Widerstand hat einen Namen: Eternauta

EternautaZum ersten Mal ist in Deutschland jetzt der bekannteste argentinische Comic der 50er Jahre erhältlich. Die Handlung selbst ist nicht immer gut und lobenswert, die Entstehungsgeschichte, die Historie jedoch ist beachtlich. Geschrieben 1957 von Héctor Germán Oesterheld wird sie in dem südamerikanischen Land immer noch als Vorzeichen der Militärdiktatur und als Omen der eigenen Geschichte des Autors gelesen. Der Zeit-Autorin Anna Kemper ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Story auch hierzulande jetzt noch einmal erzählt wird.

Wir schreiben das Jahr 1963. In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires sitzt Juan Salvo am Abend mit drei Nachbarn zusammen und spielt Karten. Seine Frau Elena liegt schon im Bett und liest, während Töchterlein Martita bereits schläft. Es ist Winter und bitterkalt, so dass Juan darauf achtet, Fenster und Türen fest geschossen zu halten, damit ja keine kalte Luft von außen hereindringt. Das sollte den Sechsen später vorerst das Leben retten.

Europäer würden sich wahrscheinlich nicht besonders wundern, wenn es im Winter zu schneien beginnt, in Argentinien aber ist das eine Seltenheit. Umso verständlicher ist uns Europäern dann die herrschende Aufregung, als die Kartenspieler plötzlich feststellen, dass große weiße Flocken vom Himmel herab schweben. Der Strom fällt aus und alle Geräusche der Nacht verstummen. Schnell wird deutlich: Der Schnee ist kein gewöhnlicher Niederschlag, sondern eine Tod bringende Materie. Jeder, der mit den Flocken in Berührung kommt, stirbt unmittelbar.

Außerirdische erobern die Stadt

Man mag unweigerlich an einen Atomunfall denken – Fallout, aber dem ist nicht so. Die Wahrheit ist ungleich schrecklicher: Außerirdische erobern die Stadt und wohl auch ganze Erdteile. Sie senden ungeheuerliche Luftschiffe in die Städte und ein Heer aus kafkaesken Riesenkäfern mit unheimlichen Strahlenwaffen in die Straßen und vernichten alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Manche Bewohner verwandeln sie in Robotermenschen, was wohl auch keine besonders erfreuliche Aussicht für den Rest des Lebens ist.

Juan und seine Nachbarn jedoch begehren auf. Sie wollen kämpfen und die Invasoren zurücktreiben. Zunächst ist das ein wenig aussichtsreicher Plan, auch wenn die Vier diverse erstaunliche Fertigkeiten zusammenbringen. Dann aber treffen sie auf andere Mitstreiter, unter anderem Reste des Militärs und einen Journalisten, der alles für die Nachwelt festhält. Elena und Martita hat Juan jedoch im vermeintlich sicheren Haus zurückgelassen. Kampfhandlungen, das wird sehr deutlich, sind Männersache.

Sie ziehen sich auch über weite Strecken dieses Buches hin, und das ist auch das, was man ihm vorwerfen muss: Es ist teilweise ein wenig langweilig und ermüdend, immerzu Kämpfe zu verfolgen. „Eternauta“ (sinngemäß: „Der ewig Reisende“) ist dementsprechend mehr als Kriegs- denn als Science-Fiction-Epos zu bezeichnen. Für die Einwohner von Buenos Aires muss es allerdings faszinierend gewesen sein, dass sich die Geschichte an bekannten Ecken und Straßen der Stadt abspielt.

Parabel für die spätere Militärdiktatur in Argentinien

Was es jedoch so bemerkenswert macht, ist das Parabelhafte für die spätere Militärdiktatur in Argentinien. Legt man dieses Wissen als Blaupause über die Seiten, ermöglicht das eine ganz andere Lesart. Man geht davon aus, dass Oesterheld, Sohn eines deutschen Auswanderers und einer spanischen Mutter, selbst um 1978 ermordet worden ist. Geklärt ist sein Verbleib jedoch nicht.

Héctor Oesterheld war kurz vor dem Putsch des Militärs 1976 mit seinen vier Töchtern in den Untergrund gegangen, um für die Revolution zu kämpfen – so wie Juan in „El Eternauta“ gegen die Invasoren aus dem All kämpft. Sich gemeinsam zur Wehr zu setzen, das ist das starke Motiv dieses Comics. Und so schrieb Oesterheld laut des Nachworts von Estela Schindel im Prolog zur Ausgabe von 1976: „Der wahre Held (…) ist ein kollektiver Held, eine Gruppe von Menschen. Ohne dass es im Vorhinein meine Intention gewesen wäre, spiegelt er meine tiefe Überzeugung wider, dass der einzig zulässige Held der Gruppenheld ist.“

Hier beherrscht den Comic also kein Superheld als Einzelkämpfer, sondern erst in der Gruppe der revolutionären Kämpfer wird der Held geboren, dem Unmenschliches gelingt. Auch Oesterhelds vier Töchter kehren übrigens nicht lebend zurück. Heute erinnert ein Platz in Buenos Aires an die Familie Oesterheld, in einer U-Bahn-Station prangt ein großes Mosaikbild des „Eternauta“.

Kunstvolle Zeichnungen

Verantwortlich für die grafische Umsetzung ist Francisco Solano López. Seine Zeichnungen sind kunstvoll und sorgen für feine Details. Beachtlich, wie er Schwarzweiß-Kontrastierungen nutzt! Wie dem erhellenden Beitrag von Johann Ullrich (Avant-Verlag) über die goldenen Comicjahre Argentiniens zu entnehmen ist, war López Feuer und Flamme, als er von Oesterheld das Skript des ersten Kapitels bekam: „Die Beschreibung der Situation und der Atmosphäre, die Haltungen der Protagonisten und ihr Verhalten gemäß der Persönlichkeit eines jeden einzelnen von ihnen, stellten mich vor eine Herausforderung, wie ich sie seit Anbeginn meiner Arbeit als Comiczeichner gesucht hatte.“

Faszinierend ist auch, wie López es gelingt, die Stärke seiner Zeichnungen über rund 350 Seiten beizubehalten. Denn die Geschichte des „Eternauta“ erschien in dem von Oesterheld mit seinem Bruder Jorge zusammen gegründeten Verlag „Ediciones Frontera“ als Fortsetzungsgeschichte in 106 Heften. In der deutschen Ausgabe sind alle zu einem rund zwei Kilo schweren Buch versammelt. Glauben Sie ja nicht, dass Sie das Buch unterwegs lesen können. Allein die Ausmaße des Hardcover-Buchs von 28×22 cm im Querformat machen es schwierig, das Werk in der U-Bahn ohne fremde Schöße zu lesen.

Dass der „Eternauta“ überhaupt in Deutschland veröffentlicht wurde, ist nicht nur dem Avant-Verlag zu verdanken, sondern wohl maßgeblich der Zeit-Autorin Anna Kemper, die für ihren Artikel „Auf der Suche nach der verlorenen Familie“ (Zeit-Magazin Nr. 2/2015, 9. Januar 2015) über die Geschichte der Familie Oesterheld einige Seiten des „Eternauta“ selbst ins Deutsche übersetzt hat.

Oesterheld und Peer Steinbrück

Oesterheld hat mehr als 160 Werke verfasst – der „Eternauta“ aber gilt als das wichtigste. Die Veröffentlichung der deutschen Ausgabe ist von einer Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe begleitet worden (der leidenschaftliche Comicsammler Peer Steinbrück etwa kam zur Ausstellungeröffnung ins Literaturhaus Stuttgart und hatte schon 2011 in einem lesenswerten Interview mit dem Tagesspiegel die Werke von Oesterheld als für ihn bedeutsam erklärt).

Bleibt zu hoffen, dass der Mythos des „Eternauta“ nicht zu schnell wieder in Vergessenheit gerät. In Argentinien steht das wohl nicht zu befürchten, aber auch in anderen Teilen der Welt entsteht eine Revolution nie durch Einzelne, sondern nur durch die Gemeinschaft der Einzelnen, die für eine gute, freiheitliche Sache kämpft, koste es, was es wolle.

Héctor G. Oesterheld / Francisco Solano López: Eternauta, Avant-Verlag, Berlin, 2016, 392 Seiten, gebunden, 39.95 Euro, ISBN 978-3945034354, Leseprobe

Seitengang dankt dem Avant-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

%d Bloggern gefällt das: