg romantisch pochendes Herz besitzt.

Joanna Briscoe: Gefährliche Nähe, Bloomsbury Verlag, Berlin, 2012, 495 Seiten, gebunden, 22,90 Euro, ISBN 978-3827010490

Hauptsache, du schläfst mit mir

Das Musikprojekt „Sin with Sebastian“ landete in den 90er Jahren mit „Shut up (and sleep with me)“ einen Hit. Joanna Briscoes Roman „Schlaf mit mir“ trägt eine ähnliche Aufforderung im Titel – zum Hit reicht das Buch leider nicht, auch wenn es teilweise erotisch-deftig daherkommt.

Richard und Lelia sind ein glückliches Paar – noch unverheiratet und keine Kinder, beide sind berufstätig. Richard arbeitet als Redakteur in der Feuilleton-Redaktion einer Tageszeitung, Lelia lehrt Französisch und Deutsch an einem College der Universität von London. Auf einer Party bei Freunden lernen sie Sylvie Lavigne kennen. Für Richard ist sie zunächst nur ein „Gespenst“, „irgendein Gesicht in einer Gruppe von zehn Personen“. Lelia erinnert sich an sie als „jemand ziemlich Stilles, aber irgendwie auch Nettes“. Die folgende Geschichte wird dem Leser abwechselnd aus der Sicht von Richard und Lelia erzählt. Worauf das alles hinausläuft, verrät der Klappentext schon – Sylvie macht sich nicht nur an Richard ran, sondern auch an Lelia.

Dann ist Lelia plötzlich schwanger – und Richard einen Moment zu lange schweigsam, als sie ihm die freudige Nachricht überbringt. Richard entfernt sich, ist schockiert angesichts der Milchpumpen, Strampler und Brustwarzenschoner, die Lelia in Erwägung zieht, und wendet sich immer mehr dieser unscheinbaren Französin Sylvie zu. Für den Leser bleibt es aber rätselhaft, was diese blasse Frau mit einem Mal so anziehend macht.

Vom Mauerblümchen zur sexuell anziehenden Gefahr

Es ist eine der großen Schwächen dieses Buches, dass zwar aus beiderlei Sicht die Entfernung und Entfremdung voneinander und die Zuwendung zur Dritten emotional, teilweise stark schwülstig beschrieben wird, die Verwandlung eines Mauerblümchens zur sexuell anziehenden Gefahr aber ungeklärt bleibt. Dass sich hinter der Ménage à trois auch noch ein Psychothriller abspielt, sorgt zwar für einen Spannungsbogen, der aber durch erwartbare Details an Aufgeregtheit verliert.

„Schlaf mit mir“ ist Briscoes dritter Roman. Sie arbeitet in England als freie Journalistin und Autorin und hat 2012 ihr viertes Werk „Gefährliche Nähe“ veröffentlicht. „Schlaf mit mir“ ist kein Leserherzfüller wie „Shut up (and sleep with me)“ ein Tanzflächenfüller war. Der Roman wird kaum einen Mann ansprechen und ist wohl ohnehin eher für das weibliche Publikum geschrieben worden – allzu unverhohlen stellt Briscoe den Fremdgänger und nichtbereiten Vater Richard als emotionale Nullnummer dar und scheint sich der Zustimmung der Leserinnen gewiss.

Der Dame sei zu raten: Die ersten Seiten anlesen, wenn’s gefällt, mit in den Sommerurlaub nehmen und nach dem Lesen im Hotel lassen. „Schlaf mit mir“ ist ein Werk, das das Regal nicht braucht.

Joanna Briscoe: Schlaf mit mir, Bloomsbury Verlag, Berlin, 2005, 373 Seiten, mit Lesebändchen, gebunden, derzeit vergriffen, ISBN 978-3827005915
Joanna Briscoe: Schlaf mit mir, Bloomsbury Taschenbuch-Verlag, 2006, 371 Seiten, broschiert, 10 Euro, ISBN 978-3833303722

%d Bloggern gefällt das: