Eine Holmes-Studie in triefend rot

Der Fall MoriartyWer im Herbst 2014 in London war, sah Lesende in den U-Bahnen und Cafés fast nur in ein einziges Buch vertieft: „Der Fall Moriarty“ von Anthony Horowitz. Nach dessen erfolgreichem Sherlock-Holmes-Roman „Das Geheimnis des weißen Bandes“ ist dem britischen Autor eine zweite faszinierende und spannende Version des klassischen Detektivromans gelungen.

Sherlock-Holmes-Fans wissen Bescheid: Der große Meisterdetektiv und sein Widersacher, Professor James Moriarty, haben sich einst an den Schweizer Reichenbachfällen getroffen und sind dort auch gestorben. Sherlock Holmes jedoch nur vorübergehend, denn die Fans waren geradezu empört, dass Arthur Conan Doyle Holmes so plötzlich und unrühmlich aus dem Leben scheiden ließ. Was jedoch in der Zeit zwischen der Reichenbach-Geschichte „Das letzte Problem“ und der Wiederauferstehung in „Das leere Haus“ geschah, dazu gibt es einige Interpretationen.

Horowitz hat sich eine weitere ausgedacht, denn „Der Fall Moriarty“ beginnt genau dort: An den Reichenbachfällen und mit der Leiche des Verbrechers Moriarty auf dem Tisch. Dort begegnen sich Inspektor Athelney Jones von Scotland Yard und der amerikanische Privatermittler Frederick Chase. Im Futter der Brusttasche entdecken die beiden einen Brief mit einem Code. Als der schließlich entschlüsselt ist, offenbart sich die tatsächliche Geschichte, denn Moriarty sollte sich in London mit dem berüchtigten amerikanischen Gangster Clarence Devereux treffen, der seine Geschäfte nach England ausdehnen will.

Die Londoner Unterwelt rümpft die Nase

Dass das viktorianische London bereits die neue Heimat für Devereaux geworden ist, zeigt sich an den wenig zimperlichen Morden, die sich quer durch die Stadt ziehen und nicht gerade nach feiner, englischer Machart sind. Da wird des nächtens ein ganzer Haushalt vergiftet und grausam niedergemetzelt, auf Scotland Yard ein Bombenanschlag übelster Sorte verübt und ohne viele Fragen das Feuer eröffnet. Die Londoner Unterwelt rümpft die Nase, weiß sich aber nicht so recht der dominanten amerikanischen Gewaltspirale zu entziehen. Denn jegliche Kritik wird sogleich mundtot gemacht – mitsamt demjenigen, der es gewagt hat, die amerikanischen Methoden infrage zu stellen.

Doch in Chase und Jones, der dem großen Vorbild Sherlock Holmes in seiner detektivischen Brillanz nacheifert, haben die amerikanischen Gangster würdige Gegner gefunden. Im Licht der Gaslaternen sind sie dem größten Verbrecher der Vereinigten Staaten auf der Spur, die sie zu Fuß und per Kutsche quer durch die Stadt und bis in die Katakomben des Smithfield Meat Markets führt.

Horowitz‘ neuer Roman ist kein zelebrierter Fünf-Uhr-Tee, sondern eine erneut gelungene Mixtur aus Sherlock-Holmes-Anleihen und modernen Thriller-Elementen. Die drastische Gewaltdarstellung erinnert in ihrer Blutigkeit an schwedische Krimis und ist für Fans des klassischen Sherlock Holmes womöglich nur mit Zahnschmerzen zu ertragen. Manchen von ihnen wird es Horowitz aber ohnehin nicht recht machen können.

Allen anderen aber sei dieser neue Wurf ans Herz oder vielmehr ans Bett gelegt, denn „Der Fall Moriarty“ ist beste Bettlektüre, gerade wenn es draußen rau und unwirtlich ist. Und er wartet mit einem verblüffenden Dreh und einer raffinierten Lösung auf, von der man mehr verraten möchte und doch nicht darf. Deshalb: Lesen, lesen, lesen!

Anthony Horowitz: Der Fall Moriarty, Insel Verlag, Berlin, 2014, 343 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3458176121, Leseprobe, Video zum Buch

%d Bloggern gefällt das: